28 Juni 2021 14:00

Wie sich das Währungsrisiko auf Auslandsanleihen auswirkt

Anleger nehmen häufig ausländische oder internationale Anleihen aus einigen Hauptgründen in ihr Portfolio auf – um von höheren Zinssätzen oder Renditen zu profitieren und ihre Bestände zu diversifizieren. Die höhere Rendite, die aus der Anlage in ausländische Anleihen erwartet wird, geht jedoch mit einem erhöhten Risiko einher, das sich aus nachteiligen Währungsschwankungen ergibt.

Aufgrund der im Vergleich zu Aktien relativ niedrigeren absoluten Renditen von Anleihen kann die Währungsvolatilität einen erheblichen Einfluss auf die Anleiherenditen haben. Anleger sollten daher das mit ausländischen Anleihen verbundene Wechselkursrisiko kennen und Maßnahmen zur Minderung des Währungsrisikos ergreifen.

Die zentralen Thesen

  • Das Währungsrisiko ist die Möglichkeit, aufgrund ungünstiger Wechselkursschwankungen Geld zu verlieren.
  • Anleger, die im Ausland begebene und auf Fremdwährung lautende Anleihen halten, sind dem zusätzlichen Risiko von Währungsänderungen ihrer Gesamtrendite ausgesetzt.
  • Das Währungsrisiko kann durch Absicherungsstrategien oder durch Investitionen in ausländische Anleihen, die auf Ihre Heimatwährung lauten, z. B. „Eurobonds“, gemindert werden.

Währungsrisiko und Auslandsanleihen

Das Währungsrisiko entsteht nicht nur durch das Halten einer von einem ausländischen Unternehmen ausgegebenen Fremdwährungsanleihe. Es besteht immer dann, wenn ein Anleger eine Anleihe hält, die auf eine andere Währung als die Landeswährung des Anlegers lautet, unabhängig davon, ob der Emittent ein lokales Institut oder ein ausländisches Unternehmen ist.

Multinationale Unternehmen und Regierungen geben routinemäßig Anleihen in verschiedenen Währungen aus, um von niedrigeren Kreditkosten zu profitieren und auch ihre Währungszuflüsse und -abflüsse anzupassen.

Diese Anleihen können grob wie folgt klassifiziert werden:

  • Eine ausländische Anleihe ist eine Anleihe, die von einem ausländischen Unternehmen oder einer ausländischen Institution in einem anderen Land als dem eigenen ausgegeben wurde und auf die Währung des Landes lautet, in dem die Anleihe ausgegeben wurde. Zum Beispiel, wenn ein britisches Unternehmen in den USA eine US-Dollar-Währungsanleihe emittiert hat
  • Ein Eurobond ist eine Anleihe, die von einem Unternehmen außerhalb seines Heimatmarktes ausgegeben wird und auf eine andere Währung als die des Landes lautet, in dem die Anleihe ausgegeben wird. Zum Beispiel, wenn ein britisches Unternehmen in Japan eine US-Dollar-Währungsanleihe emittiert hat. Beachten Sie, dass sich „Eurobond“ nicht auf Anleihen bezieht, die nur in Europa ausgegeben wurden, sondern ein Oberbegriff ist, der für alle Anleihen gilt, die ohne eine bestimmte Gerichtsbarkeit ausgegeben wurden. Eurobonds sind nach ihrer Nennwährung benannt. Beispielsweise beziehen sich Eurodollar Anleihen auf auf USD lautende Eurobonds, während sich Euroyen-Anleihen auf auf japanischen Yen lautende Anleihen beziehen.
  • Eine  Anleihe mit ausländischer Bezahlung ist eine Anleihe, die von einem lokalen Unternehmen in seinem Heimatland ausgegeben wird und auf eine Fremdwährung lautet. Beispielsweise wäre eine auf kanadischen Dollar lautende Anleihe, die von IBM in den USA ausgegeben wird, eine Anleihe mit ausländischer Vergütung.

Das Währungsrisiko ergibt sich eher aus der Währung der Stückelung der Anleihe und dem Standort des Anlegers als aus dem Sitz des Emittenten. Ein US-amerikanischer Investor, der eine auf Yen lautende Anleihe von Toyota Motor hält, ist offensichtlich einem Währungsrisiko ausgesetzt. Was aber, wenn der Investor auch eine auf kanadischen Dollar lautende Anleihe hält, die von IBM in den USA ausgegeben wurde? Auch in diesem Fall besteht ein Währungsrisiko, obwohl IBM ein inländisches Unternehmen ist.

Wenn ein US-amerikanischer Investor jedoch eine sogenannte “ Yankee-Anleihe “ oder eine von Toyota Motor begebene Eurodollar-Anleihe hält, besteht kein Wechselkursrisiko, obwohl der Emittent ein ausländisches Unternehmen ist.

