Herbert A. Simon definiert - KamilTaylan.blog
27 Juni 2021 13:24

Herbert A. Simon definiert

Wer war Herbert A. Simon?

Herbert A. Simon (1916–2001) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Politikwissenschaftler, der 1978 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Beiträge zur modernen Betriebswirtschafts- und Verwaltungsforschung erhielt. Er wird weithin mit der Theorie der begrenzten Rationalität in Verbindung gebracht, die besagt, dass Individuen keine vollkommen rationalen Entscheidungen treffen, weil es schwierig ist, alle dafür notwendigen Informationen zu erhalten und zu verarbeiten.

Simon erwarb seinen Ph. D. von der University of Chicago im Jahr 1943. Nach seinem Abschluss arbeitete er in der Forschung und hatte Lehraufträge an einer Handvoll Universitäten, bevor er 1949 an die Fakultät der Carnegie Mellon University wechselte. Dort lehrte er über 50 Jahre lang als Professor für Verwaltung, Psychologie und Informatik. Er war auch an der Gründung mehrerer Abteilungen und Schulen von Carnegie Mellon beteiligt, darunter die Graduate School of Industrial Administration, die heute als Tepper School of Business bekannt ist.

Neben dem Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt Simon 1975 den AM Turing Award für seine Arbeiten in der Informatik, einschließlich seiner Beiträge auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Außerdem gewann er 1986 die US National Medal of Science.

Simon verfasste zu seinen Lebzeiten 27 Bücher, darunter „Administrative Behavior“ (1947), „The Sciences of the Artificial“ (1968) und „Models of Bounded Rationality“ (1982).

Die zentralen Thesen

  • Herbert A. Simon wird häufig mit der Theorie der beschränkten Rationalität in Verbindung gebracht.
  • Seine Theorien stellten das klassische ökonomische Denken über rationales Verhalten in Frage.
  • Für seine Beiträge zur modernen Betriebswirtschafts- und Verwaltungsforschung erhielt er den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

Herbert A. Simon und Begrenzte Rationalität

Herbert A. Simon und seine Theorien zur wirtschaftlichen Entscheidungsfindung stellten das klassische ökonomische Denken in Frage, einschließlich der Ideen des rationalen Verhaltens und des ökonomischen Menschen. Anstatt sich der Idee zu verschreiben, dass wirtschaftliches Verhalten rational sei und auf allen verfügbaren Informationen basierte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen („Optimierung“), glaubte Simon, dass es bei der Entscheidungsfindung um “ Zufriedenheitgehe. Sein Begriff war eine Kombination aus den Wörtern „befriedigen“ und „genügen“.

Da Menschen unmöglich alle Informationen erhalten oder verarbeiten können, die für eine vollständig rationale Entscheidung erforderlich sind, versuchen sie stattdessen, die Informationen zu verwenden, die sie haben, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, oder eines, das „gut genug“ ist. Er beschrieb den Menschen als an seine eigenen „kognitiven Grenzen“ gebunden. Dies wird allgemein als Theorie der beschränkten Rationalität bezeichnet.

Als die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften Simon für seine Arbeit auf diesem Gebiet den Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften verlieh, stellte sie fest, dass ein Großteil der modernen Betriebswirtschafts- und Verwaltungsforschung auf seinen Ideen basiert. Simon ersetzte das Konzept des allwissenden, gewinnmaximierenden Unternehmers durch die Idee kooperierender Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens, die mit informationellen, persönlichen und sozialen Einschränkungen konfrontiert sind.

Vor diesem Hintergrund müssen sich die Entscheidungsträger damit zufrieden geben, zufriedenstellende Lösungen für das Problem oder die vor ihnen liegenden Probleme zu finden, und gleichzeitig berücksichtigen, wie andere Entscheidungsträger im Unternehmen ihre eigenen Probleme lösen.

Herbert A. Simon und Künstliche Intelligenz

Herbert A. Simon gilt als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Mitte der 1950er Jahre versuchten Simon und Allen Newell von der Rand Corporation, die menschliche Entscheidungsfindung auf Computern zu simulieren. 1955 schrieben sie ein Computerprogramm, das mathematische Theoreme beweisen konnte. Das Paar nannte es ihre „Denkmaschine“.