12 Juni 2021 20:24

Wie wirkt sich die Globalisierung einen vergleichenden Vorteil aus?

Die Globalisierung hat das Konzept des komparativen Vorteils relevanter denn je gemacht. Ein komparativer Vorteil ist definiert als die Fähigkeit eines Landes, eine Ware oder Dienstleistung effizienter und kostengünstiger als ein anderes zu produzieren. Der Ökonom David Ricardo definierte die Theorie des komparativen Vorteils in seinem 1817 erschienenen BuchÜber die Prinzipien der politischen Ökonomie und Besteuerung.1 Zu den Faktoren, die den komparativen Vorteil beeinflussen, gehören die Arbeitskosten, die Kapitalkosten, die natürlichen Ressourcen, die geografische Lage und die Produktivität der Belegschaft.

Der komparative Vorteil hat die Funktionsweise der Volkswirtschaften beeinflusst, seit die Länder vor vielen Jahrhunderten mit dem Handel begonnen haben. Die Globalisierung hat die Welt zusammengebracht, indem sie mehr Handel zwischen Nationen, offenere Finanzinstitutionen und einen größeren Fluss von Investitionskapital über internationale Grenzen hinweg gefördert hat. In einer globalisierten Wirtschaft sind Länder und Unternehmen mehr denn je miteinander verbunden. Schnelle und effiziente Transportnetze haben den kostengünstigen Versand von Waren in die ganze Welt ermöglicht. Die globale Integration der Finanzmärkte hat die Hindernisse für internationale Investitionen drastisch gesenkt. Der nahezu sofortige Informationsfluss über das Internet ermöglicht es Unternehmen und Geschäftsleuten, Wissen über Produkte, Produktionsprozesse und Preise in Echtzeit auszutauschen. Zusammen verbessern diese Entwicklungen die Wirtschaftsleistung und die Chancen für Industrie- und Entwicklungsländer. Diese Faktoren führen auch zu einer stärkeren Spezialisierung aufgrund des komparativen Vorteils.

Weniger entwickelte Länder haben von der Globalisierung profitiert, indem sie ihren komparativen Vorteil bei den Arbeitskosten genutzt haben. Unternehmen haben das verarbeitende Gewerbe und andere arbeitsintensive Betriebe in diese Länder verlagert, um von niedrigeren Arbeitskosten zu profitieren. Aus diesem Grund haben Länder wie China in den letzten Jahrzehnten ein exponentielles Wachstum in ihrem verarbeitenden Gewerbe verzeichnet. Länder mit den niedrigsten Arbeitskosten haben einen komparativen Vorteil bei der Grundfertigung. Die Globalisierung hat den Entwicklungsländern zugute gekommen, indem sie Arbeitsplätze und Kapitalinvestitionen geschaffen hat, die sonst nicht verfügbar gewesen wären. Infolgedessen konnten einige Entwicklungsländer in Bezug auf Beschäftigungswachstum, Bildungsstand und Infrastrukturverbesserungen schneller Fortschritte erzielen.

Fortgeschrittene Volkswirtschaften wie die USA, Kanada, Japan und ein Großteil Europas haben auf vielfältige Weise von der Globalisierung profitiert. Das Konzept des komparativen Vorteils hat die intellektuelle Grundlage für die meisten handelspolitischen Veränderungen in den Industrieländern im letzten halben Jahrhundert geschaffen. Diese Nationen haben einen komparativen Vorteil in kapital- und wissensintensiven Branchen wie dem Sektor der professionellen Dienstleistungen und der fortschrittlichen Fertigung. Sie haben auch von kostengünstig hergestellten Komponenten profitiert, die als Eingaben in fortschrittlichere Geräte verwendet werden können. Darüber hinaus sparen Käufer in fortgeschrittenen Volkswirtschaften Geld, wenn sie Konsumgüter kaufen können, deren Herstellung weniger kostet.

Gegner der Globalisierung argumentieren, dass mittelständische Arbeitnehmer in Entwicklungsländern nicht mit Billigarbeitern konkurrieren können. Geringqualifizierte Arbeitskräfte in fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind benachteiligt, weil sich der komparative Vorteil in diesen Ländern verschoben hat. Diese Nationen haben jetzt einen komparativen Vorteil nur in Branchen, in denen die Arbeitnehmer mehr Bildung benötigen und flexibel und anpassungsfähig an Veränderungen auf dem globalen Markt sein müssen.