24 Juni 2021 20:52

Opferquote in der Wirtschaft

Was ist das Opferverhältnis?

Die Opferquote ist eine wirtschaftliche Kennzahl, die die Auswirkungen steigender und fallender Inflation auf die Gesamtproduktion und -produktion eines Landes misst. Die Kosten sind mit der Verlangsamung der Wirtschaftsleistung als Reaktion auf einen Rückgang der Inflation verbunden. Wenn die Preise fallen, haben die Unternehmen weniger Anreize, Waren zu produzieren und können ihre Produktion drosseln. Das Verhältnis misst den Produktionsverlust pro 1 % Inflationsänderung. Durch die Untersuchung der historischen Opferquoten eines Landes im Laufe der Zeit kann ein Leitungsgremium vorhersagen, welche Auswirkungen seine Finanzpolitik auf die Produktion des Landes haben wird.

Die zentralen Thesen:

  • Die Opferquote ist ein wirtschaftliches Maß für die Auswirkungen der Inflation auf die Gesamtproduktion und -produktion eines Landes.
  • Die Opferquote kann als Kosten der Inflationsbekämpfung angesehen werden.
  • Die Analyse historischer Opferquoten für eine Volkswirtschaft im Zeitverlauf kann aufzeigen, welche Auswirkungen eine bestimmte Politik auf die Produktion eines Landes haben wird.

Das Opferverhältnis verstehen

Die historischen Opferquoten eines Landes können als Orientierungshilfe für die Politik dienen. Eine Analyse des Verhältnisses würde zeigen, wie das Land reagieren könnte, wenn sich das Inflationsniveau um 1 % ändert. Eine höhere Inflation wird oft durch ein starkes Wirtschaftswachstum verursacht. Wenn beispielsweise die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in einer Volkswirtschaft schneller wächst als das gesamtwirtschaftliche Angebot, führt dies zu einer höheren Inflation. Wenn eine Volkswirtschaft mit Inflation konfrontiert ist, verfügen die Zentralbanken über Instrumente, mit denen sie das Wirtschaftswachstum bremsen können, um den Inflationsdruck zu verringern.

Die Erhöhung der Zinssätze, um die Ausgaben einzudämmen und die Sparquote zu erhöhen, ist eines dieser Instrumente. Der potenzielle Produktionsrückgang als Reaktion auf fallende Preise kann jedoch der Wirtschaft kurzfristig auch helfen, die Inflation zu senken, und die Opferquote misst die Kosten. Die Opferquote wird berechnet, indem die Kosten der verlorenen Produktion durch die prozentuale Inflationsänderung geteilt werden.

Opferquote = Dollarkosten der Produktionsverluste/prozentuale Veränderung der Inflation

Beispiel für das Opferverhältnis

Die Inflationsrate in einer Volkswirtschaft ist über drei Jahre von 10 auf 5 % gesunken, auf Kosten der Produktion von 11 %, 9 % und 5 % pro Jahr, was einem Gesamtverlust von 25 % entspricht.

Gesamtverlust des BIP = 25 % (11 + 9 + 5) %

Rückgang der Inflationsrate = 5% (10 – 5)%

Opferverhältnis = 25/5 = 5

Das ergibt ein Verhältnis von 5:1.

Die Opferquote und die Steuerpolitik

Disinflationen oder eine vorübergehende Verlangsamung der Preise sind die Hauptursachen für Rezessionen in modernen Volkswirtschaften. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel kam es Anfang der 1970er, Mitte der 1970er und Anfang der 1980er Jahre zu Rezessionen. Jeder dieser Abschwünge ereignete sich gleichzeitig mit einer sinkenden Inflation als Folge der restriktiven Geldpolitik. Um eine Rezession zu vermeiden, möchte die Regierung den kostengünstigsten Weg finden, um die Inflation zu senken.

Die Opferquote gibt an, wie viel Produktion verloren geht, wenn die Inflation um 1 % sinkt. Dies hilft den Zentralbanken, ihre Geldpolitik festzulegen, je nachdem, ob sie die Wirtschaft ankurbeln oder bremsen wollen. Wenn beispielsweise die  Inflation  zu hoch wird, kann die Zentralbank die Opferquote verwenden, um zu bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und auf welchem ​​Niveau die Produktion der Wirtschaft mit den geringsten Kosten beeinflusst werden kann.