Paradox der Rationalität - KamilTaylan.blog
26 Juni 2021 18:56

Paradox der Rationalität

Was ist das Paradox der Rationalität?

Das Paradox der Rationalität ist die Beobachtung in der Spieltheorie und der experimentellen Ökonomie, dass Spieler, die irrationale oder naive Entscheidungen treffen, oft bessere Auszahlungen erhalten und dass diejenigen, die rationale Entscheidungen treffen, die durch Rückwärtsinduktion vorhergesagt werden, oft schlechtere Ergebnisse erzielen. Ein Paradox der Rationalität scheint zu zeigen, dass Irrationalität oder zumindest scheinbar irrationales Verhalten Vorteile hat. Dies ist bei Spielen mit Nash-Gleichgewichten üblich, die zu Gesamtergebnissen führen, bei denen die Spieler schlechter dran sind, als sie hätten sein können, wenn sie weniger rationale Einzelstrategien gewählt hätten. Wenn die Spieler die erwartete Gleichgewichtslösung nicht erreichen, deutet dies darauf hin, dass mehr als nur eine rein rationale individuelle Wahl am Werk ist.

Die zentralen Thesen

  • Ein Paradox der Rationalität tritt auf, wenn die individuell rationale Strategie für ein Spiel ein Ergebnis hervorbringt, das für die Spieler weniger wünschenswert ist, als wenn sie weniger individuell rationale Entscheidungen getroffen hätten. Ein Paradox der Rationalität scheint zu zeigen, dass Irrationalität Vorteile hat.
  • Ein Paradox der Rationalität legt nahe, dass mehr als eine rationale individuelle Wahl im Spiel ist. Entweder sind die getroffenen Entscheidungen nicht ganz rational, sind in gewisser Weise nicht ganz individuelle Entscheidungen oder eine Kombination aus beiden.
  • Ökonomen haben mehrere Forschungsstränge entwickelt, die helfen können zu erklären, wie und warum sich Verhalten von der perfekten Rationalität der Spieltheorie unterscheidet, darunter Verhaltensökonomie, neue institutionelle Ökonomie und evolutionäre Ökonomie.

Das Paradox der Rationalität verstehen

Das Paradox der Rationalität wird in experimentellen Studien der Spieltheorie mit so bekannten Spielen wie dem Gefangenendilemma, dem Reisendendilemma, dem Dinersdilemma, dem Gemeinwohlspiel und dem Tausendfüßlerspiel konsequent beobachtet – und unterstreicht die Widersprüche zwischen Intuition und Argumentation and und zwischen den Vorhersagen der Rational-Choice-Theorie und dem tatsächlichen Verhalten.

Solch ein scheinbar irrationales Verhalten kann zu Ergebnissen führen, die nicht durch Theorien erklärt werden können, die sich ausschließlich auf individuelle rationale Entscheidungen stützen. Dass sich Menschen nicht immer rational verhalten, ist eine Herausforderung für traditionelle Wirtschafts- und Finanztheorien, die von individueller Rationalität ausgehen. Zum Beispiel sagt die Theorie der öffentlichen Güter, die einen Großteil der öffentlichen Ordnung rechtfertigt, voraus, dass Individuen rational so viel wie möglich von jedem verfügbaren öffentlichen Gut konsumieren, aber niemand dafür bezahlen oder es produzieren wird. Experimente (und Erfahrungen aus der Praxis) zeigen jedoch, dass dies oft nicht der Fall ist.

Versuche, diese Ergebnisse zu erklären, folgen zwei Hauptansätzen. Manche sehen sie als Herausforderung für die Rationalität individueller Entscheidungen und argumentieren, dass kognitive Verzerrungen eine Rolle spielen müssen, um Menschen dazu zu bringen, irrational zu wählen. Andere modifizieren die Individualität rationaler Entscheidungen in einem sozialen Kontext und argumentieren, dass formelle und informelle soziale Institutionen individuelle Entscheidungen vermitteln.

Verhaltensökonomie

Die Verhaltensökonomie berücksichtigt explizit psychologische Faktoren bei individuellen Entscheidungen. Verschiedene kognitive Verzerrungen, emotionale Zustände oder einfache Denkfehler sind die Hauptursache für beobachtetes Verhalten, das von der spieltheoretischen rationalen Entscheidung abweicht. Den Probanden fehlt entweder die rationale Fähigkeit, die Gleichgewichtsstrategie zu finden, oder sie werden von unbewussten Vorurteilen geleitet, die aus nicht-rationalen mentalen Prozessen, Emotionen oder Verhaltensgewohnheiten stammen. In einigen Fällen wurden neue Modelle entwickelt, die traditionelle spieltheoretische Logiken anpassen, um diese Art von Entscheidungsträgerpräferenzen widerzuspiegeln.

Neue Institutionenökonomik

Die neue institutionelle Ökonomie legt nahe, dass soziale Einflüsse auf individuelle wirtschaftliche Entscheidungen nahezu allgegenwärtig sind. Mit Ausnahme eines Schiffbrüchigen auf einer einsamen Insel werden wirtschaftliche Entscheidungen routinemäßig im Kontext mehrerer Ebenen kollektiver wirtschaftlicher Organisationen und Institutionen getroffen, darunter Haushalte, Familien, Firmen, Vereine und Gemeinwesen.

Die rationale Entscheidung in einem kontextfreien spieltheoretischen Setting kann sich stark von der rationalen Entscheidung unterscheiden, die ein reales Individuum, das an ein bestimmtes Set formaler und informeller institutioneller Regeln und Verhaltensnormen gewöhnt ist, treffen wird. Die Berücksichtigung des spezifischen institutionellen Umfelds des Individuums führt zu einer Art Meta-Rationalität, die entweder durch Design oder durch spontane Anordnung darauf ausgerichtet ist, für alle Mitglieder der Gruppe vorteilhaftere Ergebnisse zu erzielen. Experimentelle Probanden bringen dieses „Gepäck“ zwangsläufig mit, wenn sie an Spielen teilnehmen, und wählen Strategien, die die institutionellen Arrangements widerspiegeln, die sie verstehen und zu befolgen sie konditioniert sind.

Evolutionäre Ökonomie

Die Evolutionsökonomie schließt die Lücke zwischen diesen Bereichen, indem sie sich auf die Evolutionsbiologie und die Evolutionspsychologie stützt, um Abweichungen von der individuellen rationalen Entscheidung zu erklären. Gemäß der Evolutionsökonomie weisen Individuen die von der Verhaltensökonomie beschriebenen kognitiven Verzerrungen auf und entwickeln die formalen und informellen Rahmenbedingungen, die von der New Institutional Economics aufgrund des selektiven Evolutionsdrucks untersucht werden, der eine adaptive Reaktion hervorruft. Kognitive Verzerrungen und ökonomische Institutionen, die Paradoxien der Rationalität erklären, sind gruppenevolutionäre Strategien, die spezifisch angepasst werden können, um jene individuell rationalen spieltheoretischen Gleichgewichte zu überwinden, die für die Gruppe schädlich sind.