25% Regel - KamilTaylan.blog
7 Juni 2021 5:28

25% Regel

Was ist die 25%-Regel?

Es gibt zwei gängige Verwendungen des Begriffs „25%-Regel“:

  1. Die 25 %-Regel besagt, dass die langfristigen Schulden einer Kommunalverwaltung 25 % ihres Jahresbudgets nicht überschreiten dürfen. Alle Schulden, die diesen Schwellenwert überschreiten, gelten als überhöht und stellen ein potenzielles Risiko dar, da die Gemeinde möglicherweise Schwierigkeiten hat, die Schulden zu bedienen.
  2. Die 25 %-Regel bezieht sich auch auf eine Methode zur Bestimmung von Lizenzgebühren, die vorsieht, dass eine Partei, die ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Grundlage des geistigen Eigentums einer anderen Partei verkauft, dieser Partei eine Lizenzgebühr in Höhe von 25 % des aus dem Verkauf erzielten Bruttogewinns vor Steuern zahlen muss. Die 25 %-Regel gilt auch häufig für Marken, Urheberrechte, Patente und andere Formen des geistigen Eigentums.

Die zentralen Thesen

  • Die 25 %-Regel ist eine Heuristik, die sich entweder auf das öffentliche Finanzrecht oder das Recht des geistigen Eigentums beziehen kann.
  • Im Bereich der öffentlichen Finanzen schreibt die 25% -Regel vor, dass die Gesamtverschuldung einer öffentlichen Einrichtung ein Viertel ihres Jahresbudgets nicht überschreiten darf.
  • Im Bereich geistiges Eigentum schlägt die 25 %-Regel die angemessene Lizenzgebühr vor, die eine Lizenz einem Inhaber von geistigem Eigentum auf den Gewinn zahlen sollte.

Die 25%-Regel verstehen

Bei beiden Verwendungen des Begriffs ist die 25%-Regel eher eine Frage der üblichen Praxis oder Heuristik (dh eine Faustregel ) als ein absoluter oder optimaler Schwellenwert oder eine strenge gesetzliche Anforderung.

Im Bereich der öffentlichen Finanzen ist die 25 %-Regel eine grobe Richtlinie für die Finanzplanung, die auf dem Vertrauen der Anleihegläubiger und Ratingagenturen basiert. Im Bereich des geistigen Eigentums entwickelte sich die 25 %-Regelung aus den üblichen Tarifen, die zwischen Inhabern von geistigem Eigentum und Lizenznehmern ausgehandelt wurden.

25 %-Regel für Kommunalschulden

Lokale oder staatliche Regierungen, die Projekte durch die Begebung von Kommunalanleihen finanzieren möchten, müssen Annahmen über die Einnahmen treffen, die sie erwarten, oft durch Steuern oder Projekte wie Mautstraßen, die es ihnen wiederum ermöglichen, Anleihenzahlungen zu unterstützen. Wenn die Einnahmen hinter den Erwartungen zurückbleiben, können diese Gemeinden möglicherweise nicht in der Lage sein, Anleihen zu zahlen, was dazu führen kann, dass sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen und ihre Kreditwürdigkeit beeinträchtigen.

Kommunale Anleihegläubiger wollen die Zahlungsfähigkeit des Emittenten sicherstellen, die durch eine zu hohe Verschuldung gefährdet werden kann. Anleihegläubiger sind daher vorsichtig beim Kauf von Anleihen von lokalen oder staatlichen Regierungen, die gegen die 25 %-Regel verstoßen.

Bei steuerbefreiten Anleihen privater Aktivitäten – Anleihen, die von Gemeinden im Namen privater oder gemeinnütziger Organisationen ausgegeben werden – gilt ebenfalls eine 25 %-Regel auf die Erlöse aus den Anleihen. Diese Regel besagt, dass nicht mehr als 25 % der Anleiheerlöse für den Landerwerb verwendet werden dürfen.

25 %-Regel für geistiges Eigentum

Patent oder Markeninhaber verwenden die 25 %-Regel als Maßstab für die Festlegung einer angemessenen Höhe der Lizenzgebühren. Die Regel geht davon aus, dass ein Lizenznehmer höchstens 75 % des Gewinns eines patentierten Produkts einbehalten sollte, da er den Großteil der Risiken bei der Entwicklung des Produkts und der Vermarktung des geistigen Eigentums übernommen hat. Den Rest übernimmt der Patentinhaber als Lizenzgebühr.

Die Wertermittlung von geistigem Eigentum ist eine komplexe Angelegenheit. Obwohl Lizenzgebühren in der Regel an den Einnahmen gemessen werden, gilt die 25 %-Regel für Gewinne. Darüber hinaus definiert die 25%-Regel nicht genau, was der „Bruttogewinn“ umfasst, was zu Mehrdeutigkeiten in der Bewertungsberechnung führt. Da es sich um eine einfache Regel handelt, werden die mit der Vermarktung des Produkts verbundenen Kosten nicht berücksichtigt. Zum Beispiel erhält der Inhaber eines Urheberrechts eine Lizenzgebühr von 25 %, obwohl die verkaufende Partei in der Regel die Kosten trägt, um die Nachfrage auf dem Markt durch Werbung zu wecken.

In der Gerichtsverhandlung von Uniloc USA, Inc. gegen Microsoft Corp. aus dem Jahr 2011 entschied das Berufungsgericht des Federal Circuit, dass die 25-Prozent-Regel nicht als Ausgangspunkt für eine für den Gerichtssaal bestimmte Patentschadensanalyse verwendet werden darf. Das Berufungsgericht kam zu dem Schluss, dass die Regel kein zulässiges Beweisniveau erreicht und in einer Patentklage vor einem Bundesgericht nicht geltend gemacht werden kann. Auch wenn die 25-Prozent-Regel von anderen Parteien bei der Schätzung einer vorgeschlagenen Patentgebühr verwendet werden kann, sollte sie nicht als rechtliches Mandat betrachtet werden.