Was sind die Bestandteile einer Gewinn- und Verlustrechnung?
Die Gewinn- und Verlustrechnung kann entweder in Kontenform oder in Staffelform aufgebaut werden. Die Kontenform unterscheidet zwischen Sollseite (Aufwendungen) und Habenseite (Erträge). Ergibt sich eine Saldierung auf der Sollseite, hat das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaftet.
Was ist GuV einfach erklärt?
Bei der GuV – Gewinn-und-Verlust-Rechnung – handelt es sich um eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge eines Unternehmens. Durch die GuV werden innerhalb einer festgelegten Periode bzw. eines Geschäftsjahres die Unternehmensergebnisse ermittelt und die Quellen derer genau dargestellt.
Was wird in der GuV erfasst?
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode zur Ermittlung des Unternehmungsergebnisses und der Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 III HGB).
Wie muss eine GuV nach dem HGB aufgebaut sein?
Die gesetzlichen Vorgaben zur GuV finden sich im HGB. Die GuV kann in Kontenform oder in Staffelform aufgebaut sein. Zur Berechnung des Jahresüberschusses dienen das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren. Ein Unternehmer muss sich bei der Saldierung zwischen Brutto- oder Nettoprinzip entscheiden.
Was ist der Unterschied zwischen Bilanz und GuV?
Die Bilanz zeigt die finanzielle Sicherheit und Beständigkeit eines Unternehmens mit Hilfe verschiedener Kennzahlen, wie etwa der Eigenkapitalquote. Die GuV stellt bisherige Kosten und Umsätze dar, sowie eingenommene Gewinne.
Wie schaut eine GuV aus?
Wie sieht der GuV-Aufbau aus? Es gibt keine gesetzlich verbindliche Form, wie eine GuV auszusehen hat. Sie sollten sich aber an die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) halten. Daher ist in erster Linie entscheidend, dass die Rechnung klar und übersichtlich aufgebaut ist.
Wie wird GuV gebucht?
Das GuV-Konto wird über das Eigenkapital-Konto (Passivkonto) abgeschlossen. Dieses mehrt sich im Haben. Wurde ein Gewinn erwirtschaftet, wird der Jahresüberschuss also auf die Haben-Seite des Eigenkapital-Kontos gebucht.
Wie schließt man das Konto GuV ab?
Das GuV-Konto ist ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos. In den Beispielen aus Tabelle 1a und 2a haben wir die Gewinn- und Verlustrechnung erstellt und den Jahressaldo ermittelt. Damit sind die Aufwands- und Ertragskonten abgeschlossen. Das GuV-Konto schließen Sie nun über das Eigenkapitalkonto ab.
Welche Konten schließt man über GuV ab?
Auf dem GuV Konto schließt du die Aufwandskonten im Soll und die Ertragskonten im Haben ab. Mit der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelst du, ob dein Unternehmen in diesem Geschäftsjahr Gewinn oder Verlust gemacht hat.
Welche Konten werden über die GuV abgeschlossen?
In dem Guv–Konto(Gewinn und Verlust Konto) werden die Erfolgskonten abgeschlossen. Auf der Soll Seite werden die Aufwandskonten verbucht, auf der Haben Seite die Ertragskonten. Das Guv–Konto wird auch oft als „Unterkonto des Eigenkapitals“ bezeichnet, denn es hat direkten Einfluss auf dieses Konto.
Ist das GuV-Konto ein Unterkonto des Schlussbilanzkontos?
Im Gegensatz zu Bestandskonten bilden Erfolgskonten keinen Bestand ab, dementsprechend haben sie auch keinen Anfangsbestand und bleiben vom Eröffnungs-/Schlussbilanzkonto unberührt. Abgeschlossen werden die Erfolgskonten nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern durch das vorgeschaltete GuV–Konto.
Was wird über das Eigenkapital abgeschlossen?
Das Gewinn- und Verlustkonto wird zum Konto Eigenkapital abgeschlossen. Buchungssätze: Bei einem Gewinn: Gewinn- und Verlustkonto an Eigenkapital. Bei einem Verlust: Eigenkapital an Gewinn- und Verlustkonto.
Welche Konten gehören zu den Aufwandskonten?
Aufwandskonten: Erfolgskonten, die das Eigenkapital verringern, bezeichnet man als Aufwandskonten. Auf diesen Konten werden die Aufwendungen eines Unternehmens gebucht. Aufwendungen können beispielsweise sein: Löhne, Gehälter, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Büromaterial, Werbung.
Wie erkenne ich Aufwandskonten?
Aufwandskonten haben keine Anfangsbestände und werden nicht zwangsweise gleich am Jahresanfang angelegt (wie das der Fall mit den Bestandskonten war), sondern erst zu dem Zeitpunkt, zu dem Buchungen auf diese Konten notwendig sind.
Ist ein Aufwandskonto ein Aktivkonto?
Wenn ein Unternehmen Ware verkauft, nimmt es Geld ein. Dabei handelt es sich um Umsatzerlöse. Diese Umsatzerlöse würden dann über das Ertragskonto Umsatzerlöse verbucht werden. Nun ist noch zu beachten, dass es sich bei Aufwandskosten um Aktiv-Konten und bei Ertrags-Konten um Passiv-Konten handelt.
Was fällt unter Aufwendungen?
Aufwendungen bezeichnen korrespondierend Verminderungen des Nettovermögens. Aufwendungen sind z.B. Zinszahlungen, Abschreibungen, Gehaltszahlungen, Mietzahlungen oder Reisekosten. Aufwand und Ertrag bilden also erfolgswirksame Geschäftsvorfälle (erfolgswirksam: den Gewinn verringernd oder erhöhend) ab.
Was sind Aufwendungen Steuer?
Bei der Ermittlung Ihres zu versteuernden Einkommens können Sie bestimmte Aufwendungen, die Ihren privaten Lebensbereich betreffen, steuermindernd geltend machen. Hierbei handelt es sich um Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Sind Aufwendungen Schäden?
Schaden und Aufwendung
Sie kennen sicher den Merksatz: „Aufwendungen sind im Gegensatz zu Schäden freiwillige Vermögensopfer“. Bei bestimmten, vom Geschädigten selbst veranlassten Kosten, mag man anhand dieses Merksatzes geneigt sein, diese als Aufwendungen zu klassifizieren und damit die Schadensqualität zu verneinen.
Was sind finanzielle Aufwendungen?
Finanzieller Aufwand ist die für ein Projekt erforderliche Menge an Finanzmitteln. Zu unterscheiden sind der geplante finanzielle Aufwand und der tatsächliche finanzielle Aufwand. Zu beachten ist, dass Kosten und finanzieller Aufwand nicht übereinstimmen müssen.
Was ist der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten?
Kosten sind immer periodenbezogen. Ausgaben, die außerhalb einer Periode stattfinden, sind daher keine Kosten, sondern Aufwand. Aufwand gilt auch bei außerordentlichen Ausgaben wie zum Beispiel Handwerkskosten.
Ist Aufwand?
Aufwand ist in der Wirtschaft allgemein der materielle oder ideelle Einsatz, den ein Wirtschaftssubjekt erbringen muss, um eine Leistung zu erstellen oder eine Gegenleistung zu erhalten.