18 Juni 2021 19:31

Preismacher

Was ist ein Preismacher?

Ein Preismacher ist eine Einheit, wie beispielsweise ein Unternehmen, mit einem  Monopol  , das ihm die Macht gibt, den von ihm verlangten Preis zu beeinflussen, da das von ihm produzierte Gut keine perfekten Substitute hat. Ein Preismacher im monopolistischen Wettbewerb produziert Güter, die sich in irgendeiner Weise von den Produkten seiner Konkurrenten unterscheiden. Der Preismacher ist auch ein Gewinnmaximierer, da er die Produktion nur so lange steigert, wie sein Grenzerlös höher ist als seine Grenzkosten. Mit anderen Worten, solange es einen Gewinn erwirtschaftet.

Preismacher verstehen

In einem freien Unternehmersystem werden die Preise stark von Angebot und Nachfrage bestimmt. Käufer und Verkäufer üben Einfluss auf die Preise aus, was zu einem Gleichgewichtszustand führt. In einem monopolistischen Umfeld hat ein Unternehmen jedoch die absolute Kontrolle über das auf den Markt freigegebene Angebot, sodass dieses Unternehmen die Preise diktieren kann.

Im Falle einer Aktie könnte beispielsweise jemand, der die Mehrheit der Aktien eines Unternehmens hält, den Kurs der Aktie beeinflussen, wenn sie diese Aktie kauft oder verkauft. Ohne Wettbewerb kann der Verkäufer die Preise künstlich hoch halten, ohne sich um den Preiswettbewerb eines anderen Anbieters zu kümmern. Das Szenario ist für Verbraucher in der Regel ungünstig, da sie keine Möglichkeit haben, nach Alternativen zu suchen, die die Preise senken könnten.

Arten von Preismachern

In einem Mehrwerksmonopol wählen Unternehmen mit vielen Produktionsstätten und unterschiedlichen Grenzkostenfunktionen die individuelle Produktionsmenge für jede Anlage.

In einem bilateralen Monopol gibt es einen einzigen Käufer oder Monopson und einen einzigen Verkäufer. Das Ergebnis eines bilateralen Monopols hängt davon ab, welche Partei die größere Verhandlungsmacht hat: Eine Partei kann die gesamte Macht haben, beide können eine Zwischenlösung finden oder sie können vertikale Integration durchführen.

Bei einem Mehrproduktmonopol verkauft das Monopol nicht ein Produkt, sondern mehrere. Das Unternehmen muss berücksichtigen, wie sich Preisänderungen eines seiner Produkte auf die übrigen Produkte auswirken.

In einem diskriminierenden Monopol können Unternehmen je nach Zahlungsbereitschaft von verschiedenen Verbrauchern unterschiedliche Preise verlangen. Der Grad der Diskriminierung hat verschiedene Grade. Auf der ersten Ebene, der perfekten Diskriminierung, legt der Monopolist den höchsten Preis fest, den jeder Verbraucher zu zahlen bereit ist. Auf der zweiten Ebene, der nichtlinearen Preisbindung, hängt der Preis von der vom Verbraucher gekauften Menge ab. Auf der dritten Ebene, der Marktsegmentierung, gibt es mehrere differenzierte Verbrauchergruppen, bei denen das Unternehmen unterschiedliche Preise anwendet, beispielsweise Studentenrabatte.

In einem natürlichen Monopol ist es aufgrund kostentechnischer Faktoren effizienter, eine Firma für die gesamte Produktion verantwortlich zu machen, da die langfristigen Kosten niedriger sind. Dies wird als Subadditivität bezeichnet.

Regulierungsbehörden und Kartellgesetze

Regierungsbehörden wie die Federal Trade Commission (FTC) und das Department of Justice (DOJ) zur Durchsetzung Bundeskartellrecht und die freien Handel fördern. Jede geplante Unternehmensfusion muss zunächst die Zustimmung der Aufsichtsbehörden einholen. Vorgeschlagene Fusionen, die potenziell den Wettbewerb ersticken und einen unfairen Markt schaffen könnten, werden in der Regel abgelehnt. Der Herfindahl-Hirschman-Index, eine Berechnung, die den Konzentrationsgrad in einem bestimmten Markt misst, ist ein Instrument, das Aufsichtsbehörden bei Entscheidungen über eine mögliche Fusion verwenden.