Giffen Gut - KamilTaylan.blog
12 Juni 2021 12:57

Giffen Gut

Was ist ein Giffen Gut?

Ein Giffen-Gut ist ein Nicht-Luxusprodukt mit niedrigem Einkommen, das sich der üblichen Wirtschafts- und Verbrauchernachfragetheorie widersetzt. Die Nachfrage nach Giffen-Waren steigt, wenn der Preis steigt und fällt, wenn der Preis fällt. In der Ökonometrie führt dies zu einer ansteigenden Nachfragekurve, im Gegensatz zu den grundlegenden  Nachfragegesetzen, die eine nach unten geneigte Nachfragekurve erzeugen.

Der Begriff „Giffen-Ware“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts geprägt und nach dem bekannten schottischen Ökonomen, Statistiker und Journalisten Sir Robert Giffen benannt. Das Konzept der Giffen-Güter konzentriert sich auf Nicht-Luxusprodukte mit geringem Einkommen, die nur sehr wenige enge Substitute haben. Giffen-Waren können mit Veblen-Waren verglichen werden, die sich ähnlich der üblichen Wirtschafts- und Verbrauchernachfragetheorie widersetzen, sich aber auf Luxusgüter konzentrieren.

Beispiele für Giffen-Waren können Brot, Reis und Weizen sein. Diese Güter sind in der Regel unentbehrlich und es gibt nur wenige nahdimensionale Substitute auf dem gleichen Preisniveau.

Giffen Goods verstehen

Giffen-Güter sind in der Wirtschaftswissenschaft eine Seltenheit, da Angebot und Nachfrage nach diesen Gütern den üblichen Konventionen widersprechen. Giffen-Güter können das Ergebnis mehrerer Marktvariablen sein, darunter Angebot, Nachfrage, Preis, Einkommen und Substitution. Alle diese Variablen sind von zentraler Bedeutung für die grundlegenden Theorien der Angebots- und Nachfrageökonomie. Giffen-Güterfälle untersuchen die Auswirkungen dieser Variablen auf Nicht-Luxusgüter mit niedrigem Einkommen, die zu einer ansteigenden Nachfragekurve führen.

Die zentralen Thesen

  • Ein Giffen-Gut ist ein Nicht-Luxusprodukt mit geringem Einkommen, dessen Nachfrage mit steigendem Preis steigt und umgekehrt.
  • Ein Giffen-Gut hat eine ansteigende Nachfragekurve, die im Widerspruch zu den grundlegenden Nachfragegesetzen steht, die auf einer nach unten gerichteten Nachfragekurve beruhen.
  • Die Nachfrage nach Giffen-Waren wird stark durch den Mangel an engen Ersatzstoffen und den Einkommensdruck beeinflusst.
  • Veblen-Waren ähneln Giffen-Waren, konzentrieren sich jedoch auf Luxusartikel.

Angebot und Nachfrage

Die Gesetze von Angebot und Nachfrage bestimmen makro- und mikroökonomische Theorien. Ökonomen haben herausgefunden, dass bei steigenden Preisen die Nachfrage sinkt, was zu einer nach unten geneigten Kurve führt. Wenn die Preise fallen, wird erwartet, dass die Nachfrage steigt, was zu einer ansteigenden Kurve führt. Das Einkommen kann diese Ergebnisse leicht abschwächen und die Kurven abflachen, da ein höheres persönliches Einkommen zu unterschiedlichen Verhaltensweisen führen kann. Auch die Substitution und der Substitutionseffekt können signifikant sein. Da es in der Regel Ersatz für die meisten Waren gibt, trägt der Substitutionseffekt dazu bei, das Argument für Standardangebot und -nachfrage zu stärken.

Bei Giffen-Waren kann der Einkommenseffekt erheblich sein, während der Substitutionseffekt ebenfalls wirksam ist. Bei Giffen-Waren ist die Nachfragekurve nach oben geneigt, was mehr Nachfrage zu höheren Preisen zeigt. Da es nur wenige Substitute für Giffen-Waren gibt, bleiben die Verbraucher weiterhin bereit, ein Giffen-Ware zu kaufen, wenn der Preis steigt. Giffen-Güter sind in der Regel ebenfalls essentielle Güter, die dann sowohl den Einkommenseffekt als auch einen höheren Preissubstitutionseffekt beinhalten. Da Giffen-Waren unverzichtbar sind, sind die Verbraucher bereit, mehr dafür zu bezahlen, aber dies begrenzt auch das verfügbare Einkommen, was den Kauf von etwas höheren Optionen noch unerreichbarer macht. Daher kaufen die Verbraucher noch mehr von dem Giffen-Gut. Insgesamt wirken sowohl Einkommens- als auch Substitutionseffekte, um die unkonventionellen Angebots- und Nachfrageergebnisse zu erzielen.

Historische Forschung und gute Beispiele von Giffen

In seinem LehrbuchPrinciples of Economics beschrieb der Ökonom Alfred Marshall die Arbeit von Robert Giffen im Zusammenhang mit dem Preisanstieg von Brot, weil den Menschen das Einkommen fehlte, um Fleisch zu kaufen. 1947 wurde das Fleisch-Brot-Beispiel jedoch von George J. Stigler in seinem Artikel „Notes on the History of the Giffen Paradox“ in Frage gestellt. Ein weiteres Beispiel für die Existenz einer Giffen-Ware bietet eine Studie aus dem Jahr 2007, die von den Harvard-Ökonomen Robert Jensen und Nolan Miller verfasst wurde, die ein Feldexperiment in der chinesischen Provinz Hunan, wo Reis ein Grundnahrungsmittel ist, und in der Gansu.-Region durchführten Provinz, wo Weizen das Grundnahrungsmittel ist. Zufällig ausgewählte Haushalte in beiden Provinzen erhielten  Gutscheine  , die den Kauf ihrer jeweiligen Grundnahrungsmittel subventionierten.

Jensen und Miller fanden starke Beweise für das Giffen-Verhalten von Hunan-Haushalten in Bezug auf Reis. Die Senkung des Reisepreises durch die Subvention führte zu einer geringeren Nachfrage der Haushalte nach dem Reis, während die Preiserhöhung durch den Wegfall der Subvention den gegenteiligen Effekt hatte. Der Nachweis von Weizen in Gansu war jedoch schwächer.

Giffen Goods vs. Veblen Goods

Sowohl Giffen-Waren als auch Veblen-Waren sind außergewöhnliche Waren, die sich den üblichen Angebots- und Nachfragekonventionen widersetzen. Sowohl bei Giffen- als auch bei Veblen-Waren ist die Nachfragekurve eines Produkts nach oben geneigt. Einkommen und Substitution sind Schlüsselfaktoren für die Erklärung der Ökonometrie der nach oben gerichteten Nachfragekurve für Giffen-Waren, wie erörtert.

Veblen-Waren weisen ebenfalls eine nach oben abfallende Nachfragekurve auf, jedoch mit leicht unterschiedlichen Einflüssen. Veblen Waren sind Premiumprodukte, Luxusgüter. Beispiele können von Prominenten empfohlene Parfums oder erlesene Weine sein. Bei diesen Waren ist ihr hoher Preis mit einem hohen sozialen Statussymbol verbunden. Daher finden einkommensstarke Verbraucher diese Waren zu einem höheren Preis wünschenswerter. Der Einkommenseffekt hat bei diesen Gütern nur geringe Auswirkungen, da das Einkommen keine Rolle spielt. Auch die Substitution ist ein minimaler Faktor, da die Waren in der Regel Statussymbole und nicht dimensionsübergreifend sind.