8 Juni 2021 1:11

Was ist die Humankapitaltheorie und wie wird sie verwendet?

Was ist Humankapital?

Humankapital ist ein freier Begriff, der sich auf den Bildungsstand, das Wissen, die Erfahrung und die Fähigkeiten eines Mitarbeiters bezieht. Die Theorie des Humankapitals ist in den Finanz- und Wirtschaftswissenschaften relativ neu. Darin heißt es, dass Unternehmen einen Anreiz haben, produktives Humankapital zu suchen und das Humankapital ihrer bestehenden Mitarbeiter zu erweitern. Anders ausgedrückt, Humankapital ist das Konzept, das anerkennt, dass das Arbeitskapital nicht homogen ist.

Die zentralen Thesen

  • Humankapital der immaterielle wirtschaftliche Wert der Erfahrung und Fähigkeiten eines Arbeitnehmers. Dazu gehören Faktoren wie Bildung, Ausbildung, Intelligenz, Fähigkeiten, Gesundheit und andere Dinge, die Arbeitgeber schätzen, wie Loyalität und Pünktlichkeit.
  • Die Humankapitaltheorie geht davon aus, dass Menschen ihre Produktionskapazitäten durch bessere Bildung und Ausbildung steigern können.
  • Kritiker der Theorie argumentieren, dass sie fehlerhaft und zu simpel ist und Arbeit mit Kapital verwechselt.

Die Ursprünge der Humankapitaltheorie

In den 1960er Jahren wiesen die Ökonomen Gary Becker und Theodore Schultz darauf hin, dass Bildung und Ausbildung Investitionen sind, die zur Produktivität beitragen können. Da die Welt immer mehr Sachkapital anhäufte, sanken die Opportunitätskosten für den Schulbesuch. Bildung wurde ein immer wichtigerer Bestandteil der Belegschaft. Der Begriff wurde auch von der Unternehmensfinanzierung übernommen und wurde Teil des intellektuellen Kapitals und allgemein als Humankapital.

Intellektuelles und Humankapital werden als erneuerbare Produktivitätsquellen behandelt. Organisationen versuchen, diese Quellen zu kultivieren, in der Hoffnung auf zusätzliche Innovation oder Kreativität. Manchmal erfordert ein Geschäftsproblem mehr als nur neue Maschinen oder mehr Geld.

Der mögliche Nachteil einer zu starken Abhängigkeit vom Humankapital besteht darin, dass es portabel ist. Humankapital gehört immer dem Arbeitnehmer, nie dem Arbeitgeber. Im Gegensatz zu strukturellen Investitionsgütern kann ein menschlicher Mitarbeiter eine Organisation verlassen. Die meisten Unternehmen unternehmen Schritte, um ihre nützlichsten Mitarbeiter zu unterstützen, um zu verhindern, dass sie zu anderen Unternehmen wechseln.

Kritik an der Humankapitaltheorie

Nicht alle Ökonomen waren sich einig, dass Humankapital die Produktivität direkt steigert.1976 argumentierte beispielsweise der Harvard-Ökonom Richard Freeman, dass Humankapital nur als Signal für Talent und Fähigkeiten fungiert;echte Produktivität kam später durch Ausbildung, Motivation und Kapitalausstattung. Er kam zu dem Schluss, dass Humankapital nicht als Produktionsfaktor betrachtet werden sollte.

Ungefähr zur gleichen Zeit argumentierten die marxistischen Ökonomen Samuel Bowels und Herbert Gintis gegen die Humankapitaltheorie und stellten fest, dass die Umwandlung von Menschen (dh Arbeit) in Kapital im Wesentlichen die Argumente um Klassenkonflikte und Bemühungen zur Stärkung der Arbeitnehmerrechte zerschmettert.

In den 1980er und 1990er Jahren, mit dem Aufkommen der Verhaltensökonomie, wurde die Humankapitaltheorie insofern neu kritisiert, als sie auf der Annahme beruht, dass Menschen rationale Akteure sind. Daher wird die Humankapitaltheorie dieselben Mängel und Einschränkungen erfahren, wenn sie versucht, Phänomene zu erklären, da ihre Grundannahmen über menschliche Motive, Ziele und Entscheidungen, wie sich herausstellt, nicht gut begründet sind.

Modernere Kritiken von Soziologen und Anthropologen argumentieren gegen die Humankapitaltheorie, indem sie sagen, dass sie extrem einfache Prinzipien bietet, die vorgeben, die Löhne aller zu jeder Zeit zu erklären – oder eine universelle Verbindung zwischen Humankapital, Produktivität und Einkommen. Aber wenn die Forscher dies genau betrachten, können Produktivitätsunterschiede zwischen Individuen meist nicht objektiv gemessen werden.

Laut einem Papier aus dem Jahr 2018 verwenden Studien, die behaupten, einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Produktivität zu finden, dies mithilfe einer zirkulären Logik. Und wenn wir uns auf die objektive Messung der Produktivität beschränken, stellen wir fest, dass die individuellen Produktivitätsunterschiede systematisch zu gering sind, um das Niveau der Einkommensungleichheit zu berücksichtigen.