27 Juni 2021 20:51

Die russische Wirtschaft der postsowjetischen Union

Der Aufbau einer starken und lebendigen Wirtschaft ist keine leichte Aufgabe, insbesondere wenn Reste einer alten Struktur die Gegenwart noch immer heimsuchen. Kombinieren Sie diese Situation mit dem Ressourcenfluch und es wird verlockend, das Projekt ganz zu verschieben. Glauben Sie mir nicht? Schauen Sie sich nur Russland an – ein ehemaliges kommunistisches Land, das mitten im Übergang zu einer liberaleren Marktwirtschaft steckt, mit einem Überfluss an Öl und Bodenschätzen ausgestattet ist und dessen wirtschaftliches Vermögen mit den Preisen dieser steigt und fällt Ressourcen. Es sind diese Eigenschaften, die Russlands wirtschaftliche Kämpfe seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion am besten beschreiben.

Übergang vom Kommunismus zum Kapitalismus (1991-1998)

Boris Jelzin wurde im Juni 1991 Russlands erster gewählter Präsident und hatte Ende des Jahres mit den Führern der Ukraine und Weißrusslands vereinbart, die Sowjetunion aufzulösen. Sofort begann er mit der Preisliberalisierung eine Reihe von radikalen Wirtschaftsreformen zur Massenprivatisierung und Stabilisierung des Rubels.

Durch die Privatisierungsreformen würden bis Mitte 1994 70 % der Wirtschaft privatisiert, und im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 1996 initiierte Jelzin ein „Kredit-für-Aktien“-Programm, das das Eigentum an einigen Rohstoffunternehmen an einige Mächtige übertrug Geschäftsleute im Austausch für Kredite zur Unterstützung desStaatshaushalts. Diese sogenannten „Oligarchen“ würden einen Teil ihres neu erworbenen Vermögens verwenden, um Jelzins Wiederwahlkampf zu finanzieren. Jelzin würde die Wahlen gewinnen und an der Macht bleiben, bis ihn sein Gesundheitszustand zwang, einen Nachfolger zu ernennen – Wladimir Putin.

Trotz Jelzins Reformen entwickelte sich die Wirtschaft in den neunziger Jahren schrecklich. Von etwa 1991 bis 1998 verlor Russland fast 40 % seines realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) und litt unter zahlreichen Inflationsschüben, die die Ersparnisse der russischen Bürger dezimierten. Auch das verfügbare Einkommen der Russen gingrapide zurück. Ferner wurde verlassen die Hauptstadt des Landes en masse mit knapp imWert von$ 150 Milliarden zwischen 1992 ausströmt und 1999

In der Mitte dieser negativen Indikatoren, würde Russlandverwalten Wachstum im Jahr 1997 fristen, erlebte das erste positive Wachstum seit demerklärte ein Moratorium für Zahlungen an ausländische Gläubiger.6 Das reale BIP-Wachstum wurde 1998 erneut negativ und ging um 4,9% zurück.

Zeit des schnellen Wachstums (1999-2008)

Während die Finanzkrise von 1998 unmittelbare negative Auswirkungen hatte und Russlands finanzielle Glaubwürdigkeit ernsthaft beschädigte, argumentieren einige, dass sie ein „Segen in Tarnung“ war, da sie Bedingungen schuf, die Russland während des größten Teils des nächsten Jahrzehnts eine schnelle wirtschaftliche Expansion ermöglichten. Ein deutlich abgewerteter Rubel trug dazu bei, die Inlandsproduktion anzukurbeln, was in den nächsten Jahren zu einem Wachstumsschub führte, wobei das reale BIP-Wachstum 8,3 % im Jahr 2000 und etwa 5 % im Jahr 2001 erreichte.

Das Zusammentreffen von Putins Machtnachfolge im Jahr 1999 mit der Wende in der Wirtschaft verschaffte dem neuen Präsidenten erhebliche Popularität, und er machte es sich zum Ziel, das wirtschaftliche Chaos des vergangenen Jahrzehnts zu vermeiden und das Land zu langfristigem Wachstum und Stabilität zu führen. Zwischen 2000 und Ende 2002 führte Putin eine Reihe von Wirtschaftsreformen durch, darunter die Vereinfachung des Steuersystems und die Senkung der Zahl der Steuersätze. Er hat auch die Vereinfachung der Gewerbeanmeldungs- und Zulassungspflichten sowie die Privatisierung landwirtschaftlicher Flächen herbeigeführt.

