10 Juni 2021 0:10

Walras‘ Gesetzras

Was ist das Gesetz von Walras?

Walras Gesetz ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass die Existenz von Überversorgung in einem Markt muss durch einen Überschuss angepasst wird Nachfrage in einem anderen Markt, so dass beiden Faktoren aus ausgeglichen werden. Das Gesetz von Walras besagt, dass ein untersuchter Markt im Gleichgewicht sein muss, wenn alle anderen Märkte im Gleichgewicht sind. Im Gegensatz dazu geht die keynesianische Ökonomie davon aus, dass ein Markt aus dem Gleichgewicht geraten kann, ohne dass es an anderer Stelle ein „passendes“ Ungleichgewicht gibt.

Die zentralen Thesen

  • Das Walras-Gesetz impliziert, dass für jedes Überangebot an Nachfrage nach einem einzelnen Gut ein entsprechendes Überangebot über die Nachfrage nach mindestens einem anderen Gut existiert, dem Zustand des Marktgleichgewichts.
  • Das Walras-Gesetz basiert auf der Gleichgewichtstheorie, die besagt, dass alle Märkte von jeglichem Überschuss an Angebot und Nachfrage „geräumt“ werden müssen, um im Gleichgewicht zu sein.
  • Die keynesianische Wirtschaftstheorie steht im Gegensatz zum Walras-Gesetz, indem sie feststellt, dass ein Markt im Ungleichgewicht sein kann, ohne dass ein anderer Markt aus dem Gleichgewicht geraten kann.
  • Das Gesetz von Walras funktioniert nach dem Prinzip der unsichtbaren Hand; Bei einem Nachfrageüberhang wird die unsichtbare Hand die Preise erhöhen, und bei einem Überangebot senkt die unsichtbare Hand die Preise, bis ein Gleichgewicht erreicht ist.
  • Kritiker behaupten, dass es schwierig ist, den Nutzen zu quantifizieren, der die Nachfrage beeinflusst, was es schwierig macht, das Walras-Gesetz als mathematische Gleichung zu formulieren.

Das Gesetz von Walras verstehen

Das Walras-Gesetz ist nach dem französischen Ökonomen Léon Walras (1834 – 1910) benannt, der die allgemeine Gleichgewichtstheorie entwickelt und die Lausanner Wirtschaftshochschule begründet hat. Walras‘ berühmte Erkenntnisse finden sich in dem1874 erschienenenBuchElements of Pure Economics. Walras galt zusammen mit William Jevons und Carl Menger als Gründerväter der neoklassischen Ökonomie.

Das Gesetz von Walras geht davon aus, dass die unsichtbare Hand am Werk ist, um die Märkte ins Gleichgewicht zu bringen. Bei Nachfrageüberhang wird die unsichtbare Hand die Preise erhöhen; Wo ein Überangebot herrscht, wird die Hand die Preise für die Verbraucher senken, um die Märkte in einen Gleichgewichtszustand zu bringen.

Die Produzenten ihrerseits werden rational auf Zinsänderungen reagieren. Steigen die Zinsen, reduzieren sie die Produktion, fallen sie, investieren sie mehr in Produktionsanlagen. Walras begründete all diese theoretischen Dynamiken auf der Annahme, dass Verbraucher Eigeninteressen verfolgen und Unternehmen versuchen, ihre Gewinne zu maximieren.

Einschränkungen des Walras-Gesetzes

In der Praxis haben Beobachtungen in vielen Fällen nicht mit Walras‘ Theorie übereinstimmt. Selbst wenn „alle anderen Märkte“ im Gleichgewicht waren, bedeutete ein Überangebot an Angebot oder Nachfrage auf einem beobachteten Markt, dass er nicht im Gleichgewicht war. Das Gesetz von Walras betrachtet Märkte als Ganzes und nicht einzeln.

Ökonomen, die das Walras-Gesetz studierten und darauf aufbauten, stellten die Hypothese auf, dass die Herausforderung, Einheiten des sogenannten “ Nutzens „, ein subjektives Konzept, zu quantifizieren, es schwierig machte, das Gesetz in mathematischen Gleichungen zu formulieren, was Walras versuchte. Die Messung des Nutzens für jedes Individuum, ganz zu schweigen von der Aggregation über eine Population, um eine Nutzenfunktion zu bilden, sei keine praktische Übung, argumentierten Kritiker des Walras-Gesetzes. Wenn dies nicht möglich wäre, würde das Gesetz nicht gelten, da der Nutzen die Nachfrage beeinflusst.