Kondratieff-Welle
Was ist eine Kondratieff-Welle?
Kondratieff-Welle, benannt nach dem russischen Ökonomen Nikolai Kondratieff, bezieht sich auf Zyklen von etwa 40 bis 60 Jahren, die kapitalistische Ökonomien durchlaufen. Auch bekannt als „Kondratiev-Wellen“, „Superzyklen“, „K-Wellen“, „Surges“ und/oder „Long Waves“.
Die zentralen Thesen
- Kondratieff-Welle – auch als Superzyklen, K-Wellen, Überspannungen und lange Wellen bekannt – bezieht sich auf Zyklen, die etwa 40 bis 60 Jahre dauern und von kapitalistischen Volkswirtschaften erlebt werden.
- Eine Kondratieff-Welle ist ein langfristiger Wirtschaftszyklus, gekennzeichnet durch Perioden der Evolution und Selbstkorrektur, hervorgerufen durch technologische Innovation, die zu einer langen Periode des Wohlstands führt.
- Kondratieff-Wellen, eine in Kondratieffs Heimatland abgelehnte Theorie, werden in einen Zweig der Wirtschaftswissenschaften namens „heterodoxe Ökonomie“ verbannt, was bedeutet, dass sie nicht den weithin akzeptierten, orthodoxen Theorien der Ökonomen entspricht.
Kondratieff-Wellen verstehen
Eine Kondratieff-Welle ist ein langfristiger Wirtschaftszyklus, von dem angenommen wird, dass er aus technologischer Innovation hervorgeht, der zu einer langen Periode des Wohlstands führt. Diese Theorie wurde von Nikolai D. Kondratieff (auch „Kondratiev“ geschrieben) gegründet, einem kommunistischen Ökonomen aus der Zeit Russlands, der feststellte, dass Agrarrohstoffe und Kupferpreise langfristige Zyklen erlebten. Kondratieff glaubte, dass diese Zyklen Perioden der Evolution und Selbstkorrektur beinhalten.
Wirtschaftswissenschaftler haben seit dem 18. Jahrhundert die folgenden Kondratieff-Wellen identifiziert.
- Die erste resultierte aus der Erfindung der Dampfmaschine und lief von 1780 bis 1830.
- Der zweite Zyklus entstand aufgrund der Stahlindustrie und der Ausbreitung der Eisenbahn und lief von 1830 bis 1880.
- Der dritte Zyklus resultierte aus der Elektrifizierung und Innovation in der chemischen Industrie und lief von 1880 bis 1930.
- Der vierte Zyklus wurde von Autos und Petrochemie angetrieben und dauerte von 1930 bis 1970.
- Der fünfte Zyklus basierte auf der Informationstechnologie und begann 1970 und durchlief die Gegenwart, obwohl einige Ökonomen glauben, dass wir am Beginn einer sechsten Welle stehen, die von Biotechnologie und Gesundheitswesen angetrieben wird.
Darüber hinaus kann jeder Zyklus vier Unterzyklen oder Phasen haben, die nach Jahreszeiten synchronisiert wurden.
- Frühjahr: Produktivitätssteigerung, zusammen mit Inflation, bedeutet einen Wirtschaftsboom.
- Sommer: Der Anstieg des allgemeinen Wohlstandsniveaus führt zu einer veränderten Einstellung zur Arbeit, die zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums führt.
- Herbst: Stagnierende Wirtschaftsbedingungen führen zu einer deflationären Wachstumsspirale, die zu einer isolationistischen Politik führt und die Wachstumsaussichten weiter einschränkt.
- Winter: Wirtschaft mitten in einer schwächenden Depression, die das soziale Gefüge der Gesellschaft zerreißt, da die Kluft zwischen der schwindenden Zahl der „Haben“ und der wachsenden Zahl der „Habe nicht“ dramatisch zunimmt.
Nikolai D. Kondratieffs Schicksal
Kondratieff Waves werden in einen Wirtschaftszweig verbannt, der als “ heterodoxe Ökonomie “ bezeichnet wird, da er nicht den allgemein anerkannten orthodoxen Theorien der Ökonomen entspricht. Auch in Kondratieffs Russland wurde die Theorie nicht begrüßt. Seine Ansichten waren für kommunistische Funktionäre, insbesondere für Josef Stalin, ein Gräuel, weil sie suggerierten, dass kapitalistische Nationen nicht auf einem unvermeidlichen Weg zur Zerstörung waren, sondern vielmehr Höhen und Tiefen erlebten. Daraufhin landete er in einem Konzentrationslager in Sibirien und wurde 1938 von einem Erschießungskommando erschossen.