4 Mai 2022 21:14

Gekaufte Geschäfte unter Vorbehalt

Wann geht das Eigentum an den Käufer über?

Beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB@) sind die Parteien sich einig, dass der Käufer das Eigentum an der beweglichen Sache nicht bei der Sachübergabe, sondern erst später erlangen soll. Das Eigentum soll erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises auf den Erwerber übergehen.

Was ist ein Kauf unter Eigentumsvorbehalt?

Beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt geht das Eigentum erst mit vollständiger Zahlung des Kaufpreises auf den Käufer über. Dem Käufer steht vor dem Eigentumserwerb ein sog. Anwartschaftsrecht zu, das ihm gegenüber dritten Personen eine besondere Rechtsstellung, ähnlich der eines Eigentümers gewährt.

Warum kann eine unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Ware weiterverkauft werden?

Der Eigentumsvorbehalt wird eingesetzt, wenn ein Käufer nicht den vollen Kaufpreis einer Sache bezahlen kann. Das ist in der Regel bei der Kreditgewährung der Fall. Obwohl die bewegliche Sache noch nicht vollständig bezahlt wurde, händigt der Verkäufer sie an den Käufer aus.

Ist ein Eigentumsvorbehalt beim Immobilienkauf möglich?

Ein Eigentumsvorbehalt kann nur an beweglichen Sachen vereinbart werden. Er ist nicht zulässig bei der Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden, Forderungen sowie bei sonstigen Rechten (Patente, Lizenzen).

Wann geht das Eigentum einer Immobilie über?

Ab wann bin ich Eigentümer einer Immobilie? Eigentümer der Immobilie sind Sie ab dem Zeitpunkt, ab dem Sie im Grundbuch eingetragen sind. Erst dann gehen alle Rechte und Pflichten zur Immobilie auf Sie über. Bis zur Zahlung der Kaufsumme bleibt der Verkäufer Eigentümer und Besitzer der Immobilie.