26 Dezember 2021 8:16
IBM wird seinen neuesten Quantenmeilenstein Anfang nächsten Jahres für die kommerzielle Nutzung auf den Markt bringen

IBM wird seinen neuesten Quantenmeilenstein Anfang nächsten Jahres für die kommerzielle Nutzung auf den Markt bringen

Belén Molleda

Madrid, 25. Dezember – IBM (NYSE:IBM) wird Anfang 2022 einen Quantencomputer für die kommerzielle Nutzung auf den Markt bringen, der es ermöglicht, Anwendungen mit einem höheren Komplexitätsgrad als dem, der von einem klassischen Computer – dem 127-Kubik-Computer – zuverlässig simuliert werden kann, seinen Kunden in der Cloud zur Verfügung zu stellen.

Es handelt sich um einen Computer mit einem Prozessor von 127 Cubits (Quantenbits), genannt „Eagle“, der doppelt so groß ist wie sein Vorgänger mit 65 Cubits, und der „Anfang nächsten Jahres“ vom Hauptsitz der IBM-Forschung in Yorktown Heights, New York, aus in der Cloud vermarktet werden soll, wie Darío Gil, Senior Vice President von IBM und Forschungsdirektor des Unternehmens, gegenüber EFE erklärte.

Dieser Computer wird IBM-Kunden, mehr als 170 Institutionen auf der ganzen Welt, Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen aus verschiedenen Sektoren zur Verfügung gestellt, darunter die Industrie mit Unternehmen wie Boeing Company (NYSE:BA), Exxon Mobil (NYSE:XOM) und Daimler (DE:DAIGn) und das Finanzwesen mit Unternehmen wie JP Morgan (NYSE:JPM) und Goldman Sachs (NYSE:GS), um nur einige zu nennen.

ZUR VERFÜGUNG VON CSIC UND LANTIK

Von diesen mehr als 170 Einrichtungen befinden sich zwei in Spanien, eine beim Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) und die andere bei Lantik, einem Unternehmen im Besitz der Diputación Foral de Vizcaya, das sich erst vor gut einem Monat dem IBM-Quantennetzwerk angeschlossen hat.

Im Falle von Lantik wurde ein „Quanten-Hub“ (Quantenzentrum) eingerichtet, das den Zugang zu Universitäten, Forschungszentren und Unternehmen in der autonomen Gemeinschaft ermöglicht.

Das CSIC seinerseits ist 2019 dem IBM-Quantennetzwerk beigetreten und hat eine Innovationsplattform geschaffen, die von Forschungszentren, akademischen Einrichtungen und Unternehmen genutzt werden kann. Zur Zeit wird dieser Computertyp für Forschung und Entwicklung verwendet.

IBM stellte 2016 seinen ersten Computer in die Cloud, einen 5-Cubit-Computer – ein Cubit ist die Quantenverarbeitungseinheit – „als wir noch nicht einmal von einer neuen Branche, sondern von einer neuen Fähigkeit oder einer neuen Rechenumgebung sprachen“, erklärt Gil.

Jetzt ist das Quantencomputing zu einer „strategischen Priorität“ für alle, die in Forschung und Entwicklung investieren, geworden, fügt er hinzu.

Von da an bis heute ist die Zahl der Prozessorkuben gestiegen und hat in diesem Jahr 127 erreicht, mit dem Ziel, sie im nächsten Jahr auf 433 und im Jahr 2023 auf 1.127 zu erhöhen.

Abgesehen von diesem 127-Kubit-Computer vermarktet IBM derzeit 27 Quantencomputer in der Cloud, die meisten davon in New York, aber auch in Deutschland (einer) und Japan (ein weiterer).

MEHR COMPUTER IN DER WOLKE ALS DIE GESAMTE .PETENCY ZUSAMMEN

„Wir haben viel mehr Quantencomputer als die gesamte übrige Industrie zusammen“, sagt Gil (Murcia, 1975), der gerade die Ehrendoktorwürde der Universität Alcalá de Henares (Madrid) erhalten hat und Leiter der IBM-Forschungsabteilung ist, in der rund 3.000 Wissenschaftler arbeiten.
Die hohe Anzahl von Cubits in diesem neuen Prozessor wird es den Nutzern ermöglichen, bei der Durchführung von Experimenten und der Ausführung von Anwendungen Probleme mit einer neuen Komplexität zu untersuchen.

Dieser Computer stellt einen „Tipping Point“ dar, der im Jahr 2023 überschritten wird, wenn die Fehler, die er macht, auf 1 x 10.000 reduziert worden sind. Es wird dann möglich sein, Berechnungen „mit wissenschaftlichem und kommerziellem Wert“ durchzuführen, die mit einem klassischen Computer nicht simuliert werden können, erklärt er.

Die Kapazität eines Quantencomputers wird in Cubits gemessen – das entspricht den Bits eines klassischen Computers -, aber auch in Fehlern und der Quantengeschwindigkeit, d. h. der Anzahl der Schaltkreise, die pro Sekunde verarbeitet werden können.

In diesem Jahr wurde mit einem 27-Kubit-Prozessor ein Wert von 1 Fehler pro 1.000 Operationen erreicht.

Die Idee ist, dieses Fehlerniveau in den 127-Kubit-Prozessor zu integrieren, der derzeit etwa einen Fehler pro 500 Operationen aufweist. Dies „wird aufgerüstet; in drei bis sechs Monaten ändert sich alles sehr dramatisch“, sagt er.

(Foto)