Schweizer Franken (CHF) - KamilTaylan.blog
6 Juni 2021 9:05

Schweizer Franken (CHF)

Was ist der CHF (Schweizer Franken)

CHF ist die Währungsabkürzung für die Schweizer Währung, den Schweizer Franken. Die Abkürzung „CHF“ leitet sich vom lateinischen Namen des Landes „Confoederatio Helvetica“ ab, wobei das „F“ für „Franc“ steht. Der Schweizer Franken wurde im Mai 1850 offiziell als Schweizer Währung anerkannt, als er mehrere von den verschiedenen Kantonen ausgegebene Währungen ersetzte.



  • Der Schweizer Franken (CHF) ist die offizielle Währung der Schweiz und Liechtensteins und ist die sechstmeist gehandelte Währung der Welt.
  • Aufgrund der wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz gilt sie in Krisenzeiten als sicherer Hafen.

Grundlagen CHF (Schweizer Franken)

Die Schweiz besteht aus 26 verschiedenen Kantonen – oder Mitgliedstaaten – und es gibt vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der Schweizer Franken ist eines der wenigen verbindenden Merkmale des Landes; es ist auch im Fürstentum Liechtenstein gesetzliches Zahlungsmittel. Die Bundesverfassung von 1848 sah vor, dass nur der Bund Geld ausgeben durfte, zwei Jahre später wurde der Franken eingeführt.

Laut der Schweizerischen Nationalbank waren im Jahr 2020 durchschnittlich 84,447 Milliarden Franken im Umlauf.

Hintergrund

Der Schweizer Franken wurde erstmals 1850 ausgegeben und entsprach dem französischen Franken. Zwischen 1865 und den 1920er Jahren bildeten die Schweiz, Belgien, Frankreich und Italien die Lateinische Währungsunion; die Preise aller vier Währungen waren an den Silberpreis gekoppelt. Der Schweizer Franken war Teil des Wechselkurssystems von Bretton Woods, das nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde und bis Anfang der 1970er Jahre Bestand hatte. Der Wechselkurs der Währung war bis zu einem Referendum im Mai 2000 an den Goldpreis gebunden.

Die Schweiz ist bekannt für ihre Neutralität: Sie hat sich seit 1815 nicht mehr an einem bewaffneten Konflikt beteiligt. Die Banken des Landes haben eine bis ins Mittelalter zurückreichende Geheimhaltungspolitik, die 1934 gesetzlich verankert wurde. Die Geheimhaltungsgesetze wurden 2009 geändert Steuerhinterziehung durch nicht-schweizerische Kontoinhaber zu begrenzen.

Status des sicheren Hafens

Die Schweizerische Nationalbank verfolgt seit langem eine Null-Inflationspolitik; dies hat zusammen mit der politischen neutralität des landes den franken zu einer aussergewöhnlich starken und stabilen währung gemacht. Der sogenannte Safe-Haven-Status des Frankens bedeutet, dass er in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Instabilität aufwertet, wie es beim Ausbruch der europäischen Schuldenkrise im Jahr 2008 der Fall war.

Im September 2011 hat die Schweizerische Nationalbank eine aktive Interventionspolitik an den Devisenmärkten in Verbindung mit Zinssenkungen eingeleitet, um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächenund seine Stärke auf 1,20 Franken je Euro zu begrenzen. Die SNB führte im Dezember 2014 eine Negativzinspolitik ein, doch die Währung wertete weiter auf. Die Obergrenze von 1,20 wurde im Januar 2015 aufgegeben.4 Schweizer Aktien brachen dramatisch ein, während der Schweizer Franken gegenüber dem Euro innerhalb von Minuten um rund 30% anstieg. Einige Investoren und Firmen wurden ausgelöscht.

Ökonomen und Investoren kritisierten scharf das Vorgehen der SNB, die Bindung ohne Vorwarnung aufzuheben und überhaupt umzusetzen. Auch in der Schweiz waren seine Aktionen unbeliebt. Aufgrund der weit verbreiteten internationalen Kritik sowie der zunehmenden Unterstützung im Inland für Initiativen, die die SNB regieren sollten, versicherte die Bank der Öffentlichkeit, dass sie zu ihrer traditionellen Haltung der Nichtinterventionismus zurückkehrte.

Trotz seiner Popularität als sicherer Hafen ist der Schweizer Franken keine Reservewährung. Der Aussenhandel mit der Schweiz wird in der Regel in Euro oder US-Dollar abgewickelt, nicht in Schweizer Franken.

Handel mit Schweizer Franken

Der Schweizer Franken wird aktiv am Devisenkassa- und Devisenterminmarkt gehandelt. Am aktivsten ist er gegenüber dem Euro, wird aber auch häufig gegenüber dem US-Dollar, dem japanischen Yen und dem britischen Pfund gehandelt. Das Niedrigzinsumfeld führt dazu, dass Spekulanten häufig Kredite in Franken aufnehmen, um in hochverzinsliche Währungen und andere Vermögenswerte weltweit zu investieren.