17 Juni 2021 5:58

Eine Einführung zu Währungsregimen

Eine Geschichte von Währungsregimen (oder Wechselkursregimen) ist notwendigerweise eine Geschichte des internationalen Handels und der internationalen Investitionen und der Bemühungen, sie erfolgreich zu machen. Auch die Staatsverschuldung und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) spielen eine wichtige Rolle für den Grad der Volatilität einer Währung. Ein Wechselkurs ist einfach der Preis einer Währung gegenüber einer anderen. Wenn Gruppen von Nationen in einem gemeinsamen Gebiet mit mehreren Währungen Handel treiben, könnte ihre Fluktuation den Handel entweder behindern oder fördern, abhängig von der Perspektive der beiden Parteien.

Geldwerte sind eine Funktion der Wirtschaft, der Geld und Fiskalpolitik einer Nation, der Politik und der Ansicht von Händlern, die Geld kaufen und verkaufen, basierend auf ihrer Meinung zu Ereignissen, die seinen Wert beeinflussen könnten. Europäischen Union (EU).

Wenn zwei oder mehr Länder dieselbe Währung unter der Kontrolle einer gemeinsamen Währungsbehörde verwenden oder die Wechselkurse ihrer Währungen auf verschiedene Weise binden, sind sie einem Währungssystem beigetreten. Das Spektrum der Regelungen reicht mehr oder weniger von einem festen bis hin zu einem flexiblen Regime. Die heutigen Währungsanker können der US-Dollar, der Euro oder ein Währungskorb sein. Es kann auch sein, dass es überhaupt keinen Anker gibt.

Feste Währungsregime — Dollarisierung Ein Land verwendet die Währung einer anderen Nation als Tauschmittel und erbt die Glaubwürdigkeit der Währung dieses Landes, aber nicht ihre Kreditwürdigkeit. Einige Beispiele sind Panama, El Salvador und Timor-Leste.2 Dieser Ansatz kann Haushaltsdisziplin auferlegen.

Währungsunion (oder Währungsunion ): Mehrere Länder teilen eine gemeinsame Währung. Wie bei der Dollarisierung kann ein solches Regime keine Kreditwürdigkeit aufzwingen, da die Finanzen einiger Nationen verschwenderischer sind als die anderer Nationen. Beispiele sind die Eurozone (derzeit) sowie die lateinischen und skandinavischen Währungsgewerkschaften (nicht mehr existent).

Currency Board : Eine institutionelle Vereinbarung zur Ausgabe einer lokalen Währung, die durch eine ausländische Währung gedeckt ist. Hongkong ist ein Paradebeispiel. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) hält Dollarreserven, um die Bankreserven in Hongkong und den Bargeldumlauf zu decken. Dies erfordert Haushaltsdisziplin, aber die HKMA darf im Gegensatz zu einer Zentralbank nicht als Kreditgeber der letzten Instanz fungieren.

Feste Parität: Der Wechselkurs ist entweder an eine einzelne Währung oder an einen Währungskorb mit einer zulässigen Schwankungsbreite von +/- einem Prozent gebunden. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Parität und es gibt ein diskretionäres Währungsreserveziel. Beispiele sind Argentinien, Venezuela und Russland.

Zielzone: Ähnlich der festen Paritätsregelung, jedoch mit etwas breiteren Bandbreiten (+/- zwei Prozent), die der Währungsbehörde einen größeren Ermessensspielraum bietet. Beispiele hierfür sind die Slowakische Republik und Syrien.

Aktiver und passiver Crawling-Peg : Lateinamerika in den 1980er Jahren war ein Paradebeispiel. Die Wechselkurse würden angepasst, um mit den Inflationsraten Schritt zu halten und einen Run auf die US-Dollar-Reserven zu verhindern (Passive Crawl). Ein aktiver Crawl beinhaltete die vorherige Ankündigung des Wechselkurses und die schrittweise Umsetzung von Änderungen, um die Inflationserwartungen zu manipulieren. Weitere Beispiele sind China und der Iran.

Feste Parität mit Crawling-Band: Eine Vereinbarung mit fester Parität mit größerer Flexibilität, um den Ausstieg aus der festen Parität zu ermöglichen oder der Währungsbehörde mehr Spielraum bei der Umsetzung der Politik zu geben, wie in Costa Rica.

Managed Float (oder Dirty Float ): Eine Nation verfolgt eine Politik der lockeren Intervention, um Vollbeschäftigung oder Preisstabilität zu erreichen, mit einer impliziten Einladung an andere Länder, mit denen sie Geschäfte tätigt, um in Form von Sachleistungen zu reagieren. Beispiele sind Kambodscha oder die Ukraine (verankert im USD) oder Kolumbien und Singapur (verankert oder nicht in einem Währungskorb.)

Independent Float (oder Floating Exchange ): Wechselkurse unterliegen den Marktkräften. Die Währungsbehörde kann eingreifen, um Preisstabilität zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Beispiele sind die USA, Australien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Flexible Währungssysteme Währungssysteme können sowohl formell als auch informell sein. Ersteres beinhaltet einen Vertrag und Bedingungen für die Mitgliedschaft. Diese können eine Begrenzung der Staatsverschuldung des Kandidatenlandes in Prozent des Bruttoinlandsprodukts oder seines Haushaltsdefizits beinhalten. Dies waren die Bedingungen des Vertrags von Maastricht von 1991 während des langen Marsches zur endgültigen Bildung des Euro. Das Währungsbindungssystem ist etwas weniger formell. Tatsächlich bilden die oben genannten Regime ein Kontinuum, und die Währungsbehörden haben politische Entscheidungen getroffen, die in mehr als eine dieser Kategorien fallen könnten (Regimewechsel). Denken Sie an das Plaza-Abkommen Mitte der 1980er Jahre, mit dem der US-Dollar gesenkt wurde, um hohe Handelsdefizite zu bekämpfen. Dies ist ein Verhalten, das für ein frei schwebendes Währungsregime untypisch ist.

Währungsregime haben sich gebildet, um Handel und Investitionen zu erleichtern, Hyperinflation zu bewältigen oder politische Gewerkschaften zu bilden. Bei einer gemeinsamen Währung opfern die Mitgliedsstaaten idealerweise eine unabhängige Geldpolitik zugunsten eines Engagements für die allgemeine Preisstabilität. Politische und fiskalische Union sind in der Regel Voraussetzungen für eine erfolgreiche Währungsunion, in der beispielsweise Olivenöl in Griechenland hergestellt und nach Irland verschifft wird, ohne dass Importeure oder Exporteure Absicherungen einsetzen müssen, um günstige Wechselkurse zur Kontrolle der Geschäftskosten zu sichern.

Während sich das endlose Hin und Her der Europäischen Währungsunion täglich abspielt, war die Geschichte der Währungsregime eine wechselvolle Geschichte, die sowohl von Erfolgen als auch von Misserfolgen geprägt war. Es folgt eine kurze Geschichte der bemerkenswerteren, aufgelöst und erhalten.

Lateinische Währungsunion (LMU): Ein Versuch einer Währungsunion aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, bei der Frankreich, Belgien, die Schweiz und Italien an den französischen Franc gebunden waren, der in Silber- und Goldtender (einen bimetallischen Standard) umgewandelt werden konnte, der a gemeinsames Tauschmittel zwischen den teilnehmenden Nationen, die ihre jeweiligen Währungen auf Parität hielten.

Das Fehlen einer einzigen Zentralbank mit begleitender Geldpolitik erwies sich als Verderben der Union. Ebenso die Tatsache, dass die Mitgliedskassen der Gewerkschaft sowohl Gold- als auch Silbermünzen mit einer Münzbeschränkung pro Kapital und einem uneinheitlichen Metallgehalt prägten, was zu einem Preisdruck auf die beiden Edelmetalle und einem Mangel an freiem Umlauf der Art führte. Durch den Ersten Weltkrieg wurde die Gewerkschaft jedoch effektiv beendet.

Skandinavische Währungsunion (SMU): Um 1873 schlossen zunächst Schweden und Dänemark, kurz darauf Norwegen, eine Währungsunion mit dem Endziel einer politischen und wirtschaftlichen Partnerschaft. Alle Länder hatten sich an einen Silberstandard gehalten und akzeptierten die Währungen des anderen. Um den Ausfall der LMU zu vermeiden, wurden alle drei in eine feste Menge Gold umgetauscht.fünfzehn

Nach etwa drei Jahrzehnten löste sich auch diese Union auf, als Norwegen seine politische Unabhängigkeit von Schweden erklärte und Dänemark restriktivere Kapitalverkehrskontrollen einführte. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verfolgte jedes der drei Mitglieder eine eigene Geld- und Fiskalpolitik, da eine verbindliche Vereinbarung zur Koordinierung der Geld- und Fiskalpolitik fehlte.

Der CFA-Franc : In Kraft seit 1945 sind mehrere Länder, die ehemalige französische Kolonien in Zentral- und Westafrika waren, an die französische Staatskasse gebunden, früher über den französischen Franc, jetzt durch den Euro.

Belgien und Luxemburg: Jedes Land führt seine eigene Währung, aber beide Währungen dienen in jedem Land als gesetzliches Zahlungsmittel. Die belgische Zentralbank betreibt die Geldpolitik für beide Länder. Diese Vereinigung besteht seit 1921.

Implikationen Obwohl in irgendeiner Form an einen festen Zinssatz oder eine gemeinsame Währungseinheit gebunden, sind die Ökonomien der einzelnen Mitglieder eines Währungsregimes eine Funktion ihrer lokalen Politik und Wirtschaftspolitik. Einige Nationen tragen weniger Staatsschulden als andere und werden möglicherweise aufgefordert, die schwächeren Mitglieder zu unterstützen. Insgesamt verheißt eine solche Ungleichheit nichts Gutes für die Währungseinheit, die die gemischte Erscheinung einer manchmal scheinbaren Währungsuneinheit widerspiegelt. Eine Trennung zwischen gemeinsamer Geld- und lokaler Fiskalpolitik könnte Druck auf einen regionalen Währungsblock ausüben und den Wert der Währungseinheit sinken lassen. Dieses Ereignis könnte für Exporteure Gutes verheißen, wenn ein robustes Handelsumfeld vorausgesetzt wird.

Die Allokationsentscheidungen institutioneller und einzelner Anleger sollten weiterhin eine Funktion des angestrebten Engagements gemäß ihren Zielen und Beschränkungen sein. Angesichts der potenziellen Volatilität einer gemeinsamen Währung, die sich aus den unterschiedlichen Bedingungen der Volkswirtschaften ihrer einzelnen Mitglieder oder den Besonderheiten eines Währungssystems ergibt, können Anleger erwägen, ihr Engagement abzusichern. Auch die Grundlagenforschung (bottom up/top down) zu Unternehmen und ihren Märkten, sowohl global als auch national, würde eine entscheidende Rolle spielen.

Die Währungssysteme unter dem Strich sind dynamisch und komplex und spiegeln die sich ständig ändernde Landschaft der Geld- und Finanzpolitik ihrer jeweiligen Länder wider. Eine eingehendere Untersuchung wird den Anlegern helfen, ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement und die Entscheidungen zur Vermögensallokation im Portfoliomanagementprozess zu verstehen.