14 Juni 2021 21:44

Südafrikanische Reservebank

Was ist die südafrikanische Reservebank?

Die South African Reserve Bank (SARB) ist die Zentralbank der Republik Südafrika. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung und Umsetzung der südafrikanischen Geldpolitik, die Sicherstellung der Effizienz des südafrikanischen Finanzsystems und die Aufklärung der Bürger Südafrikas über die monetäre und wirtschaftliche Situation des Landes. Die SARB ist auch für die Ausgabe von Banknoten und Münzen zuständig.

die zentralen Thesen

  • Die South African Reserve Bank (SARB) ist die Zentralbank Südafrikas.
  • Neben der Steuerung der Geldpolitik ist es das Hauptziel der South African Reserve Bank, die Inflation zu kontrollieren.
  • Die South African Reserve Bank ist eine der wenigen Zentralbanken in Privatbesitz der Welt, aber in letzter Zeit wurde von einer Verstaatlichung gesprochen.

Die südafrikanische Reservebank verstehen

Die South African Reserve Bank wurde mit dem Currency and Banking Act von 1920, einem Sondergesetz des südafrikanischen Parlaments, gegründet und nahm 1921 ihre Tätigkeit auf Regulierung und staatliche Kontrolle durch ein einziges Finanzinstitut. Sie war eine der ersten Zentralbanken, die außerhalb der entwickelten westlichen Welt (USA, Großbritannien und Europa) gegründet wurden. Vor der Gründung von SARB wurde die Währung Südafrikas von Geschäftsbanken verwaltet.

Die South African Reserve Bank wird von einem 14-köpfigen Vorstand geleitet, zu dem der Gouverneur der Bank, drei stellvertretende Gouverneure, drei Direktoren, die vom südafrikanischen Präsidenten ernannt werden, und sieben Mitglieder gehören, die die sieben wichtigsten Branchen des Landes vertreten: Landwirtschaft, Handel, und Finanzen.

Seit ihrer Gründung hatte die South African Reserve Bank 10 Gouverneure. Der erste Gouverneur der Reserve Bank war William Henry Clegg, der elf Jahre im Amt war. Der derzeitige Gouverneur ist Lesetja Kganyago, der das Amt seit 2014 innehat.

Der SARB hat seinen Hauptsitz in Pretoria, Südafrika. Es beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter.

Ziele der South African Reserve Bank

SARB gibt an, dass sein Hauptziel darin besteht, die Preisstabilität des Rands im Interesse eines ausgewogenen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Südafrika zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Genauer gesagt strebt die Bank an, den südafrikanischen Verbraucherpreisindex auf einer Inflationsrate zwischen 3% und 6% jährlich zu halten.

Andere Mandate umfassen die Wiederherstellung der Finanzstabilität, wenn ein systemisches Ereignis eintritt oder unmittelbar bevorsteht; um eine umsichtige Regulierung und Aufsicht über Finanzinstitute und Märkte zu integrieren und das Finanzsystem insgesamt zu überwachen.

27,4 Mrd. R

Gesamtreserven der South African Reserve Bank

Finanzdaten der South African Reserve Bank

In ihrem letzten verfügbaren Jahresbericht 2018/2019 gab die SARB an, dass ihre Nettoanlageerträge um 5,8 Mrd. Ren Südafrikas gestiegen sind, während die Betriebskosten um 1,8 Mrd. R gestiegen sind. Der Nettobericht war ein Gewinn nach Steuern von R4,6 Milliarden.

Die Bilanzsumme wurde mit R872.839.514 ausgewiesen, was einem Anstieg von R131,0 Mrd. entspricht.

Eigentum der South African Reserve Bank

Im Gegensatz zu den Zentralbanken der meisten Nationen war die South African Reserve Bank immer in Privatbesitz. Im Februar 2020 waren rund zwei Millionen Aktien im Umlauf und über 783 Aktionäre. Die Mehrheit sind Südafrikaner;knapp über 8 % sind Ausländer – hauptsächlich Deutsche. Die Aktionäre haben keinen Einfluss auf die Geldpolitik der Bank oder die Wahl ihres Gouverneurs und ihrer Stellvertreter.

Im Jahr 2018 brachte ein linksgerichtetes Mitglied des südafrikanischen Parlaments, das der Oppositionspartei der aktuellen Regierung von Präsident Cyril Ramaphosa angehört, einen Gesetzentwurf zur Verstaatlichung der South African Reserve Bank vor. Sie lief für ein Jahr aus und wurde dann im November 2019 wieder eingeführt. Präsident Ramaphosa sagte, er stimme zu, dass die Bank in Staatsbesitz sein sollte, unterstützt jedoch derzeit keine Verstaatlichung angesichts der Kosten für Steuerzahler und Wirtschaft.