22 Juni 2021 13:30

Abgeschlossener Mietvertrag

Was ist ein Abschlussvertrag?

Ein abgestufter Mietvertrag ist eine Vereinbarung, nach der sich Mieter und Vermieter auf eine regelmäßige Anpassung der monatlichen Zahlungen einigen. Beispielsweise kann die Vereinbarung eine Erhöhung der Zahlungen des Mieters aufgrund der Marktbedingungen oder eine Erhöhung des Werts des Leasingobjekts widerspiegeln.

Wie ein Abschlussvertrag funktioniert

Ein abgestufter Mietvertrag kommt dem Eigentümer in der Regel langfristig zugute, aber die Vereinbarung bietet sowohl dem Vermieter als auch dem Mieter Vorteile. Ein abgestufter Mietvertrag bietet dem Eigentümer oder Vermieter die Möglichkeit, eine höhere Miete zu berechnen, wenn die Immobilienwerte im Laufe der Zeit steigen. Der Mieter oder Mieter kann eine Immobilie kurzfristig zu einem möglicherweise ermäßigten Preis in Besitz nehmen. Dies kann häufig während der Hochlaufphase eines neuen Geschäftsvorhabens hilfreich sein.

Die zentralen Thesen

  • Ein abgestufter Mietvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter oder einem Vermieter und einem Mieter, die eine regelmäßige Anpassung der monatlichen Zahlungen vorsieht.
  • Ein Mieter kann aufgrund von Marktbedingungen oder einer Wertsteigerung des Mietobjekts aufgefordert werden, eine höhere Miete zu zahlen.
  • Ein abgestufter Mietvertrag eignet sich möglicherweise besser für Immobilienverträge, bei denen die Werte im Laufe der Zeit steigen.

Graduierte Mietverträge werden auch als abgestufte Mietverträge bezeichnet. Graduierte Leasingverträge sind in der Regel längerfristig strukturiert als herkömmliche direkte oder feste Leasingverträge mit einer Laufzeit von in der Regel ein bis zwei Jahren.

Aus Sicht eines Kreditgebers eignet sich ein abgestufter Mietvertrag besser für Immobilienverträge als für Ausrüstungsverträge, da die Immobilienwerte im Laufe der Zeit tendenziell steigen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Leasinggeber beispielsweise ein Auto mit einem abgestuften Leasingvertrag anbietet, da der Wert eines Autos im Laufe der Zeit stetig abnimmt. Diese Abschreibung könnte zu sinkenden monatlichen Zahlungen führen.

Auslöser für Mietsteigerungen im Rahmen eines gestaffelten Mietvertrags

Traditionell erfolgen Anpassungen bei abgestuften Mietverträgen aufgrund eines der folgenden vier Faktoren:

  • Eine Rolltreppenklausel. Viele abgestufte Mietverträge enthalten eine Rolltreppenklausel, die durch einen Anstieg des Wirtschaftsindex ausgelöst wird. Dies kann auch als Indexklausel bezeichnet werden. Der Verbraucherpreisindex (VPI) oder eine 10-jährige US-Staatsanleihe sind gängige Benchmarks. Wenn die Preise steigen, kann der Vermieter monatliche Leasingraten erhöhen.
  • Eine Neubewertungsklausel. Ein Mietvertrag kann auch eine Neubewertungsklausel enthalten, die eine Erhöhung der Miete nach einer jährlichen Bewertung der Immobilie ermöglicht. Auch dies dürfte nur zu einer Erhöhung der Miete führen.
  • Eine Teilnahmeklausel. Diese Art von Klausel kann den Mieter dazu zwingen, zu Kostensteigerungen wie Nebenkosten, Steuern oder Instandhaltung beizutragen. Diese Wanderungen können durch eine Aufwandsentschädigung begrenzt werden.
  • Ein verstärkter Mietvertrag. Diese Art von Leasing ist eine Form eines abgestuften Leasingverhältnisses, bei dem Mietsteigerungen in den Vertrag integriert werden und für das Leasing eines wertminderenden Vermögenswerts wie Maschinen verwendet werden können. Ein Start-up kann einen Step-up-Mietvertrag abschließen, um hohe Vorauszahlungen für den Kauf von Maschinen zu vermeiden. Das Start-up erwartet zukünftige Cashflows, die sich aus der Verwendung der Geräte ergeben, die es ihnen ermöglichen, künftig größere Zahlungen abzudecken.