4 März 2022 6:25

Gibt es einen wissenschaftlichen Grund dafür, dass manche Menschen in Geschäften viel zu viel Geld ausgeben, das sie nicht haben?


Wo fängt Kaufsucht an?

Kaufsucht entsteht häufig aus der Verhaltensgewohnheit, einzukaufen, um negative Gefühle auszublenden – der klassische Frustkauf. Nach und nach wird diese Gewohnheit bei manchen zur Sucht, zum einzigen Verhalten, das einen angenehmen Gemütszustand verursachen kann.

Ist Kaufsucht gefährlich?

Wie so viele Suchtkrankheiten beginnt auch die Kaufsucht schleichend. Erst sind es Frustkäufe, die kurzfristig helfen, die Probleme des Alltags zu verdrängen. Eine gefährliche Grenze ist erreicht, wenn das Kaufen zur Gewohnheit wird.

Was kann man gegen Kaufsucht tun?

Wie wird die Kaufsucht therapiert? Liegt eine behandlungsbedürftige Störung vor, kann psychotherapeutisch behandelt werden. Wir behandeln mit der kognitiven Verhaltenstherapie. Für den tiefenpsychologischen Ansatz gibt es noch zu wenig Studien zur Wirksamkeit bei Kaufsucht.

Warum Shoppingsucht?

Wie bei einer Drogenabhängigkeit kommt es zu Veränderungen im Belohnungszentrum des Gehirns. Das führt zum unbändigen starken Drang, mehr zu kaufen. Kaufen via Internet birgt ein erhöhtes Suchtpotenzial, weil die soziale Kontrolle wegfällt und die Bezahlung und Zustellung der Ware sehr einfach ist.

Wie merkt man dass man kaufsüchtig ist?

Symptome einer Kaufsucht

Ist der Kontrollverlust weit vorangeschritten, nehmen Kaufsüchtige auch Kredite auf, um mehr shoppen zu können. Doch nach dem Hoch des Kaufrauschs folgt prompt das Tief: Der Scham über die unnütze Geldausgabe setzt ein.

Wer ist kaufsüchtig?

Ist jemand kaufsüchtig, kann sie/er nicht aufhören zu kaufen. Das Kaufen wird als eine Art Zwang erlebt und wird zu einem Verhalten, das Betroffene nicht mehr kontrollieren können.

Ist Kaufsucht heilbar?

Bei einer fortgeschrittenen Kaufsucht ist eine Verhaltenstherapie mit einem Psychotherapeuten anzuraten. Solche Therapien gibt es in einer Gruppe mit anderen Kaufsüchtigen, aber auch für einzelne Betroffene. In der Therapie sprechen Kaufsüchtige darüber, wann sie in einen Kaufrausch geraten.