Doch 2003 beschlagnahmte Putin nach nur teilweise umgesetzten Reformen Russlands größtes und erfolgreichstes Unternehmen, die Ölgesellschaft Yukos. Dieses Ereignis signalisierte den Beginn einer Welle von Übernahmen privater Unternehmen durch den Staat. Zwischen 2004 und 2006 renationalisierte die russische Regierung eine Reihe von Unternehmen in sogenannten „strategischen“ Wirtschaftssektoren. Eine Schätzung der OECD behauptet,dass der Anteil des Staates der gesamtenAktienmarktkapitalisierung von 20% bis Mitte 2003 setzte sieund war von Anfang 2006 auf 30% erhöht

Mit einem durchschnittlichen realen BIP-Wachstum von 6,9 % pro Jahr, einem Anstieg der durchschnittlichen Reallöhne um 10,5 % und einem Wachstum des real verfügbaren Einkommens um 7,9 %, die alle im Zeitraum von 1999 bis 2008 stattfanden, erhielt Putin viel Anerkennung für diese Ära von „beispielloser Wohlstand“ Ein Großteil des wirtschaftlichen Erfolgs Russlands in dieser Zeit fiel jedoch mit dem Anstieg des Ölpreises Anfang der 2000er Jahre zusammen, einer der wichtigsten Ressourcen des Landes.

In derTat, während viele die russische Wirtschaft zuerwarten seine schlechten Leistung der 1990er Jahre die Exportreizwirkungen der Rubels folgenden zurückzukehrennach der Krise desWirtschaftswachstums von dem Rohstoffsektor kamen, vor allem Öl. Zwischen 2001 und 2004 trug der Rohstoffsektor zu mehr als einem Drittel des BIP-Wachstums bei, wobei die Ölindustrie für fast ein Viertel dieses Wachstums direkt verantwortlich war.

Russlands Abhängigkeit von Öl und anderen natürlichen Ressourcen wurde durch Putins Rückkehr zu einer zentraleren Planwirtschaft verschärft. Die Übernahme von Yukos und anderen Schlüsselsektoren der Wirtschaft ermöglichte es Putin, ein zentralisiertes Managementsystem aufzubauen, das wirtschaftliche Rente aus Öl und anderen natürlichen Ressourcen abzieht, um sie in die wichtigsten Wirtschaftssektoren zu lenken. Anstatt zu versuchen, die Wirtschaft auf weniger ressourcenabhängige Aktivitäten auszurichten und zu diversifizieren, hat Putin seine Schlüsselsektoren noch stärker von diesen Ressourcen abhängig gemacht.

Seit der globalen Finanzkrise

Während Öl und andere Bodenschätze vom Ende des 20. Jahrhunderts bis 2008 ein wichtiger Faktor für die rasche wirtschaftliche Expansion Russlands waren, ist anzumerken, dass die von Jelzin durchgeführten Reformen und die Reformen Putins vor der Renationalisierung ebenfalls wichtig für den Erfolg der Wirtschaft waren. Die globale Finanzkrise von 2008 und der Ölpreisverfall haben jedoch die Natur der ressourcenabhängigen Wirtschaft Russlands deutlich gemacht und die Notwendigkeit weiterer Strukturreformen deutlich gemacht.

Russlands Wirtschaft wurde von der globalen Finanzkrise hart getroffen und die Produktion ging 2009 um 7,8% zurück. Doch als sich der Ölpreis erholte und sich die globalen Finanzmärkte zu stabilisieren begannen, kehrte das Wachstum zurück, wenn auch nicht annähernd auf das Niveau, das es vorher war vor der Krise. Die Rückkehr zu moderatem Wachstum;allerdings nur von kurzer Dauer, da der Konflikt mit der Ukraine harte Wirtschaftssanktionendes Westens nach sich ziehen würde und der Beginn der Ölpreiskrise Mitte 2014 erneut die Risse in der russischen Wirtschaft offenbaren würde.fünfzehn

Die Quintessenz

In den Jelzin-Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sah es so aus, als sei Russland auf dem Weg zu einer liberaleren Marktwirtschaft. Putins Rückkehr zu mehr sowjetischem Management und das Versäumnis, die dringend benötigten Reformen fortzusetzen, hat jedoch dazu beigetragen, die Ressourcenabhängigkeit des Landes auf Kosten der Erzielung langfristiger wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum zu verstärken. Vielleicht wird Russlands jüngste Krise dazu beitragen, seine Popularität beim russischen Volk zu erschüttern und ihn dazu zu zwingen, wirtschaftliche Reformen ernst zu nehmen.