Kernliquidität - KamilTaylan.blog
25 Juni 2021 9:48

Kernliquidität

Was ist Kernliquidität?

Unter Kernliquidität werden die liquiden Mittel und sonstigen finanziellen Vermögenswerte von Banken verstanden, die leicht liquidiert und im Rahmen des operativen Cashflows (OCF) ausgezahlt werden können. Beispiele für Kernliquiditätsaktiva wären Bargeld, Staatsanleihen (Staatsanleihen) und Geldmarktfonds.

Die zentralen Thesen

  • Kernliquidität ist die Summe der liquiden Mittel und anderer sofort marktgängiger Vermögenswerte, die einer Bank zur Deckung ihres Liquiditätsbedarfs zur Verfügung stehen.
  • Banken verwenden Kernliquidität, um das Liquiditätsrisiko der Nichtzahlung ihrer Verpflichtungen gegen die Opportunitätskosten des Haltens von Barmitteln abzuwägen.
  • Eine Überschätzung des Kernliquiditätsbedarfs führt dazu, dass einige Einnahmen aus der Kreditvergabe verpasst werden, während eine Unterschätzung des Kernliquiditätsbedarfs zum Konkurs der Bank führen kann.

Kernliquidität verstehen

Die Kernliquidität einer Bank sind diejenigen Vermögenswerte (Barmittel, Zahlungsmitteläquivalente, Treasuries etc.), die sofort für den Liquiditätsbedarf der Bank zur Erfüllung ihrer Zahlungsverpflichtungen verwendet werden können. Andererseits schaffen Banken durch Kredit- und Finanzierungsaktivitäten Liquidität für andere. Durch die Schaffung von Liquidität am Markt erwirtschaftet der Bankensektor Gewinne und spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, muss jedoch wiederum einen Teil seiner Mittel in weniger liquiden Vermögenswerten binden.

Damit stehen Banken bei der Steuerung ihrer Liquiditätsposition vor zwei zentralen Fragen. Die Hauptaufgabe der Banken ist es, Liquiditätsschöpfung und Liquiditätsrisiko in Einklang zu bringen. Das Liquiditätsrisiko einer Bank umfasst sowohl das Risiko, dass sie ihre Finanzierungszusagen (z. B. Kreditgeschäfte oder Zinszahlungen an die eigenen Kreditgeber) nicht decken können, als auch das Risiko, den Abhebungsbedarf nicht decken zu können (im Extremfall ein Run-On.). die Bank ). Ein Liquiditätsengpass bei einer Bank kann zum Konkurs und zur Schließung der Bank führen; Liquiditätsengpässe bei einer besonders großen Bank oder bei vielen Banken gleichzeitig können eine Finanzkrise auslösen.

Eine potenzielle Liquiditätsknappheit gilt als eines der prominentesten Risiken für Banken, gleichzeitig wird ein Liquiditätsüberschuss als Wettbewerbsbeeinträchtigung angesehen, da diese Mittel nicht an neue Kreditnehmer verliehen werden und somit keine Zinserträge erzielen können. Banken verwenden in der Regel Prognosen, um den Bargeldbetrag zu antizipieren, den die Kontoinhaber abheben müssen. Es ist jedoch wichtig, dass die Banken die für die Kernliquidität erforderliche Menge an liquiden Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten nicht überschätzen, da nicht verwendete Barmittel in der Kernliquidität nicht verwendet werden können Bank, um höhere Renditen zu erzielen. Dies stellt für die Bank Opportunitätskosten dar.

Laut den Ökonomen Chagwiza, Garira und Moyo (2015) sollten Banken ein „ Kernliquiditätsportfolio“ aufbauen, um den Liquiditätspuffer zu optimieren, um diese Risiken zu minimieren, denen die Banken ausgesetzt sind – anstatt einfach eine willkürliche Bargeldreserve zu halten. Auf diese Weise wird das Gleichgewicht zwischen Liquiditätsrisiko und Opportunitätskosten für Banken maximiert und ihre Effizienz und Gesamtrentabilität erhöht.

Beispiel für Kernliquidität

Natürlich ist die Vorhersage des zukünftigen Bargeldbedarfs eine schwierige Angelegenheit und wird selten richtig sein. Angenommen, die XYZ-Bank kann 15 % Zinsen auf die von ihr gewährten Kredite verlangen. Für den Fall, dass die Bank die benötigte Kernliquidität um 100.000 US-Dollar überschätzt, werden der Bank Zinserträge im Wert von 15.000 US-Dollar (1000.000 US-Dollar x 0,15) entgehen, da sie 100.000 US-Dollar an Bargeld gebunden hat, das nicht für die Kreditvergabe verwendet werden kann. Wenn die XYZ-Bank hingegen ihren Kernliquiditätsbedarf um 100.000 US-Dollar unterschätzt, muss sie möglicherweise Notfallunterstützung von einer Zentralbank erhalten, eine Rettungsaktion von einer anderen Bank beantragen oder das Risiko eines Runs auf ihre Vermögenswerte und Konten eingehen.