Wie hängen die Gesamtnachfrage und das BIP zusammen? - KamilTaylan.blog
20 Juni 2021 13:38

Wie hängen die Gesamtnachfrage und das BIP zusammen?

Das Bruttoinlandsprodukt ( BIP ) ist eine Methode, um die Produktion eines Landes oder den Wert der in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen zu messen. Die Gesamtnachfrage nimmt das BIP und zeigt, wie es mit dem Preisniveau zusammenhängt.

Quantitativ sind die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das BIP gleich. Sie können mit derselben Formel berechnet werden und steigen und fallen zusammen.

Die zentralen Thesen

  • Das Bruttoinlandsprodukt oder BIP wird als Maß für die Größe einer Volkswirtschaft verwendet, basierend auf dem Geldwert aller in einem Land während eines bestimmten Zeitraums hergestellten Fertigwaren und Dienstleistungen.
  • Die aggregierte Nachfrage bezieht sich auf den Gesamtbetrag des Geldes, der für diese fertigen Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Preisniveau und einem bestimmten Zeitraum ausgetauscht wird.
  • Beide Maßnahmen werden von der Makroökonomie verwendet, obwohl ihr Nutzen in der Praxis von einigen Kritikern in Frage gestellt wurde.

Berechnung der aggregierten Nachfrage und des BIP

In allgemeiner makroökonomischer Hinsicht teilen sowohl das BIP als auch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dieselbe Gleichung:

Es gibt drei Methoden zur Schätzung des BIP:

  • Messung des Gesamtwerts aller an Endverbraucher verkauften Waren und Dienstleistungen
  • Addition von Einkommenszahlungen und anderen Produktionskosten
  • Die Summe aller Wertschöpfung auf jeder Produktionsstufe

Konzeptionell verfolgen alle diese Messungen dasselbe. Einige Unterschiede können aufgrund von Datenquellen, Timing und verwendeten mathematischen Techniken auftreten.

BIP, AD und keynesianische Ökonomie

Ein keynesianischer Ökonom  könnte darauf hinweisen, dass das BIP nur im langfristigen Gleichgewicht der Gesamtnachfrage entspricht. Die kurzfristige aggregierte Nachfrage misst die Gesamtproduktion für ein einzelnes nominales Preisniveau (nicht unbedingt Gleichgewicht ). In den meisten makroökonomischen Modellen wird jedoch der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass das Preisniveau gleich „eins“ ist.

Die Keynesianische Ökonomie ist eine makroökonomische Wirtschaftstheorie, die auf den Gesamtausgaben der Wirtschaft und ihren Auswirkungen auf Produktion, Beschäftigung und  Inflation basiert. Die keynesianische Ökonomie wurde  in den 1930er Jahren von dem britischen  Ökonomen  John Maynard Keynes entwickelt, um die  Weltwirtschaftskrise zu verstehen. Die keynesianische Ökonomie gilt als „nachfrageseitige“ Theorie, die sich auf kurzfristige Veränderungen in der Wirtschaft konzentriert. Keynes‘ Theorie war die erste, die das Studium des wirtschaftlichen Verhaltens und der Märkte auf der Grundlage individueller Anreize scharf von der Untersuchung breiter nationaler wirtschaftlicher Aggregatvariablen und Konstrukte trennte.

Potenzielle Probleme

BIP und gesamtwirtschaftliche Nachfrage werden oft so interpretiert, dass der Konsum von Wohlstand und nicht seine Produktion das Wirtschaftswachstum antreibt. Mit anderen Worten, es verschleiert die Struktur und die relative Effizienz der Produktion unter den Gesamtausgaben.

Darüber hinaus berücksichtigt das BIP nicht die Art, was, wo und wie Güter hergestellt werden. Zum Beispiel unterscheidet es nicht die Herstellung von Zehennagelknipsern im Wert von 100.000 US-Dollar von Computern im Wert von 100.000 US-Dollar. Auf diese Weise ist es ein etwas unzuverlässiger Maßstab für den tatsächlichen Reichtum oder den Lebensstandard.