20 März 2022 17:31

Kann ich mein Bankkonto von meinen Eltern zurückbekommen?

Wer darf Konto nach Tod auflösen?

Ohne Vollmacht sind nur legitimierte Erben dazu befugt, auf das Konto des Verstorbenen zuzugreifen. Dies erfordert einen Erbschein, ein Testament mit Eröffnungsprotokoll oder ein europäisches Nachlasszeugnis. Erben mehrere Personen, können diese nur gemeinsam auf das Konto zugreifen und Geld abheben.

Welche Gebühren kann man von der Bank zurückfordern?

Bankgebühren zurückfordern nach dem BGH-Urteil 2021

Durch das Urteil des Bundesgerichtshofs ist dies nun nicht mehr möglich (, Az. XI ZR 26/20). Du wurdest durch diese Praxis unfair benachteiligt.

Können meine Eltern einfach auf mein Konto zugreifen?

Eltern sind nur Verwalter des Geldes

Wenn Eltern oder Großeltern im Namen ihrer Kinder oder Enkelkinder ein Sparkonto oder ein Sparbuch für ein Kind eröffnen, erhalten sie eine Vollmacht über das Konto. Im Normalfall bedeutet eine solche Bevollmächtigung, dass das Geld auf dem Konto beliebig abgehoben werden kann.

Wer bekommt Kontoführungsgebühren zurück?

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kontoführungsgebühren, die Sie bei der Bank zu viel bezahlt haben, zurückzufordern. Das ist dann der Fall, wenn Sie ebenfalls davon betroffen sind, dass Ihre Bank in den vergangenen Jahren ihre AGBs geändert und dadurch unzulässige Gebühren erhoben hat.

Was benötigt man um das Konto eines Verstorbenen aufzulösen?

Dazu benötigen Sie die Geburtsurkunde und den Personalausweis des Verstorbenen. Bei Verheirateten wird zusätzlich die Eheurkunde, bei Geschiedenen das Scheidungsurteil verlangt. Die Sterbeurkunde brauchen Sie zur Vorlage bei allen folgenden Institutionen.

Werden gemeinsame Konten nach Todesfall gesperrt?

Gemeinschaftskonto: keine Einschränkungen bei Tod eines Kontoinhabers. Haben Sie mit dem Verstorbenen ein Gemeinschaftskonto in Form eines sogenannten Oder-Kontos geführt, behalten Sie auch nach dessen Tod die volle Verfügungsberechtigung über das Konto und können die Finanzen grundsätzlich weiter wie bisher regeln.

Welche Gebühren kann ich von der Sparkasse zurückfordern?

Ab Mai 2017 wurden Ihre Kontogebühren auf 5 € erhöht. Im Februar 2020 erhöhte die Bank die Gebühren dann noch einmal auf 10 €. Sie können mindestens 285 € zurückfordern. Sollte eine zehnjährige Frist gelten, können Sie die gesamten Gebühren – auch von vor 2018 – zurückverlangen.

Welche Gebühren Sparkasse zurückfordern?

Das können Banken und Sparkassen aber nicht verlangen. Zusätzliche Folge des BGH-Urteils ist nämlich: Bank- und Sparkassenkunden müssen nur Gebühren zahlen, die bei Kontoeröffnung oder dem letzten Wechsel des Kontomodells galten. Auf Erhöhungen entfallende Zahlungen innerhalb der letzten zehn Jahre sind zu erstatten.

Was passiert wenn ich den Preisen der Bank nicht zustimme?

Das Wichtigste in Kürze. Der Bundesgerichtshof hat es Banken und Sparkassen untersagt, das Schweigen von Kontoinhabern zu einer Gebührenerhöhung als Zustimmung zu werten. Betroffene können mit einem Musterbrief der Verbraucherzentrale Gebührenerhöhungen zurückfordern.

Was passiert wenn ich Kontoführungsgebühren nicht zustimme?

„Lehnen Bankkunden die Zustimmung ab, müssen sie die neuen Gebühren zwar nicht bezahlen“, erklärt die Kanzlei Gansel. Allerdings sei die Bank dann möglicherweise berechtigt, den Girovertrag zu kündigen. Ob dieses Kündigungsrecht aber tatsächlich bestehe, sei juristisch noch nicht geklärt, so die Experten.

Was passiert wenn ich negativzinsen nicht zustimme?

Einige Institute drohen mündlich mit Kündigungen, wenn Kund:innen das Entgelt nicht akzeptieren oder sie ihr Geld in andere Anlagen umschichten. Ob das rechtlich überhaupt zulässig ist, war bislang ungeklärt. Banken dürfen für die Verwahrung von Einlagen auf Girokonten kein gesondertes Entgelt berechnen.

Soll man den neuen AGB der Sparkasse zustimmen?

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die bisher von den Banken gängige Rechtspraxis, Änderungen von Bedingungen und Preisen ohne aktive Kundenzustimmung vorzunehmen, nicht zulässig ist. Nun verschicken Banken und Sparkassen dicke Briefe mit den AGB, die man unterzeichnen soll.

Wie lange kann man Gebühren zurückfordern?

Ist eine Gebühr unzulässig und haben Sie diese zu Unrecht gezahlt, können Sie sie zurückfordern. Ihr Anspruch verjährt allerdings nach drei Jahren zum Jahresende. Das bedeutet, wenn Sie in 2018 unzulässige Gebühren bezahlt haben, können Sie diese bis zum zurückfordern.

Wie hole ich Kontoführungsgebühren zurück?

Prüfen Sie, ob ihre Bank oder Sparkasse seit der Kontoeröffnung die Gebühren erhöht hat. Wenn Sie einer solchen Gebührenerhöhung nicht aktiv zugestimmt haben, können Sie das zu Unrecht gezahlte Geld zurückfordern, zuzüglich Zinsen.

Kann man Kontoführungsgebühren zurückfordern Sparkasse?

Einem BGH-Urteil zufolge können Sie sich unzulässig erhobene Bankgebühren wieder von Ihrer Bank oder Sparkasse zurückholen. Mit dem Musterbrief können Sie Ihre Kontoführungsgebühren ganz einfach zurückfordern.

Hat Sparkasse Kontoführungsgebühren erhöht?

Die neuen Preise gelten ab Juli 2022 und gestalten sich wie folgt: Das Standard-Konto (Pur) kostet künftig 4,90 Euro pro Monat, Push-TAN schlägt mit 9 Cent zu Buche, Überweisungen am Terminal mit einem Euro. Plus-Konten steigen von 7,90 Euro auf 9,90 Euro im Monat.

Wie hoch dürfen Kontoführungsgebühren sein?

Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, wie hoch die Gebühren für ein Konto maximal sein dürfen. Vielmehr kann jede Bank selbst festlegen, wie sie ihre Kostenstruktur gestaltet. Je nach Leistungsumfang müssen Sie mit etwa 3 bis 8 Euro pro Monat rechnen. Ist Ihre Bank teurer, lohnt sich mitunter ein Wechsel.

Welche Sparkasse verlangt Strafzinsen?

DKB (Deutsche Kreditbank) Genossenschaftsbank Unterallgäu. Kreissparkasse Augsburg. Kreissparkasse Heilbronn.

Wie viel kostet ein Konto bei der Sparkasse?

Kontoführung monatlich ab 4,50 Euro. Einzelne Leistungen werden zusätzlich berechnet. Sparkassen-Card* für 9,95 Euro p.a.

Welche Konto ist kostenlos?

Comdirect: Kontoführung kostenlos ab 700 Euro Geldeingang, Geld abheben deutschlandweit und in der Eurozone (eingeschränkt) kostenlos, Girocard kostenlos. DKB: Kontoführung kostenlos, auch ohne Geldeingang, ab 700 Euro Geldeingang zusätzlich weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen, Girocard kostenpflichtig.

Welche Bank ist gebührenfrei?

Die besten kostenlosen Girokonten

  • DKB. Das kostenlose Girokonto der DKB ist bei uns das beliebteste und im Girokonto-Vergleich mit der Bestwertung von fünf Punkten vertreten. …
  • ING Bank. …
  • HVB. …
  • ING. …
  • Commerzbank und Comdirect. …
  • Consorsbank. …
  • Sparkassen. …
  • Postbank.