4 November 2021 14:24
Die Optionen Marokkos nach dem Ende der algerischen Gaslieferungen

Die Optionen Marokkos nach dem Ende der algerischen Gaslieferungen

Von Ahmed Eljechtimi und Angus McDowall

RABAT, 4. November (Reuters) – Marokko sagt, dass die unmittelbaren Auswirkungen der Einstellung der Gaslieferungen durch Algerien über eine Pipeline „vernachlässigbar“ seien, hat aber noch nicht gesagt, wie es etwaige Gasdefizite ausgleichen wird, da es langfristige Pläne zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Import von Flüssigerdgas (LNG) verfolgt.

WAS WAR DIE VEREINBARUNG UND WARUM WURDE SIE BEENDET?

Trotz jahrelanger Reibereien zwischen den beiden Ländern, bei denen es häufig um das Schicksal des umstrittenen Gebiets der Westsahara ging, schlossen die beiden Länder 1996 ein Gaspipeline-Abkommen mit Spanien.

Das Abkommen führte zu einer 1.300 km langen Pipeline, die algerisches Gas über Marokko nach Spanien transportiert. Marokko erhielt 7 % des algerischen Gases als Lizenzgebühr, durchschnittlich 700 Millionen Kubikmeter pro Jahr.

Nach einem Jahr, in dem sich die Beziehungen zwischen Algier und Rabat verschlechtert hatten, erklärte Algerien vor dem Auslaufen des Abkommens am 31. Oktober, dass es Spanien über eine andere Pipeline beliefern und kein Gas mehr nach Marokko schicken würde.

Da die Spannungen zwischen den beiden Maghreb-Ländern wegen der Westsahara und anderer Fragen nach wie vor hoch sind, bestehen kaum Aussichten auf eine rasche Verbesserung der Beziehungen.

WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE ENTSCHEIDUNG ALGERIENS AUF MAROKKO?

Etwa ein Zehntel der marokkanischen Stromerzeugung, d.h. 38.700 Gigawattstunden (GWH), hängt von algerischem Gas ab, das in zwei Kraftwerken im Norden des Landes verwendet wird, die nur zu Spitzenlastzeiten in Betrieb sind.

Marokko hatte jedoch in den letzten Jahren einen Stromüberschuss und exportiert seit 2018 über zwei Unterwasserleitungen mit einer Gesamtkapazität von 1.400 Megawatt (MW) Strom nach Spanien.

Die Nachfrageschwankungen in Marokko hängen hauptsächlich mit der Industrieproduktion zusammen, die während der Pandemie zurückgegangen ist, sagte ein hoher Beamter.

Andere marokkanische Kraftwerke könnten jedoch bei Bedarf ihre Leistung erhöhen, so die Quelle weiter. Der größte Teil der marokkanischen Stromerzeugungskapazität stammt aus Kohle, Heizöl und erneuerbaren Energien.

WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES JETZT IM FALLE VON ENGPÄSSEN?

Die marokkanischen Elektrizitätswerke und die staatliche Kohlenwasserstoffagentur des Landes erklärten am Sonntag, dass „notwendige Maßnahmen“ ergriffen worden seien, um die Stromversorgung in Erwartung der algerischen Entscheidung zu gewährleisten, wobei sie jedoch nicht näher darauf eingingen.

Marokko habe „mittel- und langfristig tragfähige Alternativen“, fügten sie hinzu, ohne Einzelheiten zu nennen.

Der marokkanische Beamte erklärte, dass Rabat noch immer mit Spanien über die Möglichkeit spricht, dass Spanien über die bestehende Pipeline Gas nach Marokko liefert.

Spanien, das einen großen Teil seiner Energieversorgung aus Algerien bezieht, würde zum jetzigen Zeitpunkt nicht zustimmen, so zwei Handelsquellen.
Marokko hat auch einigen privaten Gasunternehmen Einfuhrgenehmigungen erteilt, hat aber nicht mitgeteilt, ob es mit einem von ihnen Gespräche über die Lieferung von Brennstoff an Kraftwerke führt.

WAS WIRD MITTEL- BIS LANGFRISTIG GESCHEHEN?

Marokko befindet sich in einem frühen Stadium der Ausschreibung für ein schwimmendes LNG-Terminal mit einer Kapazität von bis zu 5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr.

Sie hat kürzlich die Ausschreibungsbedingungen geändert, um einen neuen möglichen Standort für das Terminal vor Tanger hinzuzufügen, wo es an die bereits unterbrochene Pipeline Algerien-Spanien angeschlossen werden könnte.

Doch selbst nach der Vergabe von Großaufträgen dauert es in der Regel zwei bis drei Jahre, bis diese Projekte abgeschlossen sind.

Die marokkanische Regierung hat erklärt, sie wolle Kohle schrittweise durch Gas ersetzen, aber andere vorgeschlagene mögliche Projekte, wie weitere LNG-Terminals und eine Pipeline nach Nigeria, sind bestenfalls auf Jahre hinaus geplant.

Die staatliche Kohlenwasserstoffbehörde hat Explorationslizenzen an Land und vor der Küste vergeben, in der Hoffnung, die derzeitige Produktion von 100 Millionen Kubikmetern pro Jahr zu steigern.

Marokko treibt seine Pläne voran, den Anteil der erneuerbaren Energien an seinem Energiemix bis 2025 auf 52 Prozent und bis 2030 auf 64 Prozent zu erhöhen, gegenüber 36 Prozent im Jahr 2020, berichtete die regierungsnahe Zeitung Le Matin letzte Woche.

Obwohl Marokko mit seinen Zielen für erneuerbare Energien im Rückstand ist, hat es große Solar- und Windkraftanlagen installiert und plant weitere.

Die marokkanische Agentur für erneuerbare Energien MASEN reagierte nicht auf die Anfrage von Reuters, ob sie sich zu ihren Zielen und Plänen äußern wolle.

(Berichterstattung durch Ahmed Eljechtimi; zusätzliche Berichterstattung durch Marwa Rashad; Bearbeitung durch Clarence Fernandez; übersetzt durch Dario Fernandez)