4 Juni 2021 14:07

Wie wirkt sich der Lagerumschlag auf den Cash Conversion Cycle (CCC) aus?

Ein höherer oder schnellerer Lagerumschlag verringert den Cash Conversion Cycle (CCC). Ein geringerer oder langsamerer Lagerumschlag erhöht den CCC. Der CCC misst die Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um Einnahmen aus seinen Lagerbeständen zu generieren und zu sammeln. Anders ausgedrückt misst der CCC die Zeit, die ein Unternehmen braucht, um seine Bestände zu kaufen und dann Bargeld aus seinen Verkäufen zu sammeln.

Bargeldumwandlungszyklus = Tage ausstehender Lagerbestand + Tage ausstehender Verkauf – Tage ausstehende Verbindlichkeiten

Der Lagerumschlag eines Unternehmens wirkt sich insofern auf den CCC aus, als er bei der Berechnung der Lagerbestandstage verwendet wird:

Tage ausstehender Lagerbestand = durchschnittlicher Lagerbestand / Kosten der verkauften Waren pro Tag

Wenn der Lagerumschlag eines Unternehmens hoch ist, d. h. es wird schnell durch den Lagerbestand gefahren, reduziert es den durchschnittlichen Lagerbestand und verringert somit die Lagerbestandstage. Wenn der Lagerumschlag eines Unternehmens gering ist, d. h. der Lagerbestand über einen längeren Zeitraum in den Büchern verweilt, erhöht dies den durchschnittlichen Lagerbestand und erhöht somit die Tage der Lagerbestände.

Wenn der ausstehende Bestand in Tagen niedrig ist, reduziert dies den CCC. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen schnell Geld aus den Einnahmen einsammeln kann; Das Unternehmen kann sein Betriebskapital in anderen Bereichen einsetzen. Wenn der ausstehende Tagesbestand hoch ist, erhöht sich der CCC. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen länger braucht, um seine Barmittel aus den Einnahmen zu sammeln, was dazu führt, dass potenzielle Cashflow-Probleme auftreten, wenn das Unternehmen Betriebskapital benötigt.