Greenwashing - KamilTaylan.blog
23 Juni 2021 13:09

Greenwashing

Was ist Greenwashing?

Greenwashing ist der Prozess, einen falschen Eindruck zu vermitteln oder irreführende Informationen darüber zu liefern, wie die Produkte eines Unternehmens umweltfreundlicher sind. Greenwashing gilt als unbegründete Behauptung, um Verbraucher zu täuschen, die Produkte eines Unternehmens seien umweltfreundlich.

Zum Beispiel könnten Unternehmen, die an Greenwashing-Verhalten beteiligt sind, behaupten, dass ihre Produkte aus recycelten Materialien bestehen oder energiesparende Vorteile haben. Obwohl einige der Umweltaussagen teilweise zutreffen könnten, übertreiben Unternehmen, die sich mit Greenwashing beschäftigen, in der Regel ihre Behauptungen oder die Vorteile, um die Verbraucher irrezuführen.

Greenwashing ist ein Spiel mit dem Begriff „Whitewashing“, was bedeutet, dass irreführende Informationen verwendet werden, um schlechtes Verhalten zu beschönigen.

Die zentralen Thesen

  • Greenwashing ist ein Versuch, von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten zu profitieren.
  • Greenwashing kann den falschen Eindruck erwecken, ein Unternehmen oder seine Produkte seien umweltverträglich.
  • Echte grüne Produkte untermauern ihre Behauptungen mit Fakten und Details.

So funktioniert Greenwashing

Greenwashing, auch als „grüner Glanz“ bekannt, ist ein Versuch, aus der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten Kapital zu schlagen, unabhängig davon, ob sie natürlicher, gesünder, frei von Chemikalien, recycelbar oder weniger ressourcenschonend sind.

Der Begriff entstand in den 1960er Jahren, als die Hotellerie eines der eklatantesten Beispiele für Greenwashing entwickelte. Sie brachten in den Hotelzimmern Hinweise an, in denen die Gäste aufgefordert wurden, ihre Handtücher wiederzuverwenden, um die Umwelt zu schonen. Die Hotels profitierten von geringeren Wäschekosten.

In jüngerer Zeit haben einige der größten CO2-Emittenten der Welt, wie beispielsweise konventionelle Energieunternehmen, versucht, sich als Vorkämpfer für die Umwelt umzubenennen. Produkte werden durch Umbenennen, Umbenennen oder Umpacken grün gewaschen. Greenwashed-Produkte könnten den Eindruck vermitteln, dass sie natürlicher, gesünder oder frei von Chemikalien sind als konkurrierende Marken.

Unternehmen haben in Pressemitteilungen und Werbespots Greenwashing betrieben, in denen sie für ihre Bemühungen um saubere Energie oder die Reduzierung der Umweltverschmutzung werben. In Wirklichkeit geht das Unternehmen möglicherweise kein sinnvolles Engagement für grüne Initiativen ein. Kurz gesagt, Unternehmen, die machen wesenlosen d Ansprüche, dass ihre Produkte umweltverträglich sind oder bieten einige grüne Nutzen sind in Greenwashing beteiligt.

Besondere Überlegungen

Natürlich sind nicht alle Unternehmen am Greenwashing beteiligt. Einige Produkte sind wirklich grün. Diese Produkte werden normalerweise in Verpackungen geliefert, die die tatsächlichen Unterschiede in ihrem Inhalt gegenüber den Versionen der Wettbewerber aufzeigen.

Die Vermarkter von wirklich umweltfreundlichen Produkten sind nur zu glücklich, die vorteilhaften Eigenschaften ihrer Produkte genau zu beschreiben. Die Website von Allbirds erklärt zum Beispiel, dass die Sneaker aus Merinowolle hergestellt werden, mit Schnürsenkeln aus recycelten Plastikflaschen und Einlegesohlen, die Rizinusöl enthalten. Auch die im Versand verwendeten Kartons bestehen aus recyceltem Karton.

Die US Federal Trade Commission (FTC) trägt zum Schutz der Verbraucher bei, indem sie Gesetze durchsetzt, die einen wettbewerbsfähigen, fairen Markt gewährleisten sollen. Die FTC bietet Richtlinien zur Unterscheidung von echtem Grün von Greenwashed:

  • Verpackung und Werbung sollten die grünen Claims des Produkts in einfacher Sprache und lesbarer Schrift in unmittelbarer Nähe zum Claim erläutern.
  • Eine umweltbezogene Marketingaussage sollte angeben, ob sie sich auf das Produkt, die Verpackung oder nur einen Teil des Produkts oder der Verpackung bezieht.
  • Die Marketingaussage eines Produkts sollte weder direkt noch implizit eine Umwelteigenschaft oder einen Umweltvorteil überbewerten.
  • Behauptet ein Produkt einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb, sollte der Anspruch begründet werden.

Beispiele für Greenwashing

Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) bietet auf ihrer Website mehrere Illustrationen von Greenwashing an, die ihre freiwilligen Richtlinien für betrügerische grüne Marketingaussagen detailliert. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Beispielen für unbegründete Behauptungen, die als Greenwashing betrachtet werden könnten.

  • Eine Plastikverpackung, die einen neuen Duschvorhang enthält, ist mit „recyclebar“ gekennzeichnet. Es ist nicht klar, ob die Verpackung oder der Duschvorhang recycelbar ist. In jedem Fall täuscht das Etikett, wenn ein Teil der Verpackung oder ihr Inhalt, mit Ausnahme kleinerer Komponenten, nicht recycelt werden kann.
  • Ein Flächenteppich trägt die Aufschrift „50% mehr Recyclinginhalt als zuvor“. Der Hersteller hat den Recyclinganteil von 2 % auf 3 % erhöht. Obwohl technisch wahr, vermittelt die Botschaft den falschen Eindruck, dass der Teppich einen erheblichen Anteil an recycelten Fasern enthält.
  • Ein Müllsack ist mit „recycelbar“ gekennzeichnet. Müllsäcke werden normalerweise auf der Deponie oder in der Verbrennungsanlage nicht von anderem Müll getrennt, daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie wieder für irgendeinen Zweck verwendet werden. Die Behauptung ist irreführend, da sie einen Umweltnutzen behauptet, wo kein sinnvoller Nutzen besteht.