18 Juni 2021 13:27

Hikkake-Muster

Was ist das Hikkake-Muster?

Das Hikkake-Muster ist ein Preismuster, das von technischen Analysten und Händlern verwendet wird, um eine kurzfristige Bewegung in Richtung des Marktes zu erkennen. Das Muster hat zwei verschiedene Setups, eines impliziert eine kurzfristige Abwärtsbewegung der Preisbewegung und ein zweites Setup, das einen kurzfristigen Aufwärtstrend des Preises impliziert.

Die zentralen Thesen

  • Komplexes Chartmuster bestehend aus einem Inside Day, einer Fake-Out-Bewegung und einer anschließenden Umkehr- und Breakout-Bewegung.
  • Das Muster scheint auf der Grundlage der Erwartungen der Händler zu funktionieren, dass sich der Preis in eine Richtung bewegt und dann kollektiv gerettet wird, wenn der Preis umkehrt.
  • Das Muster hat zwei Variationen, ein bullisches und ein bärisches Setup.
  • Die bullische Variation wird häufiger beobachtet.

Das Hikkake-Muster verstehen

Das Hikkake-Muster (ausgesprochen Hĭ KAH kay) ist ein komplexes Balken- oder Kerzenmuster, das sich in eine Richtung zu bewegen beginnt, sich jedoch schnell umkehrt und eine Vorhersage für eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung erstellt. Dieses Muster wurde von Daniel L. Chesler, CMT, entwickelt, der erstmals 2003 eine Beschreibung des Musters veröffentlichte. Das Muster hat vier Schlüsselpunkte.

  1. Die ersten beiden Kerzen (oder Balken) des Musters sind von abnehmender Größe. Diese werden als Inside-Day Muster oder Harami Kerzenmuster bezeichnet. Es spielt keine Rolle, ob einer dieser Tage höher oder niedriger schließt als er geöffnet hat, solange der Körper des ersten den Körper des zweiten vollständig überschattet.
  2. Die dritte Kerze schließt unter dem Tief im ersten Setup (oder über dem Hoch im zweiten Setup) der zweiten Kerze
  3. Die nächste oder mehrere Kerzen driften unter (oder im zweiten Setup über) die dritte Kerze und können beginnen, die Richtung umzukehren.
  4. Die letzte Kerze schließt über dem Hoch der zweiten Kerze (oder unter dem Tief der zweiten Kerze im zweiten Setup).

Sobald das vierte Merkmal erreicht ist, impliziert das Muster eine Fortsetzung in Richtung der letzten Kerze. Die folgenden beiden Diagramme zeigen Beispiele für beide Setups.

Das erste Muster ist für das bullische Setup. Jedes der vier Merkmale ist markiert, um zu zeigen, wo sie in diesen Beispielen aufgetreten sind. Das zweite Muster, für das bärische Setup, wird weniger häufig beobachtet.

Der Name dieses Musters kommt von einem japanischen Wort, das „haken, fangen, umgarnen“ bedeutet. Als Chelser das Hikkake-Muster zum ersten Mal beschrieb, wollte er ein Muster beschreiben, das er bemerkt hatte und das Händler zu fangen schien, die Kapital an einen Markt gebunden hatten, nur um zu sehen, dass es sich von dem entfernte, was sie erwartet hatten.

Auf konzeptioneller Basis besteht das Hikkake-Muster aus einem kurzfristigen Rückgang der Marktvolatilität, gefolgt von einer Ausbruchsbewegung der Price Action. Diese Bewegung (die dritte Kerze im Muster, wird Trader dazu verleiten, zu glauben, dass sich ein Ausbruch gebildet hat. Trader betreten den Markt und setzen einen Stop in die entgegengesetzte Richtung ihres Trades. Wenn sich das Preismuster umkehrt, dann wird der Stop-Loss der Trader Orders treten ein und können dem Preis einen Schub geben, wenn er über die Grenze der zweiten Kerze in der Formation (wo die Stop-Orders wahrscheinlich sind) umkehrt.

Beispiel für ein Hikkake-Muster

Dieses Muster trat bei der Kursbewegung für Aktien von Microsoft (MSFT) auf und ist etwas typisch dafür, wie dieses Muster etwas mehr als die Hälfte der Zeit abläuft, in der es auftritt. Das in diesem Chart gezeigte Muster ist das bullische Setup und enthält alle vier oben beschriebenen Merkmale.

Hier wird das Kursmuster durch ein Rechteck hervorgehoben, und die implizite Prognose sieht eine Aufwärtsbewegung in den Tagen jenseits des Rechtecks ​​vor. Dieses Beispiel zeigt, dass das Diagramm nach dem Verlassen des umrahmten Bereichs einen leichten Aufwärtstrend aufwies. Nicht alle Hikkake-Muster zeigen die richtige Vorhersagerichtung.