26 Februar 2022 0:10
EU will Russlands Wirtschaft abwürgen und bezieht Putin in Sanktionen ein

EU will Russlands Wirtschaft abwürgen und bezieht Putin in Sanktionen ein

Brüssel, 25. Februar – Die Europäische Union (EU) hat heute ihr zweites Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, das auf den Beginn von Moskaus Militäroperation in der Ukraine zurückgeht und mit dem sie die russische Wirtschaft mit Finanz-, Energie- und Handelsbeschränkungen unterdrücken will und zu dem auch das Einfrieren des Vermögens von Präsident Wladimir Putin gehört.

Die Außenminister der EU bestätigten in einer außerordentlichen Sitzung die Stunden zuvor von den Staats- und Regierungschefs der EU beschlossenen Repressalien, die in Kraft treten werden, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden, was in den nächsten Stunden der Fall sein dürfte.

Nicht enthalten in diesem zweiten Paket sind Themen wie der Ausschluss russischer Banken aus dem SWIFT-Nachrichtensystem und Handelsbeschränkungen für Gas und Luxusgüter, die sich die EU für neue Vergeltungsmaßnahmen vorbehält, an denen die europäischen Dienste bereits arbeiten, um Moskau gegebenenfalls erneut zu treffen.

Die Abschaltung des Banknachrichtendienstes für russische Unternehmen wäre ein schwerer Schlag für die russische Wirtschaft, da dies die Einstellung internationaler Transaktionen bedeuten würde, aber diese Möglichkeit ist unter den EU-Partnern „nicht ausreichend ausgereift“, erklärte der Hohe Vertreter für Außenpolitik der EU, Josep Borrell.

„Aber sie ist nicht vom Tisch, sie könnte in den nächsten Tagen verabschiedet werden. Wir prüfen alle Möglichkeiten, und je nach dem Verhalten Russlands werden (weitere) Maßnahmen ergriffen werden“, sagte der Chef der europäischen Diplomatie.

In jedem Fall riet der Hohe Vertreter der EU davon ab, dieses dritte Sanktionspaket „in den nächsten Stunden oder Tagen“ zu erwarten und betonte, dass dies von der Entwicklung des Krieges vor Ort und dem Verhalten Moskaus abhänge.

PUTIN UND LAVROV KOMMEN AUF DIE SCHWARZE LISTE

Ein Element, das am Freitag die einhellige Unterstützung der EU fand, war die Aufnahme Putins und seines Außenministers Sergej Lawrow auf die schwarze Liste, deren Vermögen wegen ihrer Verantwortung für die Militäraktion in der Ukraine eingefroren werden soll.

Diese Möglichkeit wurde in der Nacht zuvor von den Staats- und Regierungschefs erörtert, ohne dass sie sich darauf einigen konnten, wurde aber Stunden später bei einem Treffen der EU-Botschafter wieder freigegeben und erhielt anschließend von den Ministern endgültig grünes Licht.

„Es ist ein wichtiger Schritt, denn die einzigen Staatsoberhäupter in der Welt, die von der EU sanktioniert werden, sind (Bashar al) Assad in Syrien, (Aleksandr) Lukaschenko in Weißrussland und jetzt Putin in Russland“, erinnerte Borrell und betonte die Bedeutung der Entscheidung.

Darüber hinaus weitet die EU die individuellen Finanzsanktionen auf die übrigen Mitglieder der Duma (Unterhaus des russischen Parlaments) aus, die nicht vom ersten Paket der Repressalien betroffen waren, sowie auf sechs Personen aus der „russischen Finanzwelt“, die den Kreml unterstützen und „von den Ereignissen profitieren“, erklärte Borrell.

ABSCHNEIDEN DES ZUGANGS ZU FINANZMITTELN
Ansonsten hat es die EU vorgezogen, sich darauf zu konzentrieren, dem Kreml, seinen staatlichen Unternehmen und russischen Banken durch eine Reihe von Entscheidungen im Finanzbereich die Finanzierungskanäle abzuschneiden und den Zugang zu den Kapitalmärkten zu verwehren, anstatt Handelsbeschränkungen zu erlassen, die auch den Block betreffen würden.

Die Alfa (MX:ALFAA) Bank und die Bank Otkritie gesellen sich zu den bereits vom Block sanktionierten Banken, die Finanzierung staatlicher Unternehmen wie Kamaz, Rostec und Almaz-Antey wird eingeschränkt, und russischen Bürgern ist es verboten, neue Einlagen von mehr als 100.000 Euro bei europäischen Banken zu eröffnen und Aktien russischer Unternehmen zu kaufen.

Die EU geht davon aus, dass diese Sanktionen, die 70 Prozent des russischen Bankensystems und „wichtige“ Rüstungsunternehmen betreffen, die Finanzierungskosten erhöhen, die Inflation anheizen und die industrielle Basis des Landes aushöhlen werden, so dass die Direktinvestitionen in Russland zurückgehen.

Zusätzlich zu den Finanzsanktionen gibt es Energiesanktionen, die Moskau daran hindern sollen, über die geeignete Technologie zur Modernisierung seiner Ölraffinerien zu verfügen, Verkehrssanktionen, die den Verkauf von Flugzeugen und Flugzeugteilen einschränken, und neue Handelsmaßnahmen, die Sektoren wie Elektronik, IT und Telekommunikation betreffen.

asa-lpc-cat-/may

(Foto) (Video)

(Weitere Informationen von der Europäischen Union unter euroefe.euractiv.es)