15 März 2022 11:57

Wie werde ich Steuerfahnder?

Steuerfahnder ist kein klassischer Ausbildungsberuf, den man einfach so beginnen kann. Vielmehr muss man mittels eines dreijährigen Studiums auf eine Stelle im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung hinarbeiten, von wo aus man mit ausreichend Erfahrung in die Steuerfahndung wechseln kann.

Was braucht man um Steuerfahnder zu werden?

Eine Ausbildung zum Steuerfahnder gibt es nicht. Wer sich für den Beruf interessiert, startet als Beamter im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung. Der Weg dorthin führt über ein dreijähriges Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, das mit einem Diplom abgeschlossen wird.

Wann kommt die Steuerfahndung?

In welchen Fällen tritt die Steuerfahndung in Aktion? Stichwort Steuerhinterziehung: Besteht der berechtigte Verdacht, dass jemand Steuern hinterzieht, können die Steuerfahnder loslegen. Bei der Steuerhinterziehung handelt es sich um eine Steuerstraftat.

Wer sind Steuerfahnder?

Die Steuerfahndung ist nur für Ermittlungen in Bezug auf die von den Bundesländern verwalteten Steuern zuständig. Ermittlungen die vom Bund verwalteten Steuern, Zölle und Abgaben betreffend nimmt der Zollfahndungsdienst vor. Organisiert ist die Steuerfahndung in Steuerfahndungsstellen an ausgewählten Finanzämtern.

Was passiert nach der Steuerfahndung?

Steuerfahndung ist die Bezeichnung für ein besonderes Finanzamt oder eine Abteilung in einem Finanzamt mit besonderen Aufgaben. Die Aufgaben der Steuerfahndung sind die Aufklärung von Sachverhalten für die Besteuerung sowie die Durchführung und Auswertung von Ermittlungsmaßnahmen in Steuerstrafverfahren.

Ist die Steuerfahndung bewaffnet?

In der Regel kommt die Steuerfahndung am frühen Morgen in erheblicher Personalstärke, oft genug noch begleitet von bewaffneten Einsatzkräften. Die Steuerfahndung nutzt gezielt das Überraschungsmoment und versucht, den Verdächtigen auszufragen.

Wie viele Steuerfahnder gibt es in Deutschland?

Wir haben in Deutschland bundesweit etwa 4000 Steuerfahnder und man müsste ihre Zahl auch wegen anderer Fälle um etwa 25 Prozent erhöhen, also 1000 neue Stellen schaffen.

Was macht Finanzamt bei Verdacht auf Steuerhinterziehung?

Bei Verdacht einer Steuerhinterziehung kann jeder gegenüber dem Finanzamt Anzeige erstatten. Die Finanzverwaltung ist dann gesetzlich verpflichtet, der Anzeige nachzugehen, sofern diese ausreichende Anhaltspunkte für eine Steuerstraftat enthält. Die Anzeige ist formlos möglich.

Was darf die Steuerfahndung mitnehmen?

1 AO ist die Aufgabe der Steuerfahndung „1. die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten, 2. die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen in den in Nummer 1 bezeichneten Fällen, 3. die Aufdeckung und Ermittlung unbekannter Steuerfälle.“

Wie bekommt man heraus wer einen beim Finanzamt angezeigt hat?

Daten zur Person des vermeintlichen Steuersünders (Frage nach dem Wer?): Für die Finanzverwaltung muss erkennbar sein, wem die Steuerhinterziehung angelastet wird. Der Anzeigeerstatter gibt den Namen des Unternehmens oder der Privatperson, die vermeintlich Steuern hinterzogen hat, mit der Anschrift bekannt.

Wie macht man eine anonyme Anzeige beim Finanzamt?

Steuerhinterziehung anonym melden

  1. Namen und Adressen der beteiligten Personen.
  2. Art und Weise der Hinterziehung (zum Beispiel Schwarzarbeit, falsche Rechnungen)
  3. Zeitraum der Hinterziehung.
  4. beweiskräftige Unterlagen oder Nennung von Zeugen.
  5. evtl. Steuererklärung, auf die sich der Vorwurf der Hinterziehung bezieht.

Wann prüft das Finanzamt Privatpersonen?

Eine Steuerprüfung in Ihren Privaträumen bzw. zu Ihren privaten Besteuerungsunterlagen ist aber auch dann möglich, wenn ein „begründeter“ Verdacht für einen Steuerstrafbestand vorliegt.