Wie sich Währungsschwankungen auf die Gesamtrendite auswirken

Ein Rückgang der Währung, auf die Ihre Anleihe lautet, senkt die Gesamtrendite. Umgekehrt wird eine Aufwertung der Währung die Rendite aus dem Halten der Anleihe weiter steigern – sozusagen das i-Tüpfelchen.

Stellen Sie sich einen US-amerikanischen Investor vor, der einen Nennwert von 10.000 EUR für eine einjährige Anleihe mit einem jährlichen Kupon von drei Prozent gekauft und zum Nennwert gehandelt hat. Der Euro flog zu dieser Zeit hoch mit einem Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar von 1,45, dh EUR 1 = USD 1,45. Infolgedessen zahlte der Anleger 14.500 USD für die auf Euro lautende Anleihe. Leider war der Euro zum Zeitpunkt der Fälligkeit der Anleihe ein Jahr später gegenüber dem US-Dollar auf 1,25 gefallen. Der Anleger erhielt daher nur 12.500 USD, als er den Fälligkeitserlös der auf Euro lautenden Anleihe umwandelte. In diesem Fall führte die Währungsschwankung zu einem Wechselkursverlust von 2.000 USD.

Der Anleger hat die Anleihe möglicherweise ursprünglich gekauft, weil sie eine Rendite von drei Prozent hatte, während vergleichbare US-Anleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr nur eine Rendite von einem Prozent erzielten. Der Anleger hat möglicherweise auch angenommen, dass der Wechselkurs während der einjährigen Haltedauer der Anleihe relativ stabil bleiben würde.

In diesem Fall rechtfertigte die von der Euro-Anleihe angebotene positive Renditedifferenz von zwei Prozent nicht das vom US-Investor eingegangene Währungsrisiko. Während der Wechselkursverlust von 2.000 USD in begrenztem Umfang durch die Couponzahlung von 300 EUR (unter der Annahme einer bei Fälligkeit geleisteten Zinszahlung) ausgeglichen würde, beträgt der Nettoverlust aus dieser Investition immer noch 1.625 USD (300 EUR = 375 USD). Dies entspricht einem Verlust von rund 11,2 Prozent bei der Erstinvestition von 14.500 US-Dollar.

Natürlich hätte der Euro auch in die andere Richtung gehen können. Wenn es gegenüber dem US-Dollar auf ein Niveau von 1,50 gestiegen wäre, hätte der Gewinn aus günstigen Wechselkursschwankungen 500 USD betragen. Einschließlich der Couponzahlung von 300 EUR oder 450 USD hätte sich die Gesamtrendite auf 6,55 Prozent der ursprünglichen Investition von 14.500 USD belaufen.

Absicherung des Währungsrisikos in Anleihenbeständen

Viele internationale Fondsmanager sichern das Währungsrisiko ab, anstatt das Risiko einzugehen, dass die Rendite durch nachteilige Währungsschwankungen dezimiert wird. Die Absicherung selbst birgt jedoch ein gewisses Risiko, da damit Kosten verbunden sind. Da die Kosten für die Absicherung des Währungsrisikos weitgehend auf Zinsdifferenzen beruhen, kann ein wesentlicher Teil des höheren Zinssatzes der Fremdwährungsanleihe ausgeglichen werden, wodurch die Gründe für eine Investition in eine solche Anleihe in erster Linie untergraben werden. Abhängig von der angewandten Absicherungsmethode kann der Anleger an einen Kurs gebunden sein, selbst wenn die Fremdwährung an Wert gewinnt, was zu Opportunitätskosten  führt.

In einigen Fällen kann sich eine Absicherung jedoch lohnen, um entweder Währungsgewinne zu erzielen oder sich vor einer gleitenden Währung zu schützen. Die gebräuchlichsten Methoden zur Absicherung des Währungsrisikos sind Devisentermingeschäfte und Futures oder Währungsoptionen. Jede Absicherungsmethode hat unterschiedliche Vor- und Nachteile. Devisentermingeschäfte können auf einen bestimmten Betrag und eine bestimmte Laufzeit zugeschnitten werden, sind jedoch an einen festen Zinssatz gebunden, während Devisentermingeschäfte eine hohe Hebelwirkung bieten, jedoch nur in festen Kontraktgrößen und Laufzeiten verfügbar sind. Währungsoptionen bieten mehr Flexibilität als Forwards und Futures, können jedoch recht teuer sein.

Das Fazit

Ausländische Anleihen bieten möglicherweise höhere Renditen als inländische Anleihen und diversifizieren das Portfolio. Diese Vorteile sollten jedoch gegen das Verlustrisiko ungünstiger Wechselkursbewegungen abgewogen werden, was sich erheblich negativ auf die Gesamtrendite ausländischer Anleihen auswirken kann.