19 Juni 2021 7:03

Asymmetrisches Volatilitätsphänomen (AVP)

Was ist das Phänomen der asymmetrischen Volatilität?

Das Phänomen der asymmetrischen Volatilität ist die beobachtete Tendenz, dass die Volatilität der Aktienmärkte in fallenden Märkten höher ist als in steigenden Märkten.

Das Phänomen der asymmetrischen Volatilität (AVP) verstehen

Asymmetrische Volatilität ist ein echtes Phänomen: Die Aufwärtstrends der Märkte sind tendenziell allmählicher und die Abwärtstrends tendenziell schärfer und steiler und werden zu kaskadierenden Rückgängen. Und die tägliche Preisspanne ist in Abwärtstrends tendenziell höher als in Aufwärtstrends.

Über die Ursachen besteht jedoch kein Konsens. Eine Erklärung ist, dass der Handel mit Hebelwirkung zu Nachschussforderungen und Zwangsverkäufen führt. Andere Erklärungen kommen aus dem Bereich der Behavioral Finance, wie Verhaltens-Feedback-Schleifen, in denen bestimmte Verhaltensweisen mehr von demselben Verhalten und Panikverkäufen anregen.

Laut der 1979 von Kahneman und Tversky entwickelten Prospekttheorie unterliegen Menschen einer Verlustaversion. Mit anderen Worten, sie ziehen es vor, Verluste zu vermeiden, anstatt gleichwertige Gewinne zu erzielen. Einige Studien legen nahe, dass Verluste psychologisch doppelt so stark sind wie Gewinne. Diese Verzerrung verzerrt unsere Einschätzungen der Wahrscheinlichkeit. Zum Beispiel berücksichtigt die Prospekttheorie auch andere unlogische finanzielle Verhaltensweisen, wie den Dispositionseffekt, der die Tendenz von Anlegern ist, zu lange an verlierenden Aktien festzuhalten und Gewinnaktien zu früh zu verkaufen. Aufbauend auf der Arbeit von Kahneman und Tversky haben Evolutionspsychologen Theorien entwickelt, warum die Einschätzung von Risiken und Chancen untrennbar mit Emotionen verbunden ist – und warum Verlustaversion zu asymmetrischer Volatilität führen kann.

Einer der schwierigen Faktoren bei der Identifizierung der Ursachen asymmetrischer Volatilität besteht darin, marktweite (systematische) Faktoren von aktienspezifischen (idiosynkratischen) Faktoren zu trennen. Die Verlustaversionstheorie hat sich zur asymmetrischen Wertfunktion entwickelt :

Die Existenz der asymmetrischen Volatilität spielt eine wichtige Rolle bei Risikomanagement- und Absicherungsstrategien sowie bei der Optionspreisgestaltung.