Wie soll ich eine negative Korrelation interpretieren? - KamilTaylan.blog
22 Juni 2021 14:33

Wie soll ich eine negative Korrelation interpretieren?

Eine negative oder inverse Korrelation zwischen zwei Variablen zeigt an, dass eine Variable zunimmt, während die andere abnimmt, und umgekehrt. Diese Beziehung kann eine Kausalität zwischen den beiden Variablen darstellen oder nicht, beschreibt jedoch ein beobachtbares Muster. Eine negative Korrelation kann einer positiven Korrelation gegenübergestellt werden, die auftritt, wenn sich zwei Variablen tendenziell parallel bewegen.

Das Verständnis der negativen Korrelation ist für Anleger wichtig, da die Aufnahme von Vermögenswerten in ein Portfolio, die sich tendenziell in entgegengesetzte Richtungen bewegen, der Schlüssel zum Erreichen eines gut diversifizierten Portfolios ist. Da einige Anlageklassen, beispielsweise Aktien und Anleihen, tendenziell eine negative Korrelation zueinander aufweisen, kann eine Diversifizierung die erwarteten Renditen erhöhen und gleichzeitig das Gesamtportfoliorisiko reduzieren.

Hier gehen wir tiefer darauf ein, wie die Korrelation berechnet wird und warum negativ korrelierte Vermögenswerte zusammenwirken, um für Anleger ein positives Nettoergebnis zu erzielen, anstatt sich einfach gegenseitig aufzuheben.

Die zentralen Thesen

  • Eine negative Korrelation tritt zwischen zwei Faktoren oder Variablen auf, wenn sie sich ständig in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • Anleger können Vermögenswerte mit negativer Korrelation verwenden, um das Risikoniveau in ihren Portfolios zu reduzieren, ohne die Renditen zu beeinträchtigen.
  • Auch wenn zwei Variablen eine starke negative Korrelation aufweisen können, bedeutet dies nicht unbedingt, dass das Verhalten der einen einen kausalen Einfluss auf die andere hat.
  • Die Beziehung zwischen zwei Variablen kann sich auch im Laufe der Zeit ändern und auch Perioden positiver Korrelation aufweisen.

Negative Korrelation verstehen

Wenn zwei Variablen korreliert sind, scheinen die relativen Änderungen ihrer Werte verknüpft zu sein. Dieses Muster kann das Ergebnis derselben zugrunde liegenden Ursache sein oder reiner Zufall sein. Daher ist es wichtig, das Sprichwort „Korrelation impliziert keine Kausalität“ zu erkennen. Dennoch ist die Korrelation ein wichtiges statistisches Instrument, um die Stärke einer Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen zu messen.

Dieses Maß wird numerisch durch den Korrelationskoeffizienten ausgedrückt, der manchmal mit „r“ oder dem griechischen Buchstaben rho (ρ) bezeichnet wird. Die den Korrelationskoeffizienten zugewiesenen Werte reichen von -1,0 bis 1,0. Eine „perfekte“ positive Korrelation von +1,0 würde bedeuten, dass sich zwei Variablen exakt im Gleichschritt zueinander bewegen – wenn also Variable A um zwei ansteigt, steigt auch Variable B. Eine „perfekte“  negative Korrelation von -1,0 hingegen würde anzeigen dass sich die beiden Variablen mit gleicher Größe in entgegengesetzte Richtungen bewegen – wenn A um zwei zunimmt, nimmt B um zwei ab.

In Wirklichkeit sind nur sehr wenige Faktoren in beiden Fällen perfekt korreliert, und der Korrelationskoeffizient liegt irgendwo im negativen Bereich von eins zu eins. Beachten Sie, dass eine Korrelation von Null darauf hindeutet, dass es keine Beziehung zwischen zwei Variablen gibt und ihre Bewegungen völlig unabhängig oder zufällig zueinander sind.

Negative Korrelationen treten in vielen Zusammenhängen natürlich auf. Wenn beispielsweise der Schneefall zunimmt, erscheinen weniger Fahrer auf der Straße. Oder wenn eine Kuh älter wird, sinkt ihre Milchproduktion. Wenn Sie mehr trainieren, neigen Sie dazu, Gewicht zu verlieren. Je mehr Katzen es in einer Nachbarschaft gibt, desto weniger Mäuse. Negative Korrelationen treten auch in der Welt der Wirtschaft und Finanzen auf.

Wie Anleger Korrelationen nutzen

Anleger können das Konzept der negativen Korrelation erkennen, indem sie einfach zwei Aktien identifizieren, die scheinbar negativ korreliert sind. Wenn beispielsweise Aktie A tendenziell fällt, wenn Aktie B steigt, würde ein Anleger, der beide Aktien besitzt, die Verluste der einen durch die Gewinne der anderen ausgeglichen sehen. Die beiden Aktien können negativ korreliert sein, weil sie direkt ein negatives Feedback voneinander erfahren oder weil sie unterschiedlich auf dieselben externen Stimuli reagieren.

Stellen Sie sich im ersten Fall zwei Konkurrenten vor, wie Coca-Cola und PepsiCo. Da diese beiden Firmen in einem ständigen Kampf um Marktanteile im Getränkesektor gefangen sind, kann das, was für Coca-Cola gut ist, zwangsläufig eine schlechte Nachricht für Pepsi sein und umgekehrt. Ein großartiges neues Produkt von Pepsi könnte den Aktienkurs erhöhen, während Cola fällt. Daher können enge Wettbewerber in hart umkämpften Märkten eine negative Korrelation aufweisen.

Im zweiten Fall können die beiden Aktien natürlich auf dieselbe externe oder indirekte Ursache entgegengesetzt reagieren. So bekommen beispielsweise Finanzwerte wie Banken oder Versicherungen bei steigenden Zinsen tendenziell Auftrieb, während der Immobilien- und Versorgungssektor von den gleichen Nachrichten besonders hart getroffen wird.

Viele Anleger untersuchen Die moderne Portfoliotheorie (MPT), die prägende Theorie hinter der Portfoliodiversifikation, weist darauf hin, dass die Kombination risikoreicher Anlagen nicht notwendigerweise dazu führt, dass das Gesamtportfoliorisiko steigt, solange negative Korrelationen zwischen ihnen bestehen.



Eine Korrelation kann sinnvoll sein oder auch nicht. Viele komplexe Faktoren könnten eine Rolle spielen, und die beobachtete Korrelation könnte am Ende falsch sein.

Negative Korrelation zwischen Aktien und Anleihen

Eine der am weitesten verbreiteten negativen Korrelationen zwischen Anlageklassen ist die von Aktien und Anleihen. Traditionell haben Finanzexperten empfohlen, sowohl Aktien als auch Anleihen zu besitzen, deren Gewichtungen je nach Anlageziel, Zeithorizont und Risikotoleranz variieren. Der Grund für das Halten von Aktien und Anleihen ist, dass Anleihen tendenziell steigen, wenn die Aktien fallen. Dies führt zu einer Risikominderung durch Diversifikation.

Warum gelten Aktien und Anleihen als negativ korreliert? Die Theorie geht davon aus, dass Inflation, also ein allgemeiner Preisanstieg, den Aktienkursen zugute kommt, da die höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden und sich in höheren nominalen Gewinnen niederschlagen. Bei Anleihen hingegen, die häufig einen festen Zinssatz zahlen, wird der Wert dieser Couponzahlungen mit der Inflation sinken, was sie weniger wertvoll macht. Darüber hinaus wird der ursprünglich in eine langfristige Anleihe investierte Betrag, der als Kapital bezeichnet wird, nach mehreren Jahren weniger Kaufkraft aufweisen als heute. Infolgedessen spielt die Inflation eine wichtige Rolle beim Verständnis der Beziehung zwischen Aktien- und Anleihekursen.

Ein zweiter Grund hat mit dem relativen Risiko zu tun. Anleihen werden im Allgemeinen oft als weniger volatil und konservativer angesehen als Aktien. Wenn Anleger der Meinung sind, dass Aktien überkauft sind oder die Wirtschaft wackelt und ein Ausverkauf wahrscheinlich ist, können sie Gelder aus riskanteren Anlagen wie Aktien umschichten und dieses Geld in Anleihen investieren. Dies ist als “ Flucht in Sicherheit “ bekannt, bei der der Verkaufsdruck bei Aktien die Kurse nach unten beschleunigt, während Anleihen nach oben geboten werden.

Forscher, die sich das Preisverhältnis zwischen Aktien und Anleihen ansehen, vermuten jedoch, dass die angenommene negative Korrelation nicht so einfach ist und lediglich eine Illusion sein könnte. Empirische Untersuchungen zur historischen Entwicklung der beiden Anlageklassen zeigen, dass es Perioden mit negativer Korrelation gibt, aber meist sind diese positiv korreliert. Untersuchungen, die bis ins Jahr 1926 zurückblicken, zeigen tatsächlich, dass die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen die meiste Zeit positiv war, mit nur drei signifikanten Perioden negativer Korrelation: von 1929 bis 1932, 1956 bis 1965 und von 1998 -2003.

Negative Korrelationen und Devisenhandel

Der Devisen- oder Devisenmarkt beinhaltet den Handel mit Währungen  , die paarweise bewertet werden. Daher handelt kein einzelnes Paar vollständig unabhängig von den anderen. Sobald Sie die Korrelationen zwischen und zwischen verschiedenen Währungen kennen und wissen, wie sie sich ändern, können Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen.

Der Grund für die gegenseitige Abhängigkeit von  Währungspaaren  hat viel mit der Natur des internationalen Handels und der globalen Finanzströme zu tun. Länder mit großen Handelsbilanzdefiziten haben Währungen, die tendenziell negativ mit Ländern mit Überschuss korreliert sind. Ebenso werden die Währungen rohstoffreicher Exporteure oft negativ mit Ländern korreliert, die stark von Importen abhängig sind.

Negative Korrelationen und Unternehmensführung

Im Geschäftsleben können negative Korrelationen vom Management identifiziert werden, um Risiken der Geschäftstätigkeit auf natürliche Weise auszugleichen. Diese werden als natürliche Hecken bezeichnet. Führungskräfte können im Rahmen der Marktanalyse auch bestehende Beziehungen, z. B. zwischen Marketingausgaben und Verkäufen, betrachten.

Wenn beispielsweise eine teure Marketingkampagne auf sinkende Umsätze stößt, könnte dies signalisieren, dass das Marketing nach hinten losgeht oder Kunden entfremdet und sollte überdacht werden. Korrelationen sollten jedoch nicht zu schnell als Beweis dafür interpretiert werden, dass eine Variable eine Änderung einer anderen Variablen verursacht. Geschäftsumgebungen weisen oft hochkomplexe Ursachen und Zusammenhänge auf, die sinnvoll sein können oder auch nicht.



Während die Berechnung der Korrelation zeitaufwändig sein kann, können Sie sie mit Software wie Excel leicht berechnen.

Häufig gestellte Fragen zu negativen Korrelationen

Was bedeutet negative Korrelation?

Negative Korrelation beschreibt eine inverse Beziehung zwischen zwei Faktoren oder Variablen. Zum Beispiel wären X und Y negativ korreliert, wenn der Preis von X typischerweise steigt, wenn Y fällt; und Y steigt, wenn X fällt.

Was ist ein Beispiel für eine negative Korrelation?

Zusätzlich zu den oben genannten Beispielen ist ein häufig zitiertes Beispiel für eine negative Korrelation zwischen dem  US-Dollar und Gold. Da der US-Dollar gegenüber den wichtigsten Währungen oder aufgrund von Inflation abwertet, wird allgemein ein Anstieg des Dollarpreises für Gold beobachtet; und wenn der US-Dollar aufwertet, sinkt der Goldpreis. Deshalb gilt Gold als guter Inflationsschutz.

Was meinen Sie mit positiver oder negativer Korrelation?

Eine positive Korrelation wäre die entgegengesetzte Art von Beziehung zu einer negativen Korrelation. Mit anderen Worten, X und Y würden positiv korreliert, wenn beide zusammen steigen oder fallen. Beachten Sie, dass sich Korrelationen im Laufe der Zeit ändern können und sich häufig ändern, und die Tatsache, dass X und Y jetzt positiv korreliert sind, bedeutet nicht, dass sie dies auch bleiben werden. Sie können in Zukunft negativ korreliert werden.

Was wird als schwache negative Korrelation angesehen?

Die Stärke einer Korrelationsbeziehung wird durch ihren Korrelationskoeffizienten quantifiziert, wobei der stärkste „perfekt“ korreliert ist. Eine perfekte negative Korrelation hat einen Wert von -1,0 und zeigt an, dass wenn X um z Einheiten zunimmt, Y um genau z abnimmt; und umgekehrt. Im Allgemeinen deuten -1,0 bis -0,70 auf eine starke negative Korrelation, -0,50 auf eine moderate negative Korrelation und -0,30 auf eine schwache Korrelation hin. Denken Sie daran, dass, obwohl zwei Variablen eine sehr starke negative Korrelation aufweisen können, diese Beobachtung allein keine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen den beiden zeigt.

Die Quintessenz

Negative Korrelationen beschreiben eine Beziehung zwischen Faktoren, die sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Negative Korrelationen treten zwar in mehreren Zusammenhängen auf, sind jedoch in der Finanzwelt von besonderem Interesse, da negativ korrelierte Vermögenswerte für Portfoliodiversifizierungs- und Risikominderungsstrategien von grundlegender Bedeutung sind. Auch wenn inverse Beziehungen bestehen bleiben können, bedeutet Korrelation nicht unbedingt Kausalität. Darüber hinaus neigen Korrelationen dazu, sich im Laufe der Zeit sowohl in ihrer Stärke als auch in ihrer Richtung zu verschieben und zu ändern.