24 Juni 2021 20:49

Inflationspsychologie

Was ist Inflationspsychologie?

Die Inflationspsychologie ist ein Geisteszustand, der dazu führt, dass Verbraucher schneller ausgeben als sonst, wenn sie glauben, dass die Preise steigen. Die meisten Verbraucher geben ihr Geld sofort für ein Produkt aus, wenn sie glauben, dass der Preis in Kürze steigen wird. Der Grund für diese Entscheidung ist, dass die Verbraucher glauben, durch den Kauf des Produkts jetzt und nicht später etwas Geld sparen zu können.

Die Inflationspsychologie kann zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden, denn wenn Verbraucher mehr ausgeben und weniger sparen, steigt die Geldgeschwindigkeit, was die Inflation weiter ankurbelt und zur Inflationspsychologie beiträgt.

Die zentralen Thesen

  • Die Inflationspsychologie bezieht sich auf die Rolle, die die Psychologie von Investoren, Verbrauchern und anderen Marktteilnehmern im Inflationsprozess spielt.
  • Wirtschaftswissenschaftler haben die Inflationspsychologie anhand rationaler Erwartungen, irrationaler emotionaler Faktoren oder unterschiedlicher kognitiver Vorurteile beschrieben, mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen hinsichtlich der Auswirkungen auf den Markt und der politischen Reaktionen.
  • Die Inflationspsychologie kann zu einer anhaltenden, problematischen Inflation in einer Volkswirtschaft oder zu potenziell störenden Preisblasen für Vermögenswerte beitragen.

Inflationspsychologie verstehen

Die Inflationspsychologie bezieht sich im Wesentlichen auf das scheinbar positive Feedback zwischen den derzeit steigenden Preisen und den Erwartungen der Verbraucher, dass die Preise in Zukunft weiter steigen werden. Die Inflationspsychologie beruht auf der ziemlich offensichtlichen Grundidee, dass viele Menschen erwarten werden, dass die Preise in Zukunft weiter steigen, wenn die Preise steigen und in der Vergangenheit gestiegen sind.

Ökonomen haben verschiedene Modelle entwickelt, wie genau die Inflationspsychologie funktioniert. Einige Ökonomen beschreiben die Inflationspsychologie einfach als normale Reaktion auf steigende Preise, basierend auf Theorien adaptiver oder rationaler Erwartungen. dass die Verbraucher ihre Erwartungen an die künftige Inflation auf der Grundlage ihrer Beobachtungen der jüngsten Inflation und ihrer mentalen Modelle dafür, wie wirtschaftliche Variablen wie Zinssätze und Geldpolitik die Inflation bestimmen, bilden.

Keynesianische Ökonomen beschreiben die Inflationspsychologie als irrationale „Tiergeister“ oder mehr oder weniger irreduzible Wellen des Optimismus oder Pessimismus. Die Verhaltensökonomie hingegen beschreibt die Inflationspsychologie eher in Bezug auf kognitive Verzerrungen wie Verfügbarkeitsverzerrungen.



Die Inflationspsychologie in der Gesamtwirtschaft kann anhand von Maßnahmen wie dem Verbraucherpreisindex (VPI) und den Anleiherenditen gemessen werden, die bei einem erwarteten Anstieg der Inflation ansteigen würden.

Management der Inflationspsychologie

Je nachdem, wie man die Inflationspsychologie erklärt, können die Auswirkungen darauf, ob es sich um ein Problem handelt oder was dagegen zu tun ist, sehr unterschiedlich sein. Wenn die Inflationspsychologie lediglich eine rationale Antwort auf die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen oder Strategien ist, ist sie möglicherweise überhaupt kein Problem, und sie könnte die angemessene Antwort sein, um die wirtschaftlichen Bedingungen oder Strategien anzugehen, die die Inflation verursachen.

Wenn man andererseits die Inflationspsychologie in erster Linie als eine Art irrationale oder emotionale Reaktion der Marktteilnehmer betrachtet, könnte eine aktive politische Reaktion zur Steuerung oder sogar zum Kampf gegen die Marktstimmung attraktiver erscheinen.

Die Zentralbanken sind immer wachsam gegenüber der Entwicklung der Inflationspsychologie, einschließlich der Federal Reserve (Fed), die mit einer hohen Inflation konfrontiert war, die in den 1970er und 1980er Jahren weit verbreitet war. Die Inflationspsychologie kann negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da der daraus resultierende Inflationsanstieg die Zentralbank eines Landes dazu veranlassen kann, die Zinssätze zu erhöhen, um die Wirtschaft zu bremsen. Wenn die Inflationspsychologie nicht aktiviert ist, kann sie zu gegebener Zeit auch zu Blasen bei den Vermögenspreisen führen.

Beispiel für Inflationspsychologie

Die Inflationspsychologie war im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends auf dem US-amerikanischen Immobilienmarkt offensichtlich. Als die Immobilienpreise von Jahr zu Jahr stiegen, waren die Anleger darauf konditioniert zu glauben, dass „die Immobilienpreise immer steigen“.

Dies führte dazu, dass Millionen von Amerikanern entweder aus Eigentums- oder Spekulationsgründen in den Immobilienmarkt einsprangen, was den verfügbaren Wohnungsbestand erheblich reduzierte und die Preise stark in die Höhe trieb. Dies wiederum zog mehr Hausbesitzer und Spekulanten auf den US-Immobilienmarkt, wobei der Fütterungsrausch erst mit dem Ausbruch der schlimmsten Finanzkrise und der Immobilienkorrektur seit der Depression in den 1930er Jahren im Jahr 2007 nachließ.

Einfluss der Inflationspsychologie auf Investitionen

Die Wirkung der Inflationspsychologie ist auf verschiedene Vermögenswerte unterschiedlich. Zum Beispiel können Gold und Rohstoffe im Preis steigen, da sie als Inflationsabsicherungen wahrgenommen werden. In der Zwischenzeit würden festverzinsliche Instrumente aufgrund der Aussicht auf höhere Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation im Preis fallen.

Die Auswirkungen auf die Aktien sind gemischt, jedoch mit einer geringeren Tendenz. Dies liegt daran, dass die Auswirkungen potenziell höherer Zinssätze viel größer sind als die positiven Auswirkungen von Unternehmen auf die Gewinne, die die Preismacht haben, die Preise in einem inflationären Umfeld zu erhöhen.