Deutsche Bank bucks the trend and maintains its ties with Russia - KamilTaylan.blog
11 März 2022 11:26
Deutsche Bank bucks the trend and maintains its ties with Russia

Deutsche Bank bucks the trend and maintains its ties with Russia

Von Tom Sims, Carolyn Cohn und Jesus Aguado

LONDON, 11. März (Reuters) – Die Deutsche Bank (DE:DBKGn) hat erklärt, dass sie sich nicht vollständig aus Russland zurückziehen wird. Damit zog sie den Zorn der Anleger auf sich und steht im Gegensatz zu den Banken an der Wall Street, die wegen des Einmarsches in der Ukraine die Beziehungen zu dem Land abbrechen.

Wie viele andere westliche Unternehmen haben sich auch Banken und Vermögensverwalter nach der Verhängung von Sanktionen gegen Russland aus dem Land zurückgezogen.

„Wir werden oft gefragt, warum wir uns nicht vollständig aus Russland zurückziehen. Die Antwort ist, dass dies gegen unsere Werte verstoßen würde“, sagte Vorstandschef Christian Sewing am Donnerstag in einer Mitteilung an die Mitarbeiter der Deutschen Bank.

Er fügte hinzu, dass es nicht „das Richtige wäre, diese Kundenbeziehungen zu verwalten und ihnen zu helfen, ihre Situation zu bewältigen“.

Bill Browder, ein Investor, der sich für die Aufdeckung von Korruption einsetzt, sagte, dass die größte deutsche Bank mit ihrem Verbleib in Russland „in völligem Widerspruch zur internationalen Geschäftswelt steht und einen Rückschlag, einen Verlust an Ansehen und Geschäft im Westen verursachen wird“.

Russische Streitkräfte, die sich auf Kiew zubewegen, formieren sich nordwestlich der ukrainischen Hauptstadt, wie Satellitenbilder am Freitag zeigten, und das Vereinigte Königreich erklärte, Moskau könnte einen Angriff auf die Stadt innerhalb weniger Tage planen.

Russland bezeichnet sein Vorgehen in der Ukraine als „Sondereinsatz“.

Tim Ash, Senior Emerging Markets Sovereign Strategist bei BlueBay Asset Management, sagte, es sei „nicht das Richtige, was die DB getan hat“.

„Vielleicht muss die DB ihren eigenen ESG-Rahmen (Umwelt, Soziales und Governance) überprüfen“, sagte er.

Als Folge der Invasion überdenken die Fondsmanager ihren Governance-Ansatz.

Goldman Sachs Group Inc (NYSE:GS) und JPMorgan Chase (NYSE:JPM) haben diese Woche als erste US-Banken ihre Aktivitäten in Russland eingestellt.

Goldman Sachs, das ein Kreditengagement von 650 Millionen Dollar in Russland hat, erklärte am Donnerstag, dass es seine Geschäfte in dem Land einstellt. Etwaige Verluste wären „unerheblich“, so eine mit der Situation vertraute Quelle.

JPMorgan teilte außerdem mit, dass es sich „aktiv von russischen Geschäften trennt“ und nicht versucht, dort neue Geschäfte zu tätigen.

JPMorgan hat etwa 160 Mitarbeiter in Moskau. Die Bank hat Russland in ihren jüngsten Berichten nicht unter den 20 Ländern aufgeführt, in denen sie am stärksten engagiert ist.

Die weltweit größten Versicherungsmakler, Marsh und Aon, erklärten am Donnerstag ebenfalls, dass sie ihre Tätigkeit in Russland einstellen werden.

Die Deutsche Bank gab Anfang der Woche bekannt, dass sich ihr Kreditrisiko gegenüber Russland und der Ukraine auf 2,9 Milliarden Euro (3,18 Milliarden Dollar) beläuft und dass sie ihr Engagement in Russland in den vergangenen zwei Wochen weiter reduziert hat.

Auch die Credit Suisse (SIX:CSGN), die italienische UniCredit (MI:CRDI) und die französische BNP Paribas (PA:BNPP) haben Russland-Risiken in Milliardenhöhe bekannt gegeben.
„Die meisten europäischen Banken wenden die strengsten Sanktionen an und gehen sogar darüber hinaus, indem sie versuchen, das Richtige und Notwendige zu tun“, sagte Ana Botín, Vorsitzende des Europäischen Bankenverbandes und Vorstandsvorsitzende von Santander (MC:SAN), in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der spanischen Tageszeitung El Mundo.

Obwohl die potenziellen Verluste der größten europäischen Banken nicht groß genug sind, um ihre Stabilität zu gefährden, befürchten Analysten und Anleger, dass sie ihre Sanierungspläne zum Scheitern bringen und die Ausschüttungen an die Aktionäre stoppen könnten.

Die europäischen Bankaktien haben in dieser Woche jedoch eine Verschnaufpause eingelegt und einen Teil der starken Verluste, die sie seit dem Einmarsch in der Ukraine erlitten haben, wieder wettgemacht.

(1 Dollar = 0,9269 Schweizer Franken)

(1 Dollar = 0,9119 Euro)

(Geschrieben von Carolyn Cohn; bearbeitet von Susan Fenton; übersetzt von Flora Gómez)