Leistungsbilanzdefizite: Staatliche Investitionen oder Verantwortungslosigkeit? - KamilTaylan.blog
19 Juni 2021 4:58

Leistungsbilanzdefizite: Staatliche Investitionen oder Verantwortungslosigkeit?

Das Girokonto ist ein Abschnitt in der Zahlungsbilanz (BOP) eines Landes, in dem seine laufenden Transaktionen erfasst werden. Das Konto ist in vier Abschnitte unterteilt: Waren, Dienstleistungen, Einkommen (wie Gehälter und Kapitalerträge) und einseitige Überweisungen (beispielsweise Überweisungen von Arbeitnehmern).

Ein Leistungsbilanzdefizit liegt vor, wenn ein Land einen oder mehrere der vier Faktoren, aus denen das Konto besteht, überschreitet. Wenn eine laufende Transaktion auf dem Konto eingeht, wird sie als Gutschrift verbucht; Wenn ein Wert das Konto verlässt, wird er als Belastung gekennzeichnet. Grundsätzlich entsteht ein Leistungsbilanzdefizit, wenn mehr Geld ausgezahlt als in ein Land gebracht wird.

Was ein Defizit impliziert

Ein Leistungsbilanzdefizit bedeutet in der Regel, dass ein Land im Ausland mehr investiert als im Inland spart. Die Logik der Investitionsentscheidungen eines Landes ist oft, dass es Geld braucht, um Geld zu verdienen. Um seine Bruttoinlandsproduktion (BIP) und sein zukünftiges Wachstum anzukurbeln, kann ein Land Schulden machen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen Ländern eingehen. Es wird dann, was als ein „Netz bezeichnet wird Schuldner “ zur Welt. Ein problematisches Defizit kann sich jedoch ergeben, wenn eine Regierung keine solide Wirtschaftspolitik geplant und ihre Schulden nicht für künftiges Wachstum, sondern für Konsumzwecke verwendet hat. (Weitere Einblicke finden Sie unter Ein Blick auf Staatsschulden und Staatsanleihen. )

Ein Leistungsbilanzdefizit impliziert, dass die Wirtschaft eines Landes mit geliehenen Mitteln funktioniert. Mit anderen Worten, andere Länder finanzieren im Wesentlichen die Wirtschaft und tragen damit das Defizit. Bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Gesundheit einer Nation ist es wichtig zu verstehen, woher das Defizit kommt, wie es finanziert wird und welche möglichen Lösungen es gibt, um es zu mindern. Dazu müssen wir nicht nur die Leistungsbilanz betrachten, sondern auch die anderen beiden Abschnitte der BOP, die Kapitalbilanz und die Finanzbilanz.

Die Kapital- und Finanzkonten
Ausländische Gelder, die aus dem Verkauf oder Kauf von Sachanlagen in ein Land gelangen
– im Gegensatz zu immateriellen Vermögenswerten wie Aktien oder Anleihen – werden im Kapitalkonto des BOP erfasst. (Auch hier wird Geld, das auf dem Konto eingeht, als Gutschrift vermerkt, Geld, das das Konto verlässt, als Belastung.) Finanztransaktionen wie Geld, das das Land für Investitionen im Ausland verlässt, werden auf dem Finanzkonto erfasst. Zusammen bieten diese beiden Konten die Finanzierung eines Leistungsbilanzdefizits.

Warum gibt es ein Defizit?

Ist ein Leistungsbilanzdefizit einfach eine Frage der schlechten Planung einer Regierung und/oder unkontrollierbarer Ausgaben und Konsums? Naja manchmal. Aber meistens wird ein Defizit geplant, um die Entwicklung und das Wachstum einer Wirtschaft zu unterstützen. Es kann auch ein Zeichen für eine starke Wirtschaft sein, die ein sicherer Hafen für ausländische Gelder ist (wir werden dies weiter unten erläutern). Wenn sich eine Volkswirtschaft im Übergang oder Reformzustand befindet oder eine aktive Wachstumsstrategie verfolgt, kann ein Defizit heute die Finanzierung des Binnenkonsums und der Investitionen von morgen bereitstellen. Hier sind einige der Arten von Defiziten, sowohl geplante als auch ungeplante, mit denen Länder konfrontiert sind.

Handelsbilanzdefizit Langfristig betrachtet kann ein Land ein Defizit aufweisen, indem es mehr importiert als exportiert, mit dem letztendlichen Ziel, Fertigwaren für den Export zu produzieren. In diesem Szenario plant das Land, den vorübergehenden Überschuss an Importen zu einem späteren Zeitpunkt mit Erlösen aus zukünftigen Exportverkäufen zu tilgen. Der Erlös aus diesen Verkäufen würde dann zu einem Kontokorrentkredit werden. (Weitere Informationen finden Sie unter Lob der Handelsdefizite.)In die Zukunft investieren Anstatt jetzt Geld zu sparen, könnte ein Land auch im Ausland investieren, um die Früchte der Zukunft zu ernten. Die auslaufenden Gelder würden als Belastung auf dem Finanzkonto verbucht, während die entsprechenden eingehenden Kapitalerträge schließlich als Gutschrift auf dem Girokonto verbucht würden. Ein Leistungsbilanzdefizit fällt häufig mit einer Erschöpfung der Devisenreserven eines Landes zusammen (begrenzte Devisenreserven für Investitionen im Ausland). Ausländische Investoren Wenn ausländische Investoren Geld in die heimische Wirtschaft einzahlen, muss diese letztendlich die Erträge aus dem Ausland auszahlen Investoren. So kann ein Defizit durch die Forderungen der Ausländer an die heimische Wirtschaft entstehen (wird als Belastung auf dem Kontokorrentkonto erfasst). Ein solches Defizit könnte auch ein Zeichen für eine starke, effiziente und transparente lokale Wirtschaft sein, in der ausländisches Geld einen sicheren Ort für Investitionen findet. Der Kapitalmarkt der Vereinigten Staaten beispielsweise wurde als solcher angesehen, als Investoren, die in der Asienkrise verbrannt waren, nach „Qualitätswerten“ suchten. Die USA erlebten einen Anstieg ausländischer Investitionen auf ihren Kapitalmärkten. Und während die USA Geld erhielten, das zur Steigerung der inländischen Produktivität und damit zum Ausbau ihrer Wirtschaft beitragen könnte, müssten all diese Investitionen in Form von Erträgen (Dividenden, Kapitalgewinnen) abbezahlt werden, die dem Leistungskonto belastet werden. So könnte ein Defizit das Ergebnis erhöhter Forderungen ausländischer Investoren sein, deren Geld verwendet wird, um die lokale Produktivität zu steigern und die Wirtschaft anzukurbeln. Überhöhte Ausgaben ohne ausreichendes Einkommen Manchmal geben Regierungen einfach aufgrund schlecht durchdachter Wirtschaftsplanung mehr aus, als sie verdienen. Geld kann für kostspielige Importe ausgegeben werden, während die lokale Produktivität hinterherhinkt. Oder es kann als Priorität für die Regierung angesehen werden, Ausgaben für das Militär statt für die wirtschaftliche Produktion zu tätigen. Aus welchem ​​Grund auch immer, ein Defizit entsteht, wenn sich Guthaben und Sollen nicht ausgleichen.

Finanzierung des Defizits

Öffentliche und private ausländische Mittel Mittel, die in die Kapital- und Finanzkonten eingespeist werden (denken Sie daran, diese Konten finanzieren die Defizite in der Leistungsbilanz) können sowohl aus öffentlichen (offiziellen) als auch aus privaten Quellen stammen. Regierungen, die für die offiziellen Kapitalströme verantwortlich sind, kaufen und verkaufen oft ausländische Währungen. Das Guthaben aus diesen Verkäufen wird im Finanzkonto verbucht. Private Quellen, seien es Institutionen oder Einzelpersonen, können Gelder aus einer Art ausländischer Direktinvestition (FDI) erhalten, die als Belastung im Einkommensbereich des Girokontos erscheint, aber, wenn die Anlageerträge schließlich eingehen, zu einer Gutschrift wird. Ausgewogene Finanzierung Um unnötige zusätzliche Risiken bei der Geldanlage im Ausland zu vermeiden, sollte die Finanzierung des Defizits idealerweise auf einer Kombination aus langfristigen und kurzfristigen Mitteln basieren und nicht auf das eine oder das andere. Wenn beispielsweise ein ausländischer Kapitalmarkt plötzlich zusammenbricht, kann er einem anderen Land keine Kapitalerträge mehr liefern. Dasselbe wäre der Fall, wenn ein Land Geld leiht und politische Differenzen die Kreditlinie kürzen. Durch die Planung, über die Jahre hinweg wiederkehrende Kapitalerträge zu erzielen, beispielsweise durch ein FDI-Projekt, könnte ein Land jedoch sein Leistungsbilanzdefizit intelligent finanzieren. Kapitalflucht In Zeiten der weltweiten Rezession lässt sich die Finanzierung eines Defizits manchmal auf Kapitalflucht, d.h. Privatpersonen und Konzerne schicken ihr Geld in „sichere“ Volkswirtschaften. Dieses Geld wird auf dem Girokonto als Guthaben verbucht, ist aber in Wirklichkeit keine verlässliche Finanzierungsquelle. Tatsächlich ist dies ein starkes Indiz dafür, dass sich die Weltwirtschaft verlangsamt und in naher Zukunft möglicherweise keine Finanzierung bereitstellen kann.

Die Quintessenz

Um festzustellen, ob die Wirtschaft eines Landes schwach ist, ist es wichtig zu wissen, warum ein Defizit besteht und wie es finanziert wird. Ein Defizit kann für einige Länder ein Zeichen für wirtschaftliche Schwierigkeiten und für andere ein Zeichen für wirtschaftliche Gesundheit sein. Um die Leistungsbilanzdefizite der Länder auf der ganzen Welt zu stützen, muss die Weltwirtschaft stark genug sein, damit Exporte gekauft und Kapitalerträge zurückgezahlt werden können. Ein Leistungsbilanzdefizit kann jedoch oft nicht allzu lange aufrechterhalten werden – es wird vielfach diskutiert, ob der Konsum von heute zu einer chronischen Verschuldung künftiger Generationen führt.