22 Juni 2021 12:18

Der Trennungssatz von Fisher

Was ist der Separationssatz von Fisher?

Das Trennungstheorem von Fisher postuliert, dass die Anlageentscheidung eines Unternehmens bei effizienten Kapitalmärkten von den Anlagepräferenzen seiner Eigentümer getrennt ist und das Unternehmen daher nur zur Gewinnmaximierung motiviert sein sollte. Anders ausgedrückt: Das Unternehmen sollte sich nicht um die Nutzenpräferenzen der Aktionäre für Dividenden und Reinvestitionen kümmern. Stattdessen sollte eine optimale Produktionsfunktion angestrebt werden, die den Aktionären einen möglichst hohen Gewinn bringt. Durch die Missachtung der Präferenzen der Aktionäre zugunsten der Maximierung des Unternehmenswertes wird es dem Unternehmen letztendlich gelingen, sowohl dem Management als auch den Aktionären langfristig mehr Wohlstand zu verschaffen.

Die zentralen Thesen

  • Das Trennungstheorem von Fisher besagt, dass das Hauptziel eines Unternehmens darin bestehen sollte, den Wert des Unternehmens so weit wie möglich zu steigern.
  • Der Satz argumentiert, dass die Notwendigkeit, den Unternehmenswert zu maximieren, die Prioritäten der Aktionäre übertrifft, die von Dividendenausschüttungen oder dem Verkauf von Aktien profitieren möchten.
  • Der Satz ist nach Irving Fisher, einem neoklassischen Ökonomen, und Yale-Professor benannt, der ihn 1930 entwickelt hat; seine Bücher und Philosophien haben viele Ökonomen beeinflusst.
  • Er argumentierte, dass die Aktionäre andere Ziele als das Management haben und auch nicht verstehen, was das Unternehmen braucht, um Entscheidungen zu treffen, die dem Unternehmen langfristig zugute kommen.
  • Daher sollte sich das Management besser auf produktive Möglichkeiten konzentrieren, die letztendlich den Gewinn maximieren und somit sowohl den Managern als auch den Aktionären helfen.

Wie der Separationssatz von Fisher funktionierter

Der Grundgedanke, dass Manager eines Unternehmens und seine Aktionäre unterschiedliche Ziele verfolgen, ist der Ausgangspunkt für das Trennungstheorem von Fisher: Aktionäre haben Nutzenpräferenzen, die individuelle Nutzenfunktionskurven bilden, aber Manager der Firma haben keine vernünftigen Mittel, um festzustellen, was sie sind. Daher sollten Manager die Präferenzen der Aktionäre ignorieren und daran arbeiten, den Wert des Unternehmens zu maximieren. Manager, die diese Investitionsentscheidungen für die Produktion treffen, sollten davon ausgehen, dass die Konsumziele der Eigentümer insgesamt erfüllt werden können, wenn sie die Erträge des Unternehmens in ihrem Namen maximieren.



Der Trennungssatz von Fisher ist auch als Portfoliotrennungssatz bekannt.

Erweiterung des Theorems

Fischers Trennungssatz war eine wichtige Erkenntnis. Es diente als Grundlage für das Modigliani-Miller-Theorem, dass bei effizienten Kapitalmärkten der Wert eines Unternehmens nicht davon beeinflusst wird, wie es Investitionen finanziert oder Dividenden ausschüttet. Es gibt drei Hauptmethoden zur Finanzierung von Investitionen: Fremdkapital, Eigenkapital und intern generierte Zahlungsmittel. Bei ansonsten gleichen Bedingungen variiert der Wert des Unternehmens nicht je nachdem, ob es hauptsächlich Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung verwendet.

Irving Fischer

Irving Fisher (1867 – 1947) war ein in Yale ausgebildeter Ökonom, der in den Studien der Nutzentheorie, des Kapitals, der Investitionen und der Zinssätze produktive Beiträge zur neoklassischen Ökonomie leistete. Die neoklassische Ökonomie betrachtet Angebot und Nachfrage als primäre Triebkräfte einer Volkswirtschaft. The Nature of Capital and Income (1906), The Rate of Interest (1907) und Theory of Interest (1930) waren bahnbrechende Werke, die Generationen von Ökonomen beeinflussten.