Implizite Volatilität vs. historische Volatilität: Was ist der Unterschied?
Implizite Volatilität vs. historische Volatilität: Ein Überblick
Die Volatilität ist eine Kennzahl, die das Ausmaß der Preisänderung eines Wertpapiers misst. Generell gilt: Je höher die Volatilität – und damit das Risiko – desto höher der Ertrag. Bei geringer Volatilität ist auch die Prämie niedrig. Bevor Sie einen Trade tätigen, ist es im Allgemeinen eine gute Idee zu wissen, wie sich der Preis eines Wertpapiers ändert und wie schnell dies geschieht.
Die zentralen Thesen
- Die implizite oder projizierte Volatilität ist eine zukunftsgerichtete Kennzahl, die von Optionshändlern verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen.
- Die implizite Volatilität verwendet, wie der Name schon sagt, Angebot und Nachfrage und repräsentiert die erwarteten Schwankungen einer zugrunde liegenden Aktie oder eines Index über einen bestimmten Zeitraum.
- Bei historischer Volatilität verwenden Händler vergangene Handelsspannen der zugrunde liegenden Wertpapiere und Indizes, um Preisänderungen zu berechnen.
- Berechnungen der historischen Volatilität basieren im Allgemeinen auf der Änderung von einem Schlusskurs zum nächsten.
Bei einem Optionshandel setzen beide Seiten der Transaktion auf die Volatilität des zugrunde liegenden Wertpapiers. Obwohl es mehrere Möglichkeiten gibt, die Volatilität zu messen, arbeiten Optionshändler im Allgemeinen mit zwei Metriken: implizite Volatilität und historische Volatilität. Die implizite Volatilität berücksichtigt die Erwartungen für die zukünftige Volatilität, die in Optionsprämien ausgedrückt werden, während die historische Volatilität die vergangenen Handelsspannen der zugrunde liegenden Wertpapiere und Indizes misst.
Die Kombination dieser Kennzahlen hat einen direkten Einfluss auf die Optionspreise – insbesondere den als Zeitwert bezeichneten Prämienbestandteil, der oft mit dem Grad der Volatilität schwankt. Zeiträume, in denen diese Messungen auf eine hohe Volatilität hinweisen, kommen im Allgemeinen den Verkäufern von Optionen zugute, während Werte mit niedriger Volatilität den Käufern zugute kommen.
Im Folgenden haben wir die einzelnen Metriken und einige der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden beschrieben.
Implizite Volatilität
Die implizite Volatilität, auch als projizierte Volatilität bekannt, ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Optionshändler. Wie der Name schon sagt, können sie bestimmen, wie volatil der Markt in Zukunft sein wird. Dieses Konzept bietet Händlern auch die Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen. Ein wichtiger Punkt ist, dass es nicht als Wissenschaft betrachtet werden sollte, also gibt es keine Prognose darüber, wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird.
Im Gegensatz zur historischen Volatilität ergibt sich die implizite Volatilität aus dem Preis einer Option und repräsentiert ihre Volatilität in der Zukunft. Da dies impliziert ist, können Händler die Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht als Indikator für die zukünftige Wertentwicklung verwenden. Stattdessen müssen sie das Potenzial der Option am Markt einschätzen.
Anleger und Händler können die implizite Volatilität nutzen, um Optionskontrakte zu bewerten.
Durch die Messung erheblicher Ungleichgewichte bei Angebot und Nachfrage repräsentiert die implizite Volatilität die erwarteten Schwankungen einer zugrunde liegenden Aktie oder eines Index über einen bestimmten Zeitraum. Die Optionsprämien korrelieren direkt mit diesen Erwartungen, sie steigen im Preis, wenn entweder ein Nachfrage- oder Angebotsüberschuss erkennbar ist, und sinken in Gleichgewichtsphasen.
Das Niveau von Angebot und Nachfrage, das die impliziten Volatilitätskennzahlen bestimmt, kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, von marktweiten Ereignissen bis hin zu Nachrichten, die sich direkt auf ein einzelnes Unternehmen beziehen. Wenn beispielsweise mehrere Wall Street-Analysten drei Tage vor einem vierteljährlichen Gewinnbericht prognostizieren, dass ein Unternehmen die erwarteten Gewinne deutlich übertreffen wird, könnten die implizite Volatilität und die Optionsprämien in den wenigen Tagen vor dem Bericht erheblich ansteigen. Sobald die Gewinne gemeldet sind, wird die implizite Volatilität wahrscheinlich zurückgehen, wenn kein nachfolgendes Ereignis eintritt, das die Nachfrage und die Volatilität antreibt.
Historische Volatilität
Auch als statistische Volatilität bezeichnet, misst die historische Volatilität die Schwankungen der zugrunde liegenden Wertpapiere, indem sie Preisänderungen über vorbestimmte Zeiträume misst. Es ist die weniger verbreitete Kennzahl im Vergleich zur impliziten Volatilität, da sie nicht zukunftsgerichtet ist.
Wenn die historische Volatilität zunimmt, bewegt sich auch der Wertpapierpreis mehr als normal. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Erwartung, dass sich etwas ändern wird oder sich geändert hat. Wenn die historische Volatilität hingegen sinkt, bedeutet dies, dass jede Unsicherheit beseitigt wurde, sodass die Dinge wieder so sind, wie sie waren.
Diese Berechnung kann auf Intraday Änderungen basieren, misst jedoch häufig Bewegungen basierend auf der Änderung von einem Schlusskurs zum nächsten. Abhängig von der beabsichtigten Dauer des Optionshandels kann die historische Volatilität in Schritten von 10 bis 180 Handelstagen gemessen werden.
Durch den Vergleich der prozentualen Veränderungen über längere Zeiträume können Anleger Einblicke in die relativen Werte für die beabsichtigten Zeitrahmen ihrer Optionsgeschäfte gewinnen. Wenn beispielsweise die durchschnittliche historische Volatilität über 180 Tage 25 % beträgt und der Wert für die letzten 10 Tage 45 % beträgt, handelt eine Aktie mit einer überdurchschnittlichen Volatilität. Da die historische Volatilität vergangene Metriken misst, neigen Optionshändler dazu, die Daten mit der impliziten Volatilität zu kombinieren, die zukunftsgerichtete Messwerte der Optionsprämien zum Zeitpunkt des Handels liefert.
Besondere Überlegungen
In der Beziehung zwischen diesen beiden Metriken dient der historische Volatilitätsmesswert als Basis, während Schwankungen der impliziten Volatilität die relativen Werte der Optionsprämien definieren. Wenn die beiden Kennzahlen ähnliche Werte darstellen, werden Optionsprämien im Allgemeinen basierend auf historischen Normen als angemessen bewertet. Optionshändler suchen die Abweichungen von diesem Gleichgewichtszustand, um von über- oder unterbewerteten Optionsprämien zu profitieren.
Wenn beispielsweise die implizite Volatilität deutlich über den historischen Durchschnittswerten liegt, wird davon ausgegangen, dass die Optionsprämien überbewertet sind. Überdurchschnittlich hohe Prämien verlagern den Vorteil auf Optionsschreiber, die zu überhöhten Prämien an offene Positionen verkaufen können, was auf eine hohe implizite Volatilität hinweist. Unter diesen Umständen besteht das Ziel darin, Positionen mit Gewinn zu schließen, wenn die Volatilität wieder auf das Durchschnittsniveau zurückgeht und der Wert der Optionsprämien sinkt. Mit dieser Strategie beabsichtigen Trader, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen.
Optionskäufer hingegen haben einen Vorteil, wenn die implizite Volatilität wesentlich niedriger ist als die historischen Volatilitätsniveaus, was auf unterbewertete Prämien hinweist. In dieser Situation kann eine Rückkehr des Volatilitätsniveaus zum Basisdurchschnitt zu höheren Prämien führen, wenn Optionsbesitzer verkaufen, um Positionen zu schließen, indem sie dem Standardhandelsziel folgen, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen.