Umwelttarif - KamilTaylan.blog
22 Juni 2021 11:34

Umwelttarif

Was ist ein Umwelttarif?

Ein Umwelttarif, auch als Öko-Tarif bekannt ist, ist eine Steuer auf Produkte aus Ländern mit unzureichender Umweltverschmutzung Kontrollen eingeführt. Sie sind ein Mechanismus, um zu verhindern, dass Nationen Umweltkontrollen ignorieren, um die Exporte zu steigern. Direkte Umweltzölle sind ungewöhnlich, da sie mit internationalen Handelsverpflichtungen und -verträgen in Konflikt geraten, obwohl andere Handelsmaßnahmen mit ähnlichen Umweltzielen häufiger geworden sind.

Die zentralen Thesen

  • Ein Umweltzoll ist ein Straf- oder Ausgleichszoll, der auf Waren aus einem Land mit niedrigeren Umweltgesetzen und -standards erhoben wird.
  • Umweltzölle wurden aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung in Schwellenländern und des Konflikts mit internationalen Handelsabkommen nie allgemein angenommen oder akzeptiert.1
  • Stattdessen wurden andere Ansätze umgesetzt, die umweltfreundliche Güter und Dienstleistungen im Handel günstiger behandeln.

Umwelttarife verstehen

Ein Umweltzoll ist faktisch eine Sündensteuer, die Länder mit einer lockereren Umweltpolitik bestrafen soll, indem der Handel mit ihnen teurer und weniger wünschenswert gemacht wird. Befürworter von Umweltzöllen glauben, dass diese Zölle zu einer harmonischen Mischung der Bemühungen der Nationen führen, Umweltstandards festzulegen, und dass die Steuern nicht konforme Länder dazu ermutigen, ihre Prozesse zu verbessern.

1991 wurde dem US-Senat ein früher Vorschlag für einen Umweltzoll vorgelegt, der Ausgleichszölle auf Waren aus Ländern verhängt hätte, die keine wirksamen Umweltschutzmaßnahmen in einer Weise durchsetzen, die eine unfaire Subventionierung ihrer Exporte darstellen würde. Dieses Gesetz wurde jedoch nie in Kraft gesetzt. Darüber hinaus haben sich Umweltzölle, die solche Handelshemmnisse auferlegen, aus verschiedenen Gründen als politisch unerwünscht erwiesen.

Zum einen äußerten Entwicklungs- oder weniger entwickelte Länder (LDCs) Bedenken, dass Industrieländer unangemessene Standards auferlegen könnten, an die sich Entwicklungs- und Unterentwicklungsländer nicht halten können. Das Gegenargument behauptet, dass ein Teil der erklärten Absicht früher Versuche mit Umweltzöllen darin bestand, einen internationalen Wettlauf nach unten zwischen den Schwellenländern zu verhindern. Diese Standards könnten auch nur Vorwände für protektionistische Handelsbarrieren gegen sie sein, die die Lebensfähigkeit ihrer Volkswirtschaften bedrohen könnten.

Der Konsens über die Einführung von Umweltzöllen wurde daher als kontraproduktiv für die Ziele der internationalen Entwicklung und Globalisierung angesehen. Aus diesem Grund haben sich Umweltzölle im Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT) oder der Welthandelsorganisation (WTO) nie durchgesetzt.

Alternative Ansätze

Anstatt strafende Umweltzölle zu verhängen, wurden die Zölle in Bezug auf sogenannte „Umweltgüter“ eher gesenkt. Dieser Ansatz wurde im Rahmen der WTO-Verhandlungsrunde von Doha im Jahr 2001 offiziell angenommen, bei der sich die Minister grundsätzlich darauf verständigten, tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse für Umweltgüter und -dienstleistungen abzubauen oder zu beseitigen.

Zu den Umweltgütern gehören Schadstoffbegrenzungsgeräte wie Katalysatoren und Schornsteinwäscher oder erneuerbare Energiegüter wie Windturbinen. Durch den Abbau von Handelshemmnissen für diese und ähnliche Güter, anstatt die Hemmnisse für schadstofferzeugende Güter zu erhöhen, sollen die Ziele der Förderung einer gesunden Umweltpolitik und der Förderung der globalen Wirtschaftsentwicklung besser vereinbar gemacht werden. Einige Kritiker argumentieren stattdessen, dass die wirtschaftliche Entwicklung durch Industrialisierung, Mechanisierung der Landwirtschaft und den weltweiten Ferntransport von Gütern inhärent im Widerspruch zur Förderung einer gesunden globalen Umwelt steht.

Neben dem verstärkten internationalen Handel mit Umweltgütern gibt es eine Zunahme von umweltverträglichen Produkten (EPPs), die mit einem geringeren CO2-Fußabdruck oder anderweitig geringeren Umweltauswirkungen als ihre Alternativen entwickelt wurden.6 Der CO2-Fußabdruck bezieht sich auf die Emission von Kohlendioxid und anderen Verbindungen in die Umwelt, die teilweise auf die Verwendung von Erdöl und fossilen Brennstoffen zurückzuführen ist.