18 Juni 2021 16:11

Einführung in die Elliott-Wellentheorie

Ralph Nelson Elliott entwickelte die Elliott-Wellentheorie in den 1930er Jahren. Elliott glaubte, dass  die Aktienmärkte, von denen allgemein angenommen wurde, dass sie sich etwas zufällig und chaotisch verhalten, tatsächlich in sich wiederholenden Mustern gehandelt werden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Elliott-Wellentheorie und ihre Anwendung auf den Handel.

Wellen

Elliott schlug vor, dass sich die Finanzpreisentwicklung aus der vorherrschenden Psychologie der Anleger ergibt. Er fand heraus, dass Schwankungen in der Massenpsychologie auf den Finanzmärkten immer in denselben wiederkehrenden fraktalen Mustern oder „Wellen“ auftraten.

Elliotts Theorie ähnelt insofern etwas der Dow-Theorie, als beide erkennen, dass sich die Aktienkurse in Wellen bewegen. Da Elliott jedoch zusätzlich die “ fraktale “ Natur der Märkte erkannte, war er in der Lage, diese aufzuschlüsseln und detaillierter zu analysieren. Fraktale sind mathematische Strukturen, die sich in immer kleinerem Maßstab unendlich wiederholen. Elliott entdeckte Preis Aktienindex – Muster wurden auf die gleiche Art und Weise strukturiert. Anschließend begann er zu untersuchen, wie diese sich wiederholenden Muster als prädiktive Indikatoren für zukünftige Marktbewegungen verwendet werden könnten.

Marktvorhersagen basierend auf Wellenmustern

Elliott machte detaillierte Börsenprognosen auf der Grundlage zuverlässiger Eigenschaften, die er in den Wellenmustern entdeckte. Eine Impulswelle, deren Netz sich in die gleiche Richtung wie der größere Trend bewegt, zeigt immer fünf Wellen in ihrem Muster. Eine Korrekturwelle hingegen bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung des Haupttrends. In kleinerem Maßstab können innerhalb jeder der Impulswellen wieder fünf Wellen gefunden werden.

Dieses nächste Muster wiederholt sich unendlich oft in immer kleineren Maßstäben. Elliott entdeckte diese fraktale Struktur auf den Finanzmärkten in den 1930er Jahren, aber nur Jahrzehnte später erkannten Wissenschaftler Fraktale und demonstrierten sie mathematisch.

Auf den Finanzmärkten wissen wir, dass „was steigt, muss fallen“, da auf eine Preisbewegung nach oben oder unten immer eine entgegengesetzte Bewegung folgt. Preisaktionen sind in Trends und Korrekturen unterteilt. Trends zeigen die Hauptrichtung der Preise, während sich Korrekturen gegen den Trend bewegen.

Interpretation der Elliott-Wellentheorie

Die Elliott-Wellentheorie wird wie folgt interpretiert:

  • Fünf Wellen bewegen sich in Richtung des Haupttrends, gefolgt von drei Wellen in einer Korrektur (insgesamt 5-3 Bewegung). Diese 5-3-Bewegung wird dann zu zwei Unterteilungen der nächsthöheren Wellenbewegung.
  • Das zugrunde liegende 5-3-Muster bleibt konstant, obwohl die Zeitspanne jeder Welle variieren kann.

Schauen wir uns das folgende Diagramm an, das aus acht Wellen (fünf netto nach oben und drei netto nach unten) mit den Bezeichnungen 1, 2, 3, 4, 5, A, B und C besteht.

Die Wellen 1, 2, 3, 4 und 5 bilden einen Impuls, und die Wellen A, B und C bilden eine Korrektur. Der Fünfwellenimpuls bildet wiederum Welle 1 im nächstgrößeren Grad, und die Dreiwellenkorrektur bildet Welle 2 im nächstgrößeren Grad.

Die Korrekturwelle weist normalerweise drei unterschiedliche Preisbewegungen auf – zwei in Richtung der Hauptkorrektur (A und C) und eine dagegen (B). Die Wellen 2 und 4 im obigen Bild sind Korrekturen. Diese Wellen haben typischerweise die folgende Struktur:

Beachten Sie, dass sich in diesem Bild die Wellen A und C um einen größeren Grad in Richtung des Trends bewegen und daher impulsiv sind und aus fünf Wellen bestehen. Im Gegensatz dazu ist Welle B gegen den Trend und daher korrigierend und besteht aus drei Wellen.

Eine Impulswellenbildung, gefolgt von einer Korrekturwelle, bildet einen Elliott-Wellengrad, der aus Trends und Gegentrends besteht.

Wie Sie aus den oben abgebildeten Mustern sehen können, bewegen sich fünf Wellen nicht immer netto nach oben und drei Wellen bewegen sich nicht immer netto nach unten. Wenn der Trend mit höherem Grad beispielsweise nach unten geht, ist dies auch bei der Fünf-Wellen-Sequenz der Fall.

Wellengrade

Elliott identifizierte neun Wellengrade, die er wie folgt bezeichnete, vom größten zum kleinsten:

  1. Grand Super Cycle
  2. Super Cycle
  3. Zyklus
  4. Primär
  5. Mittlere
  6. Geringer
  7. Minute
  8. Menuette
  9. Sub-Minuette

Da Elliott-Wellen ein Fraktal sind, dehnen sich die Wellengrade theoretisch immer größer und immer kleiner aus als die oben aufgeführten.

Um die Theorie im täglichen Handel zu verwenden, ein Händler könnte eine nach oben verlaufende Impulswelle, geht identifiziert lange und dann verkaufen oder kurz die Position als das Muster fünf Wellen abgeschlossen ist und eine Umkehr steht unmittelbar bevor.

Popularität der Elliott-Wellentheorie

In den 1970er Jahren gewann das Elliott-Wave-Prinzip durch die Arbeit von AJ Frost und Robert Prechter an Popularität. In ihrem mittlerweile legendären BuchElliott Wave Principle: Key to Market Behaviour haben die Autoren den Bullenmarkt  der 1980er Jahrevorhergesagt . Prechter gab später Tage vor dem Absturz von 1987 eine Verkaufsempfehlung heraus.

Das Fazit

Elliott Wave-Praktiker betonen, dass der Markt nicht einfach vorhersehbar ist, nur weil der Markt ein Fraktal ist. Wissenschaftler erkennen einen Baum als Fraktal, aber das bedeutet nicht, dass jeder den Weg jedes seiner Zweige vorhersagen kann. In Bezug auf die praktische Anwendung hat das Elliott-Wellenprinzip seine Anhänger und Kritiker wie alle anderen Analysemethoden.

Eine der Hauptschwächen ist, dass die Praktiker immer das Lesen der Diagramme beschuldigen können, anstatt Schwächen in der Theorie. Gelingt dies nicht, gibt es die unbefristete Interpretation, wie lange es dauert, bis eine Welle abgeschlossen ist. Die Händler, die sich der Elliott-Wellentheorie verschrieben haben, verteidigen sie jedoch leidenschaftlich.