9 Dezember 2021 19:48

Endesa bittet um Überprüfung der Einnahmen aus „recore“, um den Strompreis zu senken By Agencia EFE

Barcelona, 9. Dezember – Der Vorstandsvorsitzende von Endesa (MC:ELE), José Bogas, hat dazu aufgerufen, den Anstieg der Großhandelspreise für Strom durch Maßnahmen wie die Senkung des Gaspreises oder die Überprüfung der Einnahmen für Technologien, die der „recore“ (erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Abfall) unterliegen, einzudämmen.

Dies sagte er am Donnerstag bei einem privaten Treffen mit Unternehmern, das der Präsident von Foment del Treball, Josep Sánchez Llibre, am Sitz der Institution einberufen hatte, wo er sich in das Ehrenbuch des katalanischen Arbeitgeberverbands eintrug, der in diesem Jahr sein 250-jähriges Bestehen feiert.

Bogas erläuterte, wie Endesa dem Anstieg der Großhandelspreise begegnet, und bekräftigte, dass das Hauptziel darin bestehe, die Emissionen zu reduzieren und die Wirtschaft zu dekarbonisieren.

„Die Energiewende ist mit Spannungen und Unbeständigkeit verbunden, aber ihre Auswirkungen auf den Anstieg der Großhandelspreise für Strom betreffen alle europäischen Länder“, sagte er und fügte hinzu, dass dies „der Preis ist, den wir zahlen müssen, um voranzukommen und ein sauberes, nachhaltiges und erschwingliches Energiemodell zu erreichen“.

Nach Ansicht der Exekutive „ist die Hauptursache für den Anstieg der Großhandelspreise für Strom der Anstieg der Gaspreise und, in weit geringerem Maße, der CO2-Preis“, weshalb es zur Eindämmung der Werte „notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um den Anstieg der Gaspreise, wenn auch nur vorübergehend, zu verringern“.

Nach Ansicht von Bogas würden solche Maßnahmen „automatisch zu einer Senkung des Strompreises führen“, auch wenn er bedauerte, dass „die Europäische Kommission diese Art von Initiative nicht wohlwollend betrachtet“.

Aus diesem Grund hat er der Regierung weitere Initiativen vorgeschlagen, um sicherzustellen, dass die Industriellen Energie zu einem vernünftigen Preis erhalten können, wie z. B. die Überprüfung der Einnahmen der Technologien, die dem „recore“ unterliegen, so dass sie im Jahr 2022 die erwarteten regulierten Einnahmen (etwa 56 Euro pro Megawattstunde) erhalten und die überschüssigen Einnahmen aus dem „Pool“ an die Industriekunden weitergegeben werden.

In Anbetracht der Tatsache, dass der größte Teil der Stromerzeugung in Katalonien auf Kernenergie basiert, verwies Bogas auf den Bericht der Ingenieurvereinigung, in dem es heißt, dass für die Schließung der Kernkraftwerke erneuerbare Energien eingesetzt und der Transport und die Verteilung gestärkt werden müssen.

„Ein breiter Konsens ist notwendig und unerlässlich, um die Energiewende zu erleichtern“, betonte er, bevor er hinzufügte: „Es ist notwendig, die soziale Ablehnung zu minimieren und die Vorteile zu erklären, die diese Initiativen dem Gebiet bringen können“.

1011565