21 Februar 2022 12:46
Angespannte Ruhe: Treffen Biden-Putin, Ultimatum oder Ablenkungsmanöver?

Angespannte Ruhe: Treffen Biden-Putin, Ultimatum oder Ablenkungsmanöver?

Die europäischen Märkte notieren am Montag im grünen Bereich, nachdem am Wochenende bekannt wurde, dass US-Präsident Joe Biden einem Treffen mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin zugestimmt hat, was ein „letzter diplomatischer Versuch“ sein könnte, einen möglichen Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu verhindern.

Biden soll es sogar zur Bedingung des Treffens gemacht haben, dass Russland nicht in die Ukraine einmarschiert.

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, erklärte am Sonntagabend, dass das Gipfeltreffen zwischen den beiden Staatsoberhäuptern nach einem Treffen zwischen Außenminister Antony Blinken und seinem russischen Amtskollegen, Außenminister Sergej Lawrow, stattfinden werde. Dieses Treffen ist für Ende dieser Woche geplant.

„Wie der Präsident wiederholt deutlich gemacht hat, sind wir verpflichtet, die Diplomatie fortzusetzen, bis eine Invasion beginnt“, sagte Psaki in einer Erklärung. „Präsident Biden ist grundsätzlich mit einem Treffen mit Präsident Putin einverstanden, sofern diese Verpflichtung eingehalten wird und es nicht zu einer Invasion kommt. Wir sind immer bereit, Diplomatie zu betreiben“, berichtet CNBC.

Die Nachricht von einem möglichen Handgemenge zwischen Biden und Putin kommt zu einem Zeitpunkt, da das Weiße Haus davor warnt, dass eine russische Invasion in der Ukraine jederzeit möglich ist. Moskau baut seit Wochen seine Streitkräfte an den nördlichen und östlichen Grenzen des ehemaligen sowjetischen Nachbarlandes auf; nach jüngsten Angaben verfügt Russland über rund 190.000 Soldaten.

Die Bedrohung durch einen russischen Angriff hat die Weltmärkte in den letzten Wochen in Atem gehalten, die Ölpreise stiegen und die Aktienkurse schwankten.

„Auch wenn wir nicht wissen, wie sich die Situation entwickeln wird, insbesondere angesichts des Spiels von Information und Gegeninformation, das von den Geheimdiensten der beteiligten Länder gespielt wird, mit dem offensichtlichen Ziel, den ‚Feind‘ in die Irre zu führen und die öffentliche Meinung in den jeweiligen Ländern für sich zu gewinnen, so ist doch sicher, dass dieser scheinbare Waffenstillstand von einigen Tagen/Wochen im Prinzip eine gewisse Beruhigung der Finanzmärkte bringen wird, die in den letzten Wochen vor allem durch die Ukraine-Krise verunsichert waren“, betont Link Securities. 

„Auf diese Weise können sich die Anleger auf die Analyse der veröffentlichten makroökonomischen Daten, insbesondere der Wachstums- und Inflationszahlen, sowie der Quartalsergebnisse der verschiedenen börsennotierten Unternehmen konzentrieren“, fügen die Experten hinzu, ohne zu wissen, für wie lange. 

Moskau hat bisher darauf bestanden, dass es keine Pläne hat, in die Ukraine einzumarschieren, und erklärte, dass seine Streitkräfte in Weißrussland diese Woche Militärübungen abhalten.
Der „kontrollierbare Schlüssel“ bleibt die Fed und der „unkontrollierbare Schlüssel“, Russland, bleibt der Schlüssel für den Markt. Wir bleiben in einer angespannten Abwarteposition gefangen. Jetzt, im Gegensatz zur letzten Woche, etwas weniger angespannt. Das ist der einzige Unterschied. Aber wir haben fast kein Vertrauen, dass dies ein zuverlässiger Wandel zum Besseren sein wird“, warnt Bankinter (MC:BKT). 

„Wir erinnern daran, dass jede russische Intervention in der Ukraine uns dazu veranlassen würde, die so genannte quantitative ‚Phase 2‘ unserer Reaktionsstrategie auszuführen: Reduzierung des Engagements – 10 % für alle Risikoprofile“, schließen die Analysten.