17 November 2021 9:18

Laut IEA müssen sich die Investitionen in die Energieeffizienz bis 2030 verdreifachen

Paris, 17. November – Die Investitionen in die Energieeffizienz sind in diesem Jahr nach der durch die Kuhpest verursachten Pause im Jahr 2020 um 10 % gestiegen, doch um die internationalen Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung bis zur Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssten sie sich nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 verdreifachen.

In ihrem Jahresbericht zur Bewertung der Fortschritte bei der Energieeffizienz räumte die IEA am Mittwoch ein, dass die Energieeffizienzbemühungen bis 2021 wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht haben, aber die Anstrengungen müssen noch viel größer sein, um bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

Der Rückgang der globalen Energieintensität, der diesen Fortschritt misst, hat sich 2020 aufgrund der Auswirkungen der Pandemie verlangsamt, da der Indikator nur um 0,5 % gesunken ist. In diesem Jahr wird er dank einer Investition von 300 Milliarden Dollar voraussichtlich um 1,9 % sinken.

Dies bedeutet, dass der Rückgang der Energieintensität wieder dem Durchschnitt des letzten Jahrzehnts entspricht, da der jährliche Rückgang zwischen 2011 und 2016 2,3 % betrug und in den folgenden fünf Jahren auf 1,3 % zurückging.

VERDOPPLUNG DER VERBESSERUNGEN BEI DER ENERGIEINTENSITÄT

Um das IEA-Szenario von null Netto-Treibhausgasemissionen bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen (und damit die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen), müsste die Energieintensität im Zeitraum 2020-2030 jährlich um 4 % gesenkt werden.

Dies wird es der Weltwirtschaft ermöglichen, bis zum Ende des Jahrzehnts aufgrund des Bevölkerungswachstums und der steigenden persönlichen Einkommen um 40 % zu wachsen, während gleichzeitig der Energieverbrauch um 7 % gesenkt wird.

Der Generaldirektor der Agentur, Fatih Birol, betont, dass die Energieeffizienz als der beste Mechanismus zur Deckung des Energiebedarfs „auf die sauberste und in den meisten Fällen billigste Weise“ angesehen wird.

„Es gibt keinen plausiblen Weg zu Netto-Null-Emissionen, ohne unsere Energieressourcen viel effizienter zu nutzen“, sagt Birol, der auch das Potenzial für die Schaffung von Millionen hochwertiger Arbeitsplätze hervorhebt.

Die Organisation schätzt, dass die Investitionen, die in den nächsten zehn Jahren erforderlich sind, um den Weg zur Kohlenstoffneutralität zu beschreiten, bis 2030 vier Millionen zusätzliche Arbeitsplätze schaffen würden.

Viele dieser Arbeitsplätze würden im Baugewerbe und bei der Installation von Heizungs-, Kühlungs- und Warmwassersystemen entstehen, da gerade in Gebäuden die größten Verbesserungsmöglichkeiten bestehen.

VERBOT VON KOHLE-, ÖL- UND GASHEIZKESSELN BIS 2025
Um sie wirksam werden zu lassen, sieht das Szenario der IEA vor, den Verkauf von kohle- und ölbefeuerten Heizkesseln ab 2025 weltweit zu verbieten, ebenso wie den Verkauf von gasbefeuerten Heizkesseln, außer in den Fällen, in denen die Gasversorgung dekarbonisiert wird und die Heizungen Wasserstoff oder andere Gase verbrennen können, so dass sie als emissionsfrei eingestuft werden können.

Außerdem wird vorgeschlagen, den Anteil der Gebäude, die keine Nettoemissionen verursachen, von heute weniger als 1 % auf 20 % im Jahr 2030 zu erhöhen.

Im Verkehrsbereich ist die Agentur der Ansicht, dass die Effizienz aller Fahrzeugtypen, einschließlich der Verbrennungsfahrzeuge, verbessert werden muss.

80 % DER FAHRZEUGE IM JAHR 2030 SOLLEN KRAFTSTOFFSPAREND SEIN

Denn sie geht davon aus, dass selbst in ihrem günstigen Szenario, das zu einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius führt, im Jahr 2030 immer noch 80 % der Personenkraftwagen Verbrennungsfahrzeuge sein werden.

Die IEA erinnert daran, dass im Jahr 2020 40 % der verkauften Fahrzeuge ineffiziente schwere SUV-Modelle sein werden, während der Anteil der Elektrofahrzeuge nur 5 % beträgt. Es stimmt, dass etwa zwanzig Länder angekündigt haben, die Vermarktung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bis 2035 zu verbieten.

Die Autoren des Berichts betonen, dass sich rund 80 % der Energieeffizienzgewinne in Einsparungen für die Verbraucher niederschlagen, wobei sowohl die Vorlaufkosten für die Maßnahmen als auch die niedrigeren nachgelagerten Betriebskosten berücksichtigt werden.

(Archivquellen unter www.lafototeca.com. Code: 11961129 und andere)