19 Juni 2021 2:08

Zero-Floor-Limit

Was ist ein Zero-Floor-Limit?

Der Begriff „Zero-Floor-Limit“ bezieht sich auf eine Richtlinie, bei der Händler unabhängig von ihrer Größe für jede in ihrem Geschäft abgewickelte Transaktion eine Autorisierung einholen müssen. Im Gegensatz dazu benötigen einige Geschäfte nur eine Autorisierung für Transaktionen, die über einer bestimmten Größe liegen, wobei dieser Größengrenzwert als Floor-Limit des Geschäfts bezeichnet wird.

Die zentralen Thesen

  • Ein Null-Floor-Limit ist eine Richtlinie, bei der alle Transaktionen unabhängig von ihrer Größe autorisiert werden müssen.
  • Das Null-Floor-Limit hat sich aufgrund der Geschwindigkeit computergestützter Zahlungsverarbeitungssysteme immer mehr durchgesetzt.
  • Null-Floor-Limits können zum Schutz vor betrügerischen Transaktionen beitragen, insbesondere in Bezug auf relativ kleine Käufe, die ansonsten unentdeckt bleiben könnten.

So funktionieren Zero-Floor-Limits

Zero-Floor-Limits werden immer beliebter. Durch die Nutzung fortschrittlicher computergestützter Systeme, die jetzt für die Zahlungsabwicklung verantwortlich sind, können Transaktionen innerhalb von Sekunden autorisiert werden. Tatsächlich gibt es im Wesentlichen keinen Unterschied in der Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um eine große Transaktion zu autorisieren, im Vergleich zu einer kleinen. Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren Zero-Floor-Limits durchgesetzt.

In der Vergangenheit mussten Händler, die eine Transaktion autorisieren wollten, einen physischen Abdruck der Kreditkarte des Kunden erstellen. Dieser Prozess würde unweigerlich das Tempo der Transaktionen verlangsamen und viele Händler dazu veranlassen, Mindestgrenzen festzulegen: Mindestgrößenschwellen, unterhalb derer Transaktionen nicht autorisiert werden müssten. Durch den Wechsel zu einer Null-Floor-Limit-Politik können Händler und Kunden gleichermaßen von einem verbesserten Betrugsschutz profitieren.

Wichtig

Obwohl Händler bei der Festlegung ihres eigenen Floor-Limits einen gewissen Ermessensspielraum haben, können Kreditkartenunternehmen auch ihre eigenen Regeln festlegen, zu denen die Händler dann verpflichtet wären. Wenn ein Händler zulässt, dass eine Transaktion verarbeitet wird, ohne sich an die Mindestlimitrichtlinien des Kreditkartenunternehmens zu halten, kann dieser Händler von dem Kreditkartenunternehmen bestraft werden.

Obwohl Zero-Floor-Limits immer beliebter werden, wurden sie anfangs hauptsächlich in Situationen verwendet, in denen der Händler keinen Zugriff auf die physische Kreditkarte des Kunden hatte, beispielsweise bei Online-Shops oder Versandhändlern. In diesen als „kontaktlose Transaktionen“ bezeichneten Fällen ist es seit langem üblich, alle Transaktionen unabhängig von ihrer Größe zu autorisieren, um sich vor dem Risiko von Einkäufen mit gestohlenen Kreditkarten zu schützen.

Beispiel aus der Praxis für ein Null-Stockwerk-Limit

Bei der Überprüfung ihrer monatlichen Kreditkartenabrechnung war Emma schockiert, als sie mehrere kleine Transaktionen in Geschäften vorfand, die sie nicht kannte. Sie war besorgt, dass ihre Karte möglicherweise kompromittiert wurde, und wandte sich an ihren Kreditkartenaussteller, um ihn über den möglichen Diebstahl zu informieren.

Nach der Untersuchung der Angelegenheit bestätigte Emmas Kreditkartenaussteller, dass ihre Kreditkarteninformationen gestohlen und vom Dieb für Online-Einkäufe verwendet wurden. Da es sich bei den fraglichen Käufen um relativ kleine Beträge handelte, konnte der Dieb eine Entdeckung vermeiden, indem er bewusst bei Online-Händlern ohne Null-Floor-Limit-Richtlinien kaufte.

Zum Glück erklärte sich der Kreditkartenaussteller bereit, Emma die betrügerischen Transaktionen zu erstatten und ihr gleichzeitig eine Ersatzkreditkarte zuzusenden. Dabei teilten sie Emma mit, dass das Kreditkartenunternehmen künftig von allen Händlern verlangen würde, eine Null-Floor-Limit-Politik einzuführen, um das Risiko eines solchen Diebstahls in Zukunft zu verringern.