Wann ist eine vertikale Integration für ein Unternehmen sinnvoll?
Vertikale Integration ist als Strategie sinnvoll, da sie es einem Unternehmen ermöglicht, die Kosten in verschiedenen Teilen der Produktion zu senken, eine strengere Qualitätskontrolle zu gewährleisten und einen besseren Informationsfluss und eine bessere Kontrolle über die gesamte Lieferkette hinweg zu gewährleisten. Das Ziel der vertikalen Integration besteht in der Regel darin, den Umsatz zu steigern, Kosten zu senken und Gewinne durch eine bessere Kontrolle über den Geschäftsbetrieb zu verbessern.
Die zentralen Thesen
- Die vertikale Integration hilft einem Unternehmen, verschiedene Aspekte der Produktions, Vertriebs- und Verkaufsprozesse zu verwalten und zu steuern.
- Das Ziel der vertikalen Integration besteht in der Regel darin, den Umsatz zu steigern, Kosten zu eliminieren und den Gewinn durch Verbesserung der Geschäftsabläufe zu verbessern.
- Durch die vertikale Rückwärtsintegration kann die Hebelwirkung, die Lieferanten gegenüber dem Unternehmen haben, verringert oder beseitigt und auf diese Weise die Kosten gesenkt werden.
- Von der Vorwärtsintegration spricht man, wenn ein Unternehmen seine Vertriebskanäle und Einzelhandelsgeschäfte besitzt, die die Kontrolle über Lieferung, Preisgestaltung und Verkauf übernehmen.
Eine Geschäftsstrategie der vertikalen Integration hilft einem Unternehmen, verschiedene Aspekte der Produktions, Vertriebs- und Verkaufsprozesse zu verwalten und zu kontrollieren. Die Lieferkette eines Unternehmens ist ein Netzwerk von Unternehmen, das Lieferanten umfasst, die die Rohstoffe und Lagerbestände bereitstellen, Produzenten, die den Produktionsprozess unterstützen, Lagerhäuser, Transport- und Vertriebszentren sowie Einzelhändler, die das Endprodukt an den Kunden verkaufen. Eine vertikale Integration hilft einem Unternehmen, einige oder alle Akteure in seiner Lieferkette zu besitzen oder zu kontrollieren.
Das Unternehmen kann jedoch auch expandieren, ohne notwendigerweise einen Betrieb zu konsolidieren, wie dies der Fall wäre, wenn ein Unternehmen sein eigenes Einzelhandelsnetzwerk aufbaut. Die Öl- und Gasindustrie war bei der vertikalen Integration besonders aktiv, da die Unternehmen des Sektors dazu neigen, die Kontrolle über ihre Explorations, Produktions, Marketing- und Raffinerieaktivitäten zu haben.
Es gibt verschiedene Arten vertikaler Integrationsstrategien, je nachdem, ob das Ziel darin besteht, Kosten zu senken, die Effizienz zu verbessern oder den Umsatz zu steigern.
Rückwärtsintegration
Von einer Rückwärtsintegration spricht man, wenn ein Unternehmen einen seiner Lieferanten kauft, der sein Inventar oder seine Rohstoffe bereitstellt. Typischerweise führt die Rückwärtsintegration dazu, dass der Lieferant eine Tochtergesellschaft des einkaufenden Unternehmens wird. Die Übernahme wird als Rückwärtsintegration bezeichnet, da das Unternehmen eine Einheit in der Lieferkette kauft.
Die Rückwärtsintegration hilft Unternehmen, die vom Lieferanten produzierte Bestandsmenge zu kontrollieren. Ein Lieferant kann beispielsweise nicht mit dem Umsatzvolumen Schritt halten, das das Unternehmen generiert. Eine Rückwärtsintegration hilft dem Unternehmen, sein Produktionsvolumen besser zu kontrollieren, wodurch Umsatzeinbußen vermieden werden, weil der Lieferant nicht mit der Kundennachfrage Schritt halten kann.
Eine Organisation kann auch das Gefühl haben, dass ihre bestehenden Lieferanten zu viel Macht über sie ausüben. Durch die vertikale Rückwärtsintegration kann die Organisation den Einfluss der Lieferanten auf das Unternehmen reduzieren oder beseitigen und dadurch die Kosten senken. Wenn der Lieferant beispielsweise zu viel für die benötigten Rohstoffe berechnet hat, kann das Unternehmen den Lieferanten aufkaufen und den Preisaufschlag eliminieren, den der Lieferant dem Unternehmen berechnet hat. Kurz gesagt ermöglicht eine vertikale Rückwärtsintegration einem Unternehmen, die Rentabilität zu verbessern, indem es den Zwischenhändler ausschließt.
Vorwärtsintegration
Die Vorwärtsintegration ist eine vertikale Integrationsstrategie, bei der ein Unternehmen expandiert, indem es Unternehmen kauft, die Distributoren oder Einzelhandelsgeschäfte sind. Eine Vorwärtsintegration ermöglicht es einem Unternehmen, seinen Prozess zu verbessern, indem es seine Kontrolle über die Lieferkette verbessert und es näher an den Endbenutzer oder Kunden bringt. Wenn ein Unternehmen einen seiner Distributoren kauft, kann das Unternehmen seine Vertriebskanäle, wie den Versand an Einzelhandelsgeschäfte, besser steuern oder direkt an seine Kunden versenden.
Die vertikale Integration kann auch erfolgen, um die Einzelhandelsgeschäfte zu kaufen, in denen das fertige Produkt des Unternehmens verkauft wird. Durch den Besitz der Einzelhandelsgeschäfte hat das Unternehmen direkte Kontrolle darüber, wie das Produkt vermarktet, bepreist und an seine Kunden verkauft wird.
Zu den Kostenarten, die bei einer vertikalen Vorwärtsintegration reduziert oder beseitigt werden können, gehören Transportkosten, Transaktionskosten und Business-to-Business-Marketingkosten. Eine vertikale Vorwärtsintegrationsstrategie eliminiert auch den Aufschlag, den die Distributoren und Einzelhandelsgeschäfte für die Bereitstellung ihrer Dienstleistungen verlangten. Diese Kosteneinsparungen geben einem Unternehmen die Flexibilität, seine Preise für seine Kunden zu senken, was zu höheren Umsätzen und einem verbesserten Marktanteil führen kann. Die Kosteneinsparungen könnten auch wieder in das Unternehmen reinvestiert werden, um die Anschaffungskosten der vertikalen Integrationsstrategie zu decken.
Unternehmen können sich auch an einer ausgewogenen Integration beteiligen, bei der es sich um eine Kombination aus Vorwärts- und Rückwärtsintegration handelt.
Durch die Kontrolle der Lieferkette kann die vertikale Integration Unternehmen die dringend benötigte Flexibilität unter schwierigen Marktbedingungen bieten, wenn die Gewinne unter Druck stehen.
Besondere Überlegungen
Einer der Nachteile der vertikalen Integration besteht darin, dass die Strategie alle Ressourcen und Perspektiven auf einen Ansatz konzentriert. Die Strategie „Alle Eier in einem Korb“ kann in einem unsicheren Marktumfeld riskant sein. Zudem kann auch der Organisations- und Koordinationsaufwand hoch sein.
Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass die Strategie einen erheblichen Kapital- oder Geldbetrag zur Finanzierung der Akquisitionen beinhalten kann. Wenn das Unternehmen Schulden aufnehmen muss, muss es in der Lage sein, diese Schulden durch die Ersparnisse und den erhöhten Gewinn aus der Integration zu begleichen. Auch kann ein sehr erfolgreiches Unternehmen, das sich auf ein bestimmtes Produkt spezialisiert hat, seine Kernkompetenzen durch zu dünne Streuung verwässern. Das Unternehmen müsste in der Lage sein, die mehreren Unternehmen oder Tochtergesellschaften innerhalb der größeren Organisation effektiv zu verwalten.
Vertikale Integration vs. horizontale Integration
Die horizontale Integration unterscheidet sich von der vertikalen Integration. Eine horizontale Fusion findet zwischen zwei Organisationen derselben Branche statt. Unternehmen können sich für eine horizontale Integration entscheiden, wenn sie ihre Produkte und Dienstleistungen erweitern und diversifizieren, in neue Märkte expandieren und die Größe ihres Unternehmens vergrößern möchten.
Horizontale Integration hilft Unternehmen, Kostensynergien zu realisieren, indem redundante Betriebsabläufe eliminiert, Produktionskapazitäten verbessert und Technologie gemeinsam genutzt werden. Beispiele für die horizontale Integration sind die Fusionen der Haushaltsproduktnamen Procter & Gamble und Gillette im Jahr 2006 sowie der Ölkonzerne Exxon und Mobil im Jahr 1999.
Vertikale Integration ist der Kauf von Unternehmen innerhalb der bestehenden Lieferkette eines Unternehmens im Gegensatz zur horizontalen Integration, bei der es sich um den Kauf eines Wettbewerbers handelt.
Beispiele für vertikale Integration
Die Übernahme des Medien- und Inhaltsanbieters Time Warner durch America Online im Jahr 2000 ist ein Beispiel für Rückwärtsintegration. Zu den hochkarätigen Rückwärtsintegrationen im Technologiesektor zählen die Übernahme von Motorola Mobility Holdings durch Google und die Übernahme von PayPal durch eBay. Der Kauf von OfficeMax, einem Hersteller von Büroprodukten, durch den Papierhersteller Boise Cascade im Jahr 2003 ist ein Beispiel für die Vorwärtsintegration.
Avon, das Schönheitsproduktunternehmen, ist ein weiteres Unternehmen, das die Rückwärtsintegration verfolgt. Die Organisation tat dies, indem sie sich an die Herstellung einiger ihrer Kosmetika wagte, anstatt sich nur auf den Verkauf und die Vermarktung des Produkts zu konzentrieren. Inzwischen hat sich der Bekleidungshersteller Levi Strauss & Co. durch die Eröffnung von Einzelhandelsgeschäften zur Vermarktung seiner Produkte weiter nach vorne integriert.