Steuerliche Absetzbarkeit von Krankheitskosten – in Rechnung gestellt oder bezahlt
Welche Krankheitskosten können steuerlich abgesetzt werden?
Zu den absetzbaren Krankheitskosten zählen unter anderem die Kosten für: Augenoperationen, Bestrahlungen, Brillen, Fahrtkosten zum Arzt (30 Cent/km), Hörgeräte, Kontaktlinsen, Kurkosten, Laserbehandlung der Augen, Logopädie, Psychotherapie, Physiotherapie, Zahnersatz, Zahnfüllungen, Zahnimplantante, sowie Zuzahlungen …
Was zählt zu den Krankheitskosten bei der Steuererklärung?
Krankheitskosten stellen außergewöhnliche Belastungen i.S.d. § 33 EStG dar (→ Außergewöhnliche Belastungen). Dazu zählen Aufwendungen für die Behandlung durch Ärzte und Heilpraktiker, für Operationen, Zahnbehandlungen und Zahnersatz, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Krankenbeförderungen, technische Hilfsmittel.
Können Arztrechnungen von der Steuer abgesetzt werden?
Arztrechnungen können Sie in der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend machen, wenn Sie medizinisch notwendig sind. Von den Kosten wird eine zumutbare Belastung abgezogen. Erst dann wirken sich die außergewöhnlichen Belastungen aus.
Können Gerichtskosten von der Steuer abgesetzt werden?
Generell können Rechtsanwaltskosten, Reisekosten und Gerichtskosten als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Prozessführung Aussicht auf Erfolg hat. Das bedeutet, dass sie nicht abwegig oder gar mutwillig motiviert sein darf.
Kann ich hin und Rückfahrt zum Arzt steuerlich absetzen?
Kosten, die bei einem Krankheitsfall anfallen, können Sie steuerlich geltend machen. Stichwort ist: “außergewöhnliche Belastungen”. Darunter können Sie in der Steuererklärung von Rezeptkosten über Physiotherapiekosten bis hin zu den Fahrten zum Arzt verschiedenste private Ausgaben geltend machen.
Wie hoch ist die zumutbare außergewöhnliche Belastung?
Eine Zumutbarkeitsgrenze („zumutbare Belastung“) wird in drei Stufen (Stufe 1 bis 15.340 €, Stufe 2 bis 51.130 €, Stufe 3 über 51.130 €) nach einem bestimmten Prozentsatz des Gesamtbetrags der Einkünfte (abhängig von Familienstand und Kinderzahl) bemessen (1 bis 7 %).
Wie hoch ist die Pauschale für Krankheitskosten?
Wann und in welcher Höhe kann ich Krankheitskosten absetzen?
Die zumutbare Belastung beträgt bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte | Steuerbürger ohne Kinder | |
---|---|---|
unverheiratet | verheiratet | |
Bis 15.340 EUR | 5 % | 4 % |
Über 15.340 EUR bis 51.130 EUR | 6 % | 5 % |
Über 51.130 EUR | 7 % | 6 % |
Welche Apothekenkosten sind steuerlich absetzbar?
Absetzbar sind sowohl die gesetzliche Zuzahlung von mindestens 5 und maximal 10 Euro für Medikamente und Hilfsmittel, als auch die Kosten für die Selbstmedikation. Es reicht, den Kassenzettel als Nachweis aufzubewahren – mindestens bis zu einem Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei Krankheitskosten?
Tabelle Zumutbare Belastung – diese Prozentwerte gelten
Familienstand der/des Steuerzahlers | Prozentsatz je Anteil an den Gesamteinkünften (ohne Kapitaleinkünfte) | |
---|---|---|
Anteil bis 15 340 Euro | 15 341 bis 51 130 Euro | |
Paar ohne Kind | 4 | 5 |
1 oder 2 Kinder | 2 | 3 |
3 oder mehr Kinder | 1 | 1 |
Sind grundbuchkosten steuerlich absetzbar?
Wenn Sie die Immobilie für die private Nutzung erwerben, sind die Kaufnebenkosten leider nicht steuerlich absetzbar. Allerdings können Sie sowohl die Grunderwerbsteuer, die Notar- und Grundbuchkosten sowie die Maklerkosten steuerlich absetzen, wenn Sie die Immobilie vermieten oder gewerblich nutzen.
Kann man Grundbucheintrag steuerlich absetzen?
Sind Grundbuchgebühren steuerlich absetzbar? Grundbuchgebühren, die für eine eigengenutzte Immobilie entstehen, sind nicht steuerlich absetzbar. Eine steuerliche Absetzbarkeit besteht nur, wenn die Immobilie vermietet ist.
Können Notarkosten von der Steuer abgesetzt werden?
Zu beachten ist, dass Notarkosten nur dann steuerlich berücksichtigt werden können, wenn die Kosten im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen. Wird zum Beispiel eine Immobilie erworben, um Vermietungseinkünfte zu erzielen, ist diese Voraussetzung gegeben.
Sind Notarkosten außergewöhnliche Belastungen?
Im Rahmen einer Ehescheidung können verschiedene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. So werden Anwalts- und Notarkosten, Gerichtskosten sowie Kosten für die Regelung des Versorgungsausgleichs anerkannt.
Ist medizinische Fußpflege steuerlich absetzbar?
Der 4. Senat des Schleswig-Holsteinischen FG hat entschieden, dass die von Podologen erbrachten Leistungen der medizinschen Fußpflege auch dann nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei sein können, wenn sie nicht aufgrund einer ärztlichen Verordnung erfolgen.
Können außergewöhnliche Belastungen nachträglich geltend machen?
Nach Ablauf der Einspruchsfrist muss das Finanzamt ihre Aufwendungen normalerweise nur dann nachträglich berücksichtigen, wenn Sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand oder die Änderung des rechtskräftigen Bescheides nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung (AO) beantragen können.
Was sind außergewöhnliche Belastungen einfach erklärt?
Außergewöhnliche Belastungen sind unvermeidbare Kosten, die Ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen entstanden sind z.B. Krankheitskosten, Kosten für Heimunterbringungen, Pflegekosten, Beerdigungskosten. Das Finanzamt berechnet anhand der Höhe Ihrer Einkünfte eine zumutbare Belastungsgrenze.
Was gehört zu sonstige außergewöhnliche Belastungen?
Zu den häufigsten „anderen außergewöhnlichen Belastungen“ zählen Krankheitskosten, Kurkosten, Bestattungskosten, Scheidungskosten und Wiederbeschaffung von Hausrat (zum Beispiel bei Hochwasser oder anderen Katastrophenschäden).
Was sind außergewöhnliche Belastungen Krankheitskosten?
Ausgaben für Brillen, Zahnersatz, Physiotherapie oder Akupunktur sind typische Krankheitskosten, die Du als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer absetzen kannst. Allerdings musst Du dafür Deine individuelle Belastungsgrenze (zumutbare Belastung) überschritten haben.
Was sind außergewöhnliche Belastungen nach 33 EStG?
Die Regelung über die außergewöhnlichen Belastungen findet sich in § 33 EStG. Gemäß § 33 EStG sind außergewöhnliche Belastungen „zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse“ entstehen.
Was ist der Paragraph 33 EStG?
§ 33 Außergewöhnliche Belastungen
(2) 1Aufwendungen erwachsen dem Steuerpflichtigen zwangsläufig, wenn er sich ihnen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann und soweit die Aufwendungen den Umständen nach notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht übersteigen.
Wann sind außergewöhnliche Belastungen absetzbar?
So steht es im Einkommensteuergesetz Paragraf 33 Absatz 2. Wer also aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen gezwungen ist, für besondere Umstände zu bezahlen, kann die Kosten dafür als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.