Die Justiz befasst sich mit den Prozesskosten bei Klagen wegen missbräuchlicher Klauseln - KamilTaylan.blog
11 April 2022 4:10
Die Justiz befasst sich mit den Prozesskosten bei Klagen wegen missbräuchlicher Klauseln

Die Justiz befasst sich mit den Prozesskosten bei Klagen wegen missbräuchlicher Klauseln

Madrid, 10. April – Das Justizministerium arbeitet an einem Gesetz zur Verfahrenseffizienz, das sich unter anderem mit den Kosten und Beträgen befasst, die Anwälte, die auf Klagen gegen Finanzinstitute spezialisiert sind, ihren Mandanten auferlegen, wie es der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) bereits getan hat.

Die Finanzkrise von 2008, die öffentlichen Hilfen für verschiedene Institute und der Umstrukturierungsprozess des Sektors, der zum Verschwinden vieler dieser Institute geführt hat, führten zu einer Welle von Klagen von Privatpersonen über den Vertrieb von Vorzugsaktien und anderen komplexen Finanzprodukten.

Auf diese erste Welle folgten Klagen von Verbrauchern wegen Bodenklauseln, IRPH, Mehrfachwährungen und anderen Bedingungen für Hypothekendarlehen, die ein Erbe der Immobilienblase des letzten Jahrzehnts sind.

Im Zuge dieser Klageflut haben sich Anwaltskanzleien, die sich auf Klagen gegen Finanzinstitute spezialisiert haben, stark vermehrt. Um den daraus resultierenden Rückstau bei den Gerichten teilweise abzubauen, hat der Generalrat der Justiz (CGPJ) 2017 eine Reihe von Gerichten eingerichtet, die sich auf missbräuchliche Klauseln spezialisiert haben.

In den fünf Jahren, in denen diese Stellen tätig sind, haben sie mehr als 500.000 der über 700.000 eingereichten Fälle beigelegt, doch ist es der Initiative nicht gelungen, die Zahl der Rechtsstreitigkeiten zugunsten außergerichtlicher Einigungen zu verringern.

Verbraucherverbände und Anwaltskanzleien machen für diesen Anstieg die Haltung der Banken verantwortlich, die ihrerseits den Anwälten Opportunismus und überhöhte Gebühren vorwerfen.

WAS DER EUROPÄISCHE GERICHTSHOF SAGT

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am Donnerstag die spanische Regelung gebilligt, die es ermöglicht, eine Obergrenze für die Anwaltskosten festzulegen, die ein von missbräuchlichen Klauseln betroffener Verbraucher, dem von den Gerichten Recht gegeben wurde, als Kosten geltend machen kann.

Diese Obergrenze für die Prozesskosten muss es dem Verbraucher jedoch ermöglichen, die Erstattung eines Betrags zu erhalten, der „angemessen und verhältnismäßig“ zu den Kosten ist, die er für die Einleitung des Verfahrens tragen musste, so das Gericht in seinem Urteil.

Nach Ansicht der europäischen Richter steht auch die spanische Regelung im Einklang mit dem europäischen Recht, wonach der Streitwert, der zur Berechnung der vom Verbraucher zu erstattenden Kosten herangezogen wird, in der Klageschrift bestimmt oder gesetzlich festgelegt werden muss und nicht nachträglich geändert werden kann.

Im Rahmen der Konsultationen im Vorfeld der Verabschiedung des vom Justizministerium ausgearbeiteten Gesetzesentwurfs zur Verfahrenseffizienz hat der Verband der Finanzkreditinstitute (ASNEF) dem Staatsrat seinen Standpunkt unterbreitet, der unter anderem vorsieht, dass Klagen auf einen bestimmten Betrag und nicht generell auf eine missbräuchliche oder intransparente Klausel gestützt werden sollten.

Die Madrider Anwaltskammer (ICAM) legt fest, dass für den gesamten Prozess bis zum Urteil ein Richtwert von 2.100 Euro gilt, ausgenommen Zwischenfälle und Berufungen.
Der Anwalt muss für die vorherige Untersuchung des Falles angemessen vergütet werden, bei der es sich oft nicht um eine einfache Forderung nach einem Betrag handelt, da die Feststellung der Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel oder des wirtschaftlichen Schadens, der durch ein komplexes Produkt entstanden ist, eine eingehende Untersuchung erfordert, so die ICAM.

Der Bankenverband Asufín verteidigt die Arbeit der Verbraucheranwälte, die nicht „entwertet“ werden dürfe.

Der Missbrauch „geht von der Bank oder dem Finanzunternehmen aus“, so dass es keine gute Idee ist, „den Verbraucher von Rechtsstreitigkeiten abzuhalten, sondern das Finanzinstitut oder die Finanzunternehmen davon abzuhalten, schlechte Praktiken in die Vermarktung, den Abschluss und die Ausführung von Verträgen einzubauen“.

In diesem Sinne schätzen sie die Zusage der Regierung, eine Behörde für den Schutz der Finanzkunden einzurichten, eine neue Institution mit Sanktionsmöglichkeiten, die Forderungen gegen Banken, Wertpapierfirmen und Versicherungsgesellschaften abwickeln wird, was nach Ansicht von Asufin „dazu beitragen sollte, Konflikte an der Quelle einzudämmen“.

Für diese Vereinigung hat der Oberste Gerichtshof wenig Neigung gezeigt, Einzelpersonen zu verteidigen, wie ein kürzlich ergangenes Urteil zeigt, das es ablehnte, die Anwaltskosten zu reduzieren, wie es der Kläger gefordert hatte.

In einem Urteil der Zivilkammer vom 3. März, in dem sich die Anwaltskosten auf 4.840 Euro beliefen, wies das Oberlandesgericht die Forderung des Klägers in Höhe von 425,92 Euro mit der Begründung zurück, dass dafür keine objektiven Gründe vorgebracht worden seien.

(Archivressourcen in der fototeca.com. Code 8360815 und andere)