4 Juni 2021 1:51

Warum die Schweiz den Euro abgeschafft hat

Es war der Währungsschuss, der auf der ganzen Welt zu hören war. Am 15. Januar 2015 kündigte die Schweiz an, ihre Währungsbindung von 1,20 an den Euro aufzuheben. Der Schweizer Franken schoss sofort um 20% in die Höhe. Dies ließ viele Leute die Tasche halten. Darunter waren nicht nur Anleger mit Euro-Position, sondern Hunderttausende in der Schweiz, in Polen und Kroatien, die ihre Hypotheken in Schweizer Franken haben. Die Ironie ist, dass viele dieser Leute ihre Hypotheken auf den Schweizer Franken umgestellt haben, weil er nach der Finanzkrise 2008 sicher und stabil ist. Und wegen der tieferen Zinsen, die bis zu 1,5% liegen. Stellen Sie sich nun vor, Sie wachen eines Tages auf und der Schweizer Franken hat um 20 % aufgewertet, was das Eigenkapital, das Sie in Ihrem Haus haben, zerstört.

Überraschung Überraschung

Dieser Schritt überraschte deshalb so sehr, weil die Schweiz immer wieder öffentlich bekundet hatte, sich voll und ganz dem Euro zu bekennen.

Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Schweizer Franken am 6. September 2011 an den Euro gekoppelt, was eine sehr kurze Zeitspanne ist. Kurz vor der Währungsbindung des Schweizer Frankens an den Euro war die Schweiz ein teurer Wirtschaftsstandort. Tatsächlich war es der teuerste Ort für Geschäfte in Europa; Exporteure und Dienstleister hatten es sehr schwer, Gewinne zu erzielen. Die Lösung: die Franken/Euro-Bindung. Dies half, weil die Eurozone gerade eine Krise hinter sich hatte und der Euro niedriger war. Daher würden Schweizer Exporteure und Dienstleister durch die Anbindung des Frankens an den Euro ihre Profitabilitätschancen stark erhöhen. (Weitere Informationen finden Sie unter: Der Schweizer Währungsschock erklärt.)

Aufgrund der Aufwertung des Schweizer Frankens durch die Aufhebung der Währungsbindung an den Euro werden es Schweizer Exporteure und Dienstleister wieder schwer, Gewinne zu erzielen. Schweizer Beamte haben erklärt, dass die Schweizer Unternehmen jetzt in besserer Verfassung sind als vor der Währungsbindung, aber das ist nur ein relativer Punkt. Schweizer Beamte haben auch erklärt, dass die Aufhebung der Währungsbindung nicht zu einer Destabilisierung der lokalen Wirtschaft führen wird und dass sich der Schweizer Franken auf lange Sicht bei 1,10 gegenüber dem Euro einpendeln wird. (Weitere Informationen finden Sie unter: Die Vor- und Nachteile eines gekoppelten Wechselkurses.)

Vielleicht haben die Schweizer Behörden Recht, aber was passiert mit dem Euro, wenn Nachbar- und Nachbarländer beschließen, ihre Währungen aus Sicherheitsgründen an den Schweizer Franken zu koppeln? Das würde zu massiver Volatilität führen, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Was beide Punkte betrifft, geht dies über Währungen hinaus. Die Währungsbewegungen und potenzielle Währungsbewegungen sind eine Nachwirkung eines wirtschaftlich kämpfenden Europa. Da Europa nicht in der Lage ist, ein konsistentes und nachhaltiges Wachstum zu erzielen, werden unabhängige Nationen wahrscheinlich versuchen, Lösungen zum Schutz ihres eigenen zu finden. Dies kann zu einer Destabilisierung führen. Hoffentlich wird es besser, wenn es schlimmer wird. (Weitere Informationen finden Sie unter: Der Schweizer Franken: Was jeder Forex-Händler wissen muss.)

Die große Frage

Die grosse Frage: Warum hat die Schweiz den Euro abgeschafft? Niemand ausserhalb der Schweizerischen Nationalbank kennt die Antwort auf diese Frage mit absoluter Sicherheit, aber es kursieren drei Theorien:

1. Die Schweiz sieht die Eurozone nicht als nachhaltig an und wollte nicht mit dem Schiff untergehen;

2. Die Schweiz strebt die Frankenparität zum Euro an;

3. Wohlhabende Amerikaner, die Geld auf Schweizer Bankkonten gebunden hatten, sahen ihre Investitionen aufgrund eines schwachen Euros gegenüber dem US-Dollar sauer.

Die Quintessenz

Es mag lustig sein, zu erraten, warum die Schweizer diesen Schritt gemacht haben, aber das „Warum“ ist nicht wichtig. Was getan ist, ist getan. Jetzt können Sie versuchen herauszufinden, wie Sie davon profitieren können. Das logischste Szenario ist, dass der Euro weiter abschwächt und der US-Dollar weiter an Stärke gewinnt – in naher Zukunft. Bitte recherchieren Sie selbst, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen. (Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden Sie diesen ETF, um den Schweizer Franken zu handeln.)

Dan Moskowitz besitzt Aktien des Market Vectors Double Short Euro ETN ( DRR ).