Vertikales Eigenkapital
Was ist vertikales Eigenkapital?
Vertikales Eigenkapital ist eine Methode zur Erhebung der Einkommensteuer, bei der die gezahlten Steuern mit der Höhe des Erwerbseinkommens steigen. Das treibende Prinzip hinter vertikaler Gerechtigkeit ist, dass diejenigen, die in der Lage sind, mehr Steuern zu zahlen, mehr beitragen sollten als diejenigen, die dies nicht tun.
Dies steht im Gegensatz zu horizontaler Gerechtigkeit, wonach Personen mit ähnlichem Einkommen und Vermögen denselben Steuerbetrag zahlen sollten.
Vertikales Eigenkapital verstehen
Die Gerechtigkeit eines Steuersystems sagt aus, ob die Steuerlast gerecht auf die Bevölkerung verteilt wird. Das Prinzip der Zahlungsfähigkeit besagt, dass die Höhe der von einer Person zu zahlenden Steuern von der Belastung abhängen sollte, die die Steuer im Verhältnis zum Vermögen der Person mit sich bringt. Das Zahlungsfähigkeitsprinzip führt zu zwei Begriffen von Fairness und Gerechtigkeit – vertikale und horizontale Gerechtigkeit.
Vertikale Gerechtigkeit treibt das Prinzip an, dass Menschen mit höherem Einkommen mehr Steuern zahlen sollten, durch proportionale oder progressive Steuersätze. Bei der proportionalen Besteuerung erhöht sich die Höhe der gezahlten Steuern direkt mit dem Einkommen. Jeder zahlt den gleichen Anteil seines Einkommens an Steuern, da sich der effektive Durchschnittssteuersatz nicht mit dem Einkommen ändert.
Die zentralen Thesen
- Vertikales Eigenkapital ist eine Methode zur Einkommensbesteuerung, bei der mit steigendem Einkommen mehr Steuern gezahlt werden.
- Vertikale Gerechtigkeit basiert auf dem Prinzip der Zahlungsfähigkeit durch progressive Steuersätze oder proportionale Besteuerung.
- Vertikale Gerechtigkeit ist oft besser erreichbar als horizontale Gerechtigkeit, die durch Schlupflöcher und Abzüge untergraben werden kann.
Beispiel für vertikales Eigenkapital
Betrachten Sie zum Beispiel vertikales Eigenkapital einen Steuerzahler, der 100.000 USD pro Jahr verdient, und einen anderen, der 50.000 USD pro Jahr verdient. Bei einem einheitlichen und proportionalen Steuersatz von 15 % zahlt der Besserverdiener 15.000 US-Dollar Steuern für das jeweilige Steuerjahr, während der Steuerzahler mit dem niedrigeren Einkommen 7.500 US-Dollar belastet. Bei gleichem Steuersatz für alle Einkommensbeträge zahlen Personen mit mehr Ressourcen oder höherem Einkommen immer mehr Steuern in Dollar als Geringverdiener.
Progressive Besteuerung
Die progressive Besteuerung umfasst Steuerklassen, in denen Personen Steuern auf der Grundlage der Steuerklasse zahlen, in die sie ihr Einkommen einordnen. Jede Steuerklasse hat einen anderen Steuersatz, wobei höhere Einkommensklassen die höchsten Prozentsätze zahlen. Bei diesem Besteuerungssystem steigen die effektiven Durchschnittssteuersätze mit dem Einkommen, sodass die Reichen einen höheren Anteil ihres Einkommens an Steuern zahlen als die Armen. Zum Beispiel in den Vereinigten Staaten, ein einzigen Steuerzahler,die 100.000 $ verdient hat einen Spitzensteuersatz von 24%, ab 2019 Seine Steuerschuld würde $ 18,174.50 für einen effektiven Steuersatz von 18,17% betragen. Der höchste Grenzsteuersatz für einen einzelnen Steuerpflichtigen mit einem Jahreseinkommen von 50.000 US-Dollar beträgt 22%. In diesem Fall würde dieser Steuerzahler 6.864 USD bei einem effektiven Steuersatz von 13,73 % zahlen.
Der andere Maßstab, der verwendet wird, um die Gerechtigkeit in einem Steuersystem zu messen, ist die horizontale Gerechtigkeit, die besagt, dass Menschen mit ähnlicher Zahlungsfähigkeit den gleichen Betrag an Steuern in die Wirtschaft einbringen sollen. Die Grundlage für diese Vorstellung ist, dass Menschen derselben Einkommensgruppe hinsichtlich ihrer Beitragskapazität zur Gesellschaft gleich sind und daher durch die Erhebung der gleichen Einkommensteuer gleich behandelt werden sollten. Wenn beispielsweise zwei Steuerzahler 50.000 US-Dollar verdienen, sollten sie beide den gleichen Satz besteuern, da sie beide das gleiche Vermögen haben oder in die gleiche Einkommensklasse fallen. Horizontale Gerechtigkeit ist jedoch in einem Steuersystem mit Schlupflöchern, Abzügen und Anreizen schwer zu erreichen, da die Gewährung jeglicher Steuererleichterungen bedeutet, dass ähnliche Personen effektiv nicht denselben Steuersatz zahlen.