24 Juni 2021 6:29

Gesamtlimit

Was ist ein Aggregatlimit?

Eine Gesamtobergrenze ist ein Höchstbetrag, den ein Versicherer einem Versicherungsnehmer für alle gedeckten Schäden während eines festgelegten Zeitraums, in der Regel ein Jahr, erstattet.

Versicherungspolicen setzen in der Regel Obergrenzen sowohl für einzelne Ansprüche als auch für die Gesamtheit der Ansprüche fest. Wenn beispielsweise die jährliche Gesamtdeckungsgrenze eines Unternehmens 20 Millionen US-Dollar beträgt und während eines Versicherungszeitraums Ansprüche in Höhe von insgesamt 25 Millionen US-Dollar eingereicht werden, zahlt die Versicherungsgesellschaft nur 20 Millionen US-Dollar.

Krankenversicherungen beinhalten oft Gesamtgrenzen.

Dies ist eine Vertragsklausel und kann auch als allgemeine Gesamtgrenze bezeichnet werden.

Die zentralen Thesen

  • Ein Gesamtlimit begrenzt den Gesamtbetrag, den ein Versicherer einem Versicherungsnehmer für einen bestimmten Zeitraum zahlt.
  • Versicherungspolicen schränken häufig sowohl die Höhe der einzelnen Ansprüche als auch die insgesamt erstatteten Ansprüche ein.
  • Einige Unternehmen kaufen zusätzlich zu ihren regulären Plänen eine Stop-Loss-Versicherung, um katastrophale Verluste abzudecken.

Das Aggregatlimit verstehen

Wie bereits erwähnt, legen Versicherungspolicen oft Grenzen für den Betrag fest, der für einen einzelnen Schadensfall und den Gesamtbetrag an den Versicherungsnehmer über ein Jahr gezahlt wird.

Beispielsweise kann eine Haftpflichtpolice  ein Limit von 25.000 USD pro Schadensfall und ein Gesamtlimit von 100.000 USD haben. Wenn der Versicherte einen einzigen Anspruch für 50.000 US-Dollar geltend macht, zahlt die Versicherungsgesellschaft nur 25.000 US-Dollar, das Limit pro Schadensfall, obwohl es unter dem Gesamtlimit liegt. Das Gesamtlimit beträgt jetzt 75.000 US-Dollar. Eine zweite Forderung von 50.000 USD im gleichen Zeitraum führt zu einer weiteren Auszahlung von 25.000 USD und einem reduzierten Gesamtlimit von 50.000 USD. Nach Erreichen des Gesamtlimits zahlt der Versicherer während des Versicherungszeitraums keine zusätzlichen Ansprüche.

Eine Versicherungspolice kann auch „Untergrenzen“ haben. Das heißt, es können Obergrenzen für Ansprüche für eine bestimmte Art von Schaden wie Hochwasser- oder Erdbebenschäden bestehen.

Aggregatgrenzen im Gesundheitswesen

Wie im obigen Beispiel haben Krankenversicherungen häufig eine Obergrenze für die Zahlungen pro Schadensfall und eine Obergrenze für die jährlichen Schadenzahlungen.



Eine Police kann auch Untergrenzen haben, die den Betrag begrenzen, der für bestimmte Arten von Verlusten oder Schäden erstattet wird.

Ein Familienzahntarif zahlt einen festgelegten Betrag für jede Füllung, Reinigung oder Krone, die von der Familie beansprucht wird. Die Police wird die Familie auch an eine jährliche Gesamtgrenze für die Zahlung von Ansprüchen halten. Überschreitet die Familie die Jahresgrenze, muss sie die Kosten bis zum Beginn der nächsten Vertragslaufzeit aus eigener Tasche bezahlen.

Umgang mit aggregierten Grenzen

Einige Versicherungsnehmer schließen eine spezielle Versicherung ab, um katastrophale Schäden abzudecken, die die Gesamtgrenzen ihrer regulären Policen überschreiten. Gegen einen Aufpreis bieten viele Versicherer Zusatzpläne an, die eine Deckung über der Gesamtgrenze des Basisplans bieten. Diese können eine spezifische, aber viel höhere Grenze oder keine Grenze haben.

Arbeitgeber, die Krankenversicherungspläne für Mitarbeiter selbst finanzieren, können ähnliche Stop-Loss-Versicherungen nutzen, um sich gegen katastrophale Ansprüche abzusichern. Bei einem selbstfinanzierten Plan zahlt der Arbeitgeber die von seinen Arbeitnehmern eingereichten Ansprüche bis zu einer Gesamtobergrenze. Diese Standardrichtlinie kann den Arbeitgeber für die Zahlung von Kosten aus eigener Tasche verantwortlich machen, die die Gesamtgrenze überschreiten.

Eine ähnliche Stop-Loss-Deckung ist für Arbeiterunfallansprüche verfügbar.

Der Arbeitgeber kann eine Stop-Loss-Police abschließen, die dem Arbeitgeber den Betrag erstattet, der die Gesamtgrenze überschreitet.