20 Juni 2021 12:58

Ginzy Trading

Was ist Ginzy-Trading?

Ginzy-Handel ist die Praxis, einen Teil einer Order zum Angebotspreis und dann den Rest zum niedrigeren Geldkurs an denselben Broker zu verkaufen. Ziel ist es, einen durchschnittlichen Preis der Order zu erzielen, der irgendwo zwischen dem aktuellen Geld-Brief-Spread liegt. Diese Praxis, die einst an Börsenplätzen beliebt war, ist aufgrund behördlicher Kontrolle weitgehend aus der Mode gekommen und heute an vielen Börsen illegal.

Die zentralen Thesen

  • Beim Ginzy-Trading wird eine Order teilweise auf das Angebot und teilweise auf den Geldkurs aufgeteilt.
  • Ziel ist es, als Preisverbesserung für den Kunden eine durchschnittliche Füllung zu erreichen, die über dem Marktgebot liegt.
  • Während diese Praxis früher im physischen Börsenhandel üblich war, haben der elektronische Handel und die behördliche Aufsicht ihre Verwendung stark reduziert.

Ginzy Trading verstehen

Der Ginzy-Handel wurde ursprünglich hauptsächlich durchgeführt, um einen Durchschnittspreis für den Kunden innerhalb der vordefinierten Inkremente oder Ticks zu erzielen, in denen der Markt gehandelt wird. Ein Tick ist ein Maß für die minimale Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kurses eines Wertpapiers. Ein Tick kann sich auch auf die Preisänderung eines Wertpapiers von Trade zu Trade beziehen.

Der Handel mit Ginzy wird im Allgemeinen als unethisch angesehen und die Praxis ist rechtswidrig, wenn ein solcher Handel durch Absprachen zwischen Brokern verursacht wird. Broker betreiben Ginzy Trading, um zu versuchen, Regeln zu vermeiden, die den Handel mit einer einzelnen Order in verschiedenen Schritten verbieten. Die daraus resultierende Praxis verstößt jedoch immer noch gegen die Regeln, die es einem Broker verbieten, unterschiedliche Preise für dieselbe Order anzugeben.

Börsenregeln verlangen in der Regel, dass Broker versuchen, den bestmöglichen Preis für ihre Kunden zu erzielen, und dass sie alle Trades auf dem freien Markt tätigen. Der Bedarf an Ginzy-Handel ist im Laufe der Zeit zurückgegangen, da die Börsen die Tick-Größen von 1/8 Dollar-Ticks in der Vergangenheit auf die Ein-Cent-Ticks gesenkt haben, mit denen viele Instrumente heute handeln. Auch der verstärkte Einsatz elektronischer und außerbörslicher Orderabgleichssysteme trägt dazu bei, illegalen Handel zu verhindern.

Das Commodity Exchange Act

Die Aufsichtsbehörden haben den Ginzy Trading als nicht wettbewerbsorientierte Handelspraxis eingestuft, die gegen das Commodity Exchange Act verstößt.

Der 1936 erlassene Commodity Exchange Act (CEA) sieht eine bundesstaatliche Regulierung für alle Futures-Handelsaktivitäten vor. Der CEA ersetzte im Wesentlichen den Grain Futures Act von 1922 und soll durch Regulierung von Transaktionen an Warenterminbörsen Behinderungen des zwischenstaatlichen Handels mit Rohstoffen verhindern und beseitigen. Die Regelungen innerhalb des CEA begrenzen bzw. schaffen Leerverkäufe und beseitigen die Möglichkeit der Manipulation. Der CEA hat auch den gesetzlichen Rahmen geschaffen, unter dem die Commodity Futures Trading Commission  (CTFC) arbeitet.

Der CEA ermächtigt die Commodity Future Trading Commission, Regulierungen im Handel zu erlassen. Diese Vorschriften fördern wettbewerbsfähige und effiziente Terminmärkte und verbieten daher den Einsatz von Ginzy Trading, da es sich um eine nicht wettbewerbsorientierte Handelspraxis handelt. Die Vorschriften der CFTC schützen Anleger auch vor Manipulation, missbräuchlichen Handelspraktiken und Betrug.

Die CFTC hat fünf Ausschüsse, die jeweils von einem Kommissar geleitet werden, der vom Präsidenten ernannt und vom Senat genehmigt wird.