11 Juni 2021 1:49

Modifizierte interne Rendite (MIRR) im Vergleich zur regulären internen Rendite

Obwohl die interne Renditekennzahl bei Managern beliebt ist, neigt sie dazu, die Rentabilität eines Projekts zu überschätzen und kann aufgrund einer zu optimistischen Schätzung zu Fehlern bei der Kapitalbudgetierung führen. Der modifizierte interne Zinsfuß gleicht diesen Fehler aus und gibt den Managern mehr Kontrolle über die angenommene Reinvestitionsrate aus zukünftigen Cashflows.

Wesentliche Nachteile des internen Zinsfußes (IRR)

Eine IRR-Berechnung verhält sich wie eine invertierte Aufzinsungsrate; es muss das Wachstum aus der Erstinvestition zusätzlich zu den reinvestierten Cashflows abdiskontieren. Der IRR zeichnet jedoch kein realistisches Bild darüber, wie Cashflows tatsächlich in zukünftige Projekte zurückgepumpt werden.

Cashflows werden oft zu Kapitalkosten reinvestiert und nicht zu dem Zinssatz, zu dem sie ursprünglich erwirtschaftet wurden. Der IRR geht davon aus, dass die Wachstumsrate von Projekt zu Projekt konstant bleibt. Es ist sehr leicht, den potenziellen zukünftigen Wert mit grundlegenden IRR-Zahlen zu überschätzen.

Ein weiteres großes Problem mit IRR tritt auf, wenn ein Projekt unterschiedliche Perioden mit positiven und negativen Cashflows aufweist. In diesen Fällen erzeugt der IRR mehr als eine Zahl, was zu Unsicherheit und Verwirrung führt.

Vorteil des modifizierten internen Zinsfußes (MIRR)

Der MIRR ermöglicht es Projektmanagern, die angenommene Rate des reinvestierten Wachstums von Phase zu Phase in einem Projekt zu ändern. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, die durchschnittlichen geschätzten Kapitalkosten einzugeben, es besteht jedoch die Flexibilität, einen bestimmten erwarteten Reinvestitionssatz hinzuzufügen.

Darüber hinaus ist der MIRR darauf ausgelegt, eine Lösung zu generieren und das Problem mehrerer IRRs zu beseitigen.

1